Kulturland Themenjahre

Unser Bundesland hat viel Abwechslungsreiches zu bieten. Unter dem Motto »Brandenburg jedes Jahr neu entdecken!« will Kulturland Brandenburg den Bewohner:innen und ihren Gästen das kulturelle Erbe und die kulturelle Vielfalt des Landes, aber auch die Brüche in unserer Geschichte näher bringen.

Seit 1998 entwickelt Kulturland Brandenburg zu jährlich wechselnden Themen künstlerische und kulturelle Projekte an der Schnittstelle zu Wissenschaft, Tourismus und Bildung. Gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Institutionen und Einrichtungen werden die Themen unter historischen, gesellschaftlichen, politischen, touristischen und ökonomischen Zusammenhängen betrachtet und an authentischen und überraschenden Orten präsentiert.

Aktuelles Themenjahr

Keyvisual des Themenjahres "Baukultur leben - Kulturland Brandenburg 2023"

2023 ruft das Land Brandenburg das Jahr der Baukultur aus. Gemeinsam mit der Baukulturinitiative Brandenburg lädt das Themenjahr Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023 die Kulturakteur:innen, lokale und regionale Kultureinrichtungen, Vereine und Initiativen im Land Brandenburg ein, bei der Gestaltung einer zukunftsorientierten Baukultur eine zentrale Rolle einzunehmen, denn Kultur ermöglicht und fördert wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Sie formt Identität. Sie stellt die drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft. Sie fokussiert Transformationsprozesse als gemeinschaftliche Chance und bietet Lösungsansätze jenseits von Gewinnoptimierung und Effizienzsteigerung. Kultur beeinflusst, was wir den nachkommenden Generationen hinterlassen. Es gibt keine demokratische, friedliche und nachhaltige Entwicklung ohne Kultur.

Über 30 Partnerprojekte laden Sie zu über 300 Veranstaltungen. Die Brandenburger:innen und ihre Gästen erwartet ein vielfältiges und spannendes Themenjahr. Musik, Theater, Ausstellungen, Workshops, Filmvorführungen, Performances, Führungen, Audio Walks, Diskussionsveranstaltungen und Exkursionen rund um das Thema „Baukultur leben“ geben einen Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft unseres Bundeslandes.

Mehr Informationen zum Themenjahr 2023

Ausblick auf 2024/25

Turm aus gelbem Backstein, dahinter ein See und eine Brücke aus Stahl, die zwei Ufer miteinander verbindet. Ein Schiff fährt über den See.

2024/25 wird sich Kulturland Brandenburg erstmals über zwei Jahre einem Thema widmen. WELTEN VERBINDEN steht programmatisch als Titel für die kommenden beiden Jahre. Mit diesem Thema sollen Kulturakteur:innen, Künstler:innen und kulturelle Einrichtungen zur kreativen Auseinandersetzung mit der globalen Vernetzung Brandenburgs angeregt werden. Was verbinden und was verbindet die Menschen im Land mit der Welt? Wie haben globale Entwicklungen die brandenburgische Geschichte bis heute geprägt? Und wie können Kunst und Kultur dazu beitragen, diese Fragen für die Zukunft neu zu denken, um Grenzen zu überwinden und Welten zu verbinden? Denn Brandenburg ist keine Insel und weitaus vielfältiger, als es auf den ersten Blick erscheint.

Ziel von Kulturland Brandenburg 2024/25 ist es, mit Kunst- und Kulturprojekten das Land als vernetzten Kulturstandort zu präsentieren. Die Durchführung von internationalen Residenzprogrammen, die Nutzung der Potentiale digitaler Möglichkeiten, die (Wieder-) Belebung von Städtepartnerschaften und andere Formate ermöglichen die Überwindung geographischer Distanzen über Europa hinaus und schaffen so Voraussetzungen für einen dynamischen Kulturaustausch. Auf diese Weise sollen die teilnehmenden Projekte dazu beitragen, das Land als offenes, kreatives und vielschichtiges, kulturelles Drehkreuz in der Metropolregion sichtbar werden zu lassen. Kulturland Brandenburg 2024/25 setzt sich mit dem Thema WELTEN VERBINDEN dafür ein, die kulturelle Vielfalt des Landes für die Brandenburg:innen und ihre Gäste sichtbar, sowie die Potenziale und überraschenden Perspektiven auf das Land erlebbar zu machen.

Weitere Informationen zu WELTEN VERBINDEN – Kulturland Brandenburg 2024/2025