Im Vordergrund ein Teich, dahinter ein Herrenhaus oder kleines Schloss, das leicht von Bäumen verdeckt ist.
Park und Schloss Branitz, Foto: Andreas Franke © Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Saisonauftakt in Branitz

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz eröffnet die Saison unter dem Motto „STEINREICH. Bauen und Gestalten in Branitz“.

Eine Open-Air-Ausstellung zum Themenjahr

Am 6. April hat der Pückler-Park Branitz die neue Saison eröffnet. Ein Highlight der Saison ist die neue Open-Air-Ausstellung „Immer neuer Ärger! Bauen in Branitz einst und jetzt“, die bis 31. Oktober 2023 im Branitzer Park zu sehen ist. Unter diesem Zitat des vom Bauen genervten Fürsten Pückler zeigen fünf Stationen, was Bauen und Gestalten in Branitz einst bedeutete. Branitz war immer ein Ort der Innovationen, an dem auf Krisen verschiedenster Art kluge und ideenreiche Lösungen gefunden wurden, auch in der Baukultur. Die Probleme von Logistik, Fachkräften, Technologie, Klimaereignissen und selbst Lieferketten beim Bauen der Gebäude in der Parklandschaft waren 1850 ähnlich den heutigen.

Die neue Branitzer Baumuniversität

Zu vermitteln und zu zeigen, was aktuell mit den Gebäuden passiert, ist Hauptthema im Branitzer STEINREICH 2023. Grundlage sind in diesem Jahr beginnende Großbaustellen, die durch den Masterplan Branitz und das Projekt der Neuen Branitzer Baumuniversität – aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages – ermöglicht werden. Einige dieser Baustellen werden im Rahmen des diesjährigen Veranstaltungsprogramms anschaulich und unmittelbar erlebbar als begehbare Schaustellen im Schloss Branitz, durch archäologische Livegrabungen in der Schlossgärtnerei und in Online-Workshops.

Branitz ist Teil des Themenjahres

Das Branitzer Steinreich nimmt damit das Motto „Baukultur leben“ von Kulturland Brandenburg 2023 auf. Katja Melzer, die Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, betont: „Branitz steht wie kaum eine andere Kulturinstitution Brandenburgs für Geschichte mit Zukunft: Pücklers unkonventionelle Ideen strahlen nach wie vor in unsere heutige Zeit. Die Baumuniversität gibt heute Antworten auf den Klimawandel. Die Bauten und exaltierten Raumgestaltungen waren damals modern und sind heute Anziehungspunkt für junge Menschen. Im historischen Gesamtkunstwerk zeigt die Stiftung zeitgenössische Kunstpositionen. Branitz zeigt, wie lebendig Kulturerbe sein kann!“

225. Geburtstag Carl Blechens

Im 225. Geburtsjahr von Carl Blechen präsentiert die Stiftung in den Fürstenzimmern des Schlosses Branitz bis zum 28. Juli 2023 eine zeitgenössische Intervention in der Carl-Blechen-Sammlung. Als „Setzung“ kontrastiert das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) die Landschaftsgemälde des 19. Jahrhunderts mit Landschaftsfotografien der Lausitz aus der Vor- und Nachwendezeit. Kuratorin ist Ulrike Kremeier, Direktorin des BLMK: „In Beziehung zu Blechens Italienbildern legen die zeitgenössischen Positionen ihren Fokus auf die zivilisatorischen, teils von industrieller Nutzung gezeichneten Naturräume. Blick- und Ideenfang ist Andreas Gurskys monumentale Fotoarbeit von 1989, die eine Berglandschaft als Kulissenfragment des marode gewordenen Tourismus‘ zeigt. Andere Arbeiten präsentieren Wunden der Bergbaufolgen und der industriellen Landwirtschaft in der Lausitz. Die Fotos von abgründiger Schönheit stehen den Gemälden Blechens gegenüber und weisen auf die Brüche dieser auch nur vermeintlichen arkadischen Landschaften hin.“

Zum 225. Geburtstag Carl Blechens folgen im Juli eine Sonderausstellung, Konzerte und weitere Premieren, beispielsweise eines umfassenden Künstlerfilms, in Branitz und Cottbus.

Kontakt

Stiftung Fürst-Pückler-Museum

Adresse Park und Schloss Branitz
Robinienweg 5, 03042 Cottbus

Telefon 0355 751 50
Mail info@pueckler-museum.de

Informationen zu zahlreichen thematischen Veranstaltungen im STEINREICH-Themenjahr, zu Konzerten und traditionellen Höhepunkten, wie der Parkgottesdienst, das Gartenfestival, das Eröffnungskonzert des Staatstheaters Cottbus und das Weinfest im Bürgergarten gibt es im Veranstaltungskalender und auf der Website:

www.pueckler-museum.de/veranstaltungen