digital
20 Fristen für 26 – Kultur macht stark
Die bundesweiten Beratungsstellen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten mit der Veranstaltungsreihe „20 Fristen für 26“ einen kompakten Überblick zu allen anstehenden Antragsfristen im Herbst 2025.
Sie erhalten in allen Veranstaltungen dieser Reihe einen Einblick in die allgemeinen Förderbedingungen und Förderkonzepte der Programmpartner, die teilweise auch spartenübergreifend fördern. So bekommen Sie eine Übersicht, wie viele Programmpartner für eine Förderung Ihres Projektes in 2026 infrage kommen und was Sie bei der Antragstellung beachten sollten. In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen darüber hinaus in zwei Breakout-Sessions Austauschmöglichkeiten mit zwei erfahrenen Antragsteller:innen des Programms, für Aktive in urbanen sowie in ländlichen Räumen. So können Sie von deren Erfahrungswissen profitieren.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur:innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, die für 2026 ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei bis 18 Jahren mit einem erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten sowie Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen planen.
Programm
14 – 14.15 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellung des Bundesprogramms „Kultur macht stark“
14.15 – 15.15 Uhr 20 Fristen für 26
Wir stellen Ihnen alle Kultur macht stark-Programme vor, bei denen Sie im Herbst und Winter 2025 Projektmittel für das Jahr 2026 beantragen können.
15.15 – 15.45 Uhr Stadt-& Landgespräche – Einblicke in die Praxis
In zwei Breakout-Sessions lernen Sie erfahrene Kultur macht stark-Projektemacher:innen kennen.
- Landgespräch mit Thalia Freesemann, ESTAruppin e.V. (Brandenburg)
Einsetzen STatt Aussetzen – ESTAruppin e.V. engagiert sich mit den Menschen in der Region für die Menschen in der Region – unabhängig von Alter, Herkunft und Status. In allen Arbeitsbereichen setzt ESTAruppin sich ein für Begegnung & Integration, Chancengleichheit & Schutz vor Armut, praktisches Lernen für Jung & Alt, Beratung & Ermutigung sowie Prävention von Gewalt & rechtsextremen Einflüssen. Seit vielen Jahren setzt der Verein erfolgreich Kultur macht stark-Projekte um und hat dabei schon erfolgreich Anträge bei verschiedensten Programmen wie u.a. Zirkus macht stark, Künste öffnen Welten, Global Village Kids und POP TO GO gestellt. In der Breakout-Session steht Thalia Freesemann, Bereichsleitung Kinder- und Jugendarbeit des Vereins, Rede und Antwort zu ihren Erfahrungen mit „Kultur macht stark“ und den Herausforderungen der Arbeit in ländlichen Räumen.
- Stadtgespräch mit Veronica Compagnone von Kulturgut Kiez e.V. (Berlin)
Der Kulturgut Kiez e.V. engagiert sich berlinweit in den Bereichen Kunst, Bildung und Kultur und setzt sich dafür ein, die Zugänge zu kulturellen Angeboten so breit wie möglich zu gestalten. Kunst und Kultur werden als universelle Mittel verstanden, um Verständnis, Teilhabe und gegenseitige Wertschätzung zu fördern. Bereits seit vielen Jahren setzt der Verein Kultur macht stark-Projekte um und hat dabei schon erfolgreich Anträge bei verschiedenen Programmpartnern gestellt, darunter Spielen macht stark, Movies in Motion, tanz + theater machen stark sowie talentCAMPus. In der Breakout-Session berichtet die Projektemacherin und Vereinsgründerin Veronica Compagnone von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Programmen im Rahmen von Kultur macht stark.
15.45 – 16 Uhr Abschluss
16 Uhr Ende der Veranstaltung
Programm zum Download
Allgemeine Hinweise
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Beratungsstellen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ aller Bundesländer.
#4 | 20 Fristen für 26 wird von den Beratungsstellen in Berlin, Hamburg und Brandenburg begleitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und findet online über Zoom statt. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Mit ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten sie am Tag vor der Veranstaltung die Zugangsinformationen an die bei der Anmeldung angegebene Adresse.
Hinweis zur Barrierefreiheit
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt und die automatische Untertitelung des Videokonferenz-Tools Zoom wird aktiviert sein. Die Veranstaltung ist nicht in Gänze barrierefrei. Wir möchten Menschen in verschiedensten Lebenslagen eine Teilnahme an unserer Veranstaltung ermöglichen. Wenn wir etwas tun können, um eine Teilnahme zu ermöglichen, wenden Sie sich gern an Julia Römling info@kulturmachtstark-hh.de
Anmeldung
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist bis zum 10. Juli 2025 über das Veranstaltungsportal der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte (BKG) möglich.
Alle Termine der Veranstaltungsreihe
Bitte beachten Sie, dass sie Ihre Anmeldung für die gewünscht Veranstaltung über den Link direkt beim Organisations-Team der jeweiligen Veranstaltung vornehmen!
#1 20 Fristen für 26 – Kultur macht stark
18.06.25, 10-12 Uhr,
Ansprechpersonen für Rückfragen: Britta Deutsch, Beratungsstelle Rheinland-Pfalz, kumasta@skubi.com und Mareike Weimann, Beratungsstelle Niedersachsen kultur-macht-stark@lkjnds.de
#1 20 Fristen für 26 – Kultur macht stark
19.06.2025, 14 – 16 Uhr,
Ansprechperson für Rückfragen: Nicole Thies, Servicestelle »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt, nicole.thies@lkj-lsa.de
#3 20 Fristen für 26 – Kultur macht stark
25.06.2025, 13.30 – 15 Uhr,
Ansprechperson für Rückfragen: Rike Bill, Servicestelle Schleswig-Holstein, bill@lkj-sh.de
#4 20 Fristen für 26 – Kultur macht stark
14.07.2025, 14-16 Uhr,
Ansprechperson für Rückfragen: Tabea Herrmann, Beratungsstelle Brandenburg kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de
bei Anfragen zur barrierefreien Teilnahme an der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Julia Römling info@kulturmachtstark-hh.de
Kontakt
Tabea Herrmann
Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Brandenburg | Öffentlichkeitsarbeit
Regionalbüro Potsdam
kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 331 58 250 120
Mobil +49 176 72 613 957