E-Werk Luckenwalde

Summer School „Unlearning Energy and Material Cultures“ vom 7. bis 9. Juli in Luckenwalde

Workshop des E-Werk Luckenwalde und Bauhaus Erde
Bewerbung bis 27. Juni 2025 möglich

Zwei Hände, in der linken Hand wird ein Stein gehalten und in der rechten Hand ein Stück Holz.
Im Workshop werden die Potenziale lokaler Materialien für die Zukunft der Bauwende erfoscht. ©Kevin Fuchs

Unlearning in der Bau- und Energiewende erproben

Vom 7. bis 9. Juli 2025 findet am E-WERK Luckenwalde eine interdisziplinäre Summer School „Unlearning Energy and Material Cultures – An Exploratory Workshop on Regenerative Design“ in dem sich der Praxis des Unlearnings in der Bau- und Energiekultur gewidmet wird. Ziel des dreitägigen Workshops ist es, überholtes Wissen und Praktiken zu hinterfragen sowie das bewusste Loslassen dysfunktionaler Überzeugungen. Im Anschluss sollen neue, regenerative Ansätze im Umgang mit Energie und (regionalen) Baumaterialien zu erprobet werden.

Im Mittelpunkt stehen theoretische Inputs, praktische Workshops sowie Exkursionen, u. a. zur Ausstellung „Palace of Un/learning“ im Deutschen Architektur Zentrum (D A Z) und zur Bundesstiftung Bauakademie. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam Werkzeuge und Ideen für eine nachhaltige Bauwende.

Jetzt für die Summer School bewerben

Die Summer School richtet sich an Studierende, Wissenschaftler:innen, Architekt:innen, Planer:innen, Künstler:innen und Fachleute aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Handwerk, Energie und Design. Die Ergebnisse werden im Rahmen des E-WERK-Sommerfests am 12. Juli 2025 öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme ist kostenfrei, inkludiert ein tägliches Mittagessen, Reise- und Unterkunftskosten sind selbst zu tragen.

Bewerbungsschluss ist der 27. Juni 2025.

Interessierte senden einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben (max. 5 Sätze) an: hubmann@bauhauserde.org.

Open Call als Download

Ein Ziegelstein steht auf einem weiß-rot gefließten Boden.
©Kevin Fuchs

Über das Kooperationsprojekt „Unlearning Energy & Material Cultures“

Personen sind auf einer Wiese.
©Constanze Flamme

Das Kooperations­projekt „Unlearning Energy & Material Cultures“ (UEMC) vom E-WERK Luckenwalde und von Bauhaus Erde bringt Design, Wissenschaft und Praxis zusam­men, um alternative Ansätze für nachhaltige Bau­ und Energiekulturen zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, überholte Denkmuster zu hinterfragen und innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels in der Architektur und Energieversorgung zu erproben. Unlearning bedeutet, sich von veraltetem Wissen und dysfunktional gewordenen Glaubenssätzen zu verab­schieden und gleichzeitig innovative und experimentelle Praktiken gesellschaftlich zu testen und zur Etablierung dieser beizutragen. Auf diese Weise verbindet das Projekt durch interdisziplinäre Lernformate unterschied­liche Welten: die der Energie­ mit der (Bau­)Materialkultur, die von globalen Entwicklungen mit Branden­burger Kontexten, die von Anwohner:innen und internationalen Expert:innen mit Kunst­ und Kultur­ schaffenden sowie die Geschichte mit der Gegenwart und der Zukunft.

Summer School des E-Werk Luckenwalde und Bauhaus Erde 

Informationen zur Summer School

Summer School 5. Juli bis 7. Juli 2025
Präsentation der Ergebnisse
12. Juli 2025, 12—18 Uhr (im Rahmen des Stadtbad Live! Sommerfests)

Ort E-WERK Luckenwalde
Rudolf-Breitscheid- Str 73, 14943 Luckenwalde

Kontakt

E-Werk Luckenwalde

Bauhaus Erde