Im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin/Brandenburg (SFBB) im Jagdschloss Glienicke bei Potsdam

Was geht mich das an? Künstlerische Forschung im Kontext lokaler Geschichte und Erinnerungskultur – Teil 3

© Sibylle Zeh
© Sibylle Zeh

Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und Kulturschaffende

Lokale Geschichte(n) als Ausgangspunkt für ästhetische Forschung mit Jugendlichen – das ist eine interessante Idee – stellt die Projektverantwortlichen allerdings vor zahlreiche Herausforderungen. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit kommen Begriffe wie „Erinnerungskultur“ und historisch-politische Bildung häufig nicht gut an. Dabei kann die kritische Beschäftigung mit Straßennamen oder lokalen Denkmälern, Gespräche mit Zeitzeug:innen, Fundstücken oder auch eine Spurensuche durchaus auch für Jugendliche spannend sein, die das zunächst selbst nicht erwartet hätten.

In dieser Fortbildung wird diskutiert wie es gelingen kann, entlang der Interessen und Fragen der Jugendlichen zu einer vielperspektivischen künstlerischen Auseinandersetzung mit Geschichte zu kommen: Welche Impulse braucht es dafür und wie kann der Prozess verantwortungsvoll begleitet werden? Wie kann gerade ein künstlerischer Forschungsansatz die Jugendlichen dabei unterstützen ihre eigene Gegenwart zu befragen, zu gestalten und Visionen für die Zukunft zu entwickeln? Wie können dabei auch kontroverse Sichtweisen verhandelt und ausgehalten, wie Bezüge zur Weltgeschichte hergestellt werden? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der Begleitung durch ein multiprofessionelles Team?

Die Fortbildung bietet Raum um Haltungen, Vorstellungen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Akteure und Professionen zu erproben und kritisch zu diskutieren.

Die Weiterbildung wird in Kooperation der WeTeK Berlin gGmbH mit dem SFBB (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg) und der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg realisiert.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, Künstler/innen und Kulturschaffende, Fachkräfte der kulturellen und politischen Bildung, Gedenkstätten- und Museumspädagogen/-innen, aus Berlin und Brandenburg

Seminartermine

Block I 15.05.2025 – 16.05.2025

Block II 12.06.2025 – 13.06.2025

Block III 17.07.2025 – 18.07.2025

 

Veranstaltungsort

Jagdschloss Glienicke

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Anmeldung

Anmeldung beim SFBB (Seminarnummer 8376/25)

Eine Anmeldung kann nur für die gesamte Fortbildungsreihe erfolgen, nicht für Einzelseminare.

Anmeldeschluss: 3. April.2025

Information und Beratung

Für inhaltliche Rückfragen zur Fortbildungsreihe wenden Sie sich gerne an Constanze Eckert: c.eckert@gesellschaft-kultur-geschichte.de , Tel. +49 176 72613906

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das SFBB (Ingrid Fliegel).