Eine verschwundene Industrie
Heute scheint vieles, was noch vor einhundert Jahren zu einem der wichtigsten Industriezweige Brandenburgs zählte, verlorengegangen. Dabei können aufmerksame Beobachter:innen die Zeichen Veltens überall entdecken. So z.B., wenn sie den U-Bahnhof Rosenthaler Platz in Berlin Mitte betreten und zehntausende, orange-rote Keramikplatten entdecken. Velten schmückt Berlin aber nicht nur. Es hat die Millionenstadt auch lange gewärmt. 100.000 Berliner Kachelöfen entstanden in etwa 36 Veltener Kachelöfen pro Jahr. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war Velten die bedeutendste Kachelofenstadt des Deutschen Reiches. Diese Industrie ist mittlerweile verschwunden.