Welten verbinden – Ein Podcast von Kulturland Brandenburg

Podcast "Welten verbinden"
Podcast "Welten verbinden"

Über den Podcast "Welten verbinden"

„Welten verbinden“ – was wie ein Appell klingt sehen wir als Chance, die geografischen Grenzen Brandenburgs zu überwinden und die vielfältigen Lebenswelten unserer Gegenwart miteinander zu verbinden. In diesem Podcast von Kulturland Brandenburg sprechen wir mit Schriftsteller:innen, Radiomacher:innen, Künstler:innen, Kulturakteur:innen – sie alle arbeiten auf die ein oder andere Weise daran, dass sich Brandenburg als offenes, kreatives und vielschichtiges, kulturelles Drehkreuz weiterentwickelt und auch so wahrgenommen wird.

Christian Müller-Lorenz bei der Aufnahme des Podcasts
Christian Müller-Lorenz bei der Aufnahme des Podcasts, Foto: Nathalie Scheer

Zu Gast sind u.a. Manja Präkels, Stephanie Lubasch, Josephine Apraku, Kenneth Anders, EL BOUM, Fabian Saul und viele weitere.
Es geht um Themen wie unser koloniales Erbe in den Museen Brandenburgs, die Beziehungen zu unserem Nachbarland Polen, um die verbindende Macht der Sprache oder wie wir aufrichtig Vorurteile abbauen und strukturellen Diskriminierungen entgegenwirken können.

Moderation & Konzept: Christian Müller-Lorenz
Projektmanagement: Paulina Roth
Kommunikation: Andrea Glaß, Stefanie Pieper und Nadine Redlich
Produktion: Frank Diersch und Thomas Müller
Sprecherin: Inés Burdow

Podcast hören

Ab dem 19. Dezember 2024 kostenlos auf Spotify, YouTube, Amazon Music, Apple Podcasts sowie auf Audible: Der Podcast „Welten verbinden“!

Spannende Gespräche, inspirierende Geschichten und tiefgründige Einblicke in Brandenburgs Kulturwelt – jederzeit und überall verfügbar.

Zum Podcast auf Spotify

Zum Podcast auf YouTube

Es sind drei Personen zu sehen, die alle in die Kamera blciken. Im Hintergrund sind Bäume in herbstafarben - rot und gelb - zu sehen.
Manja Präkels, Stephanie Lubasch und Christian Müller-Lorenz. © BKG, Foto: Stefanie Pieper

Episode 1: "Welten verbinden"

Zu Gast: Manja Präkels, Stephanie Lubasch

In der ersten Episode geht es u.a. über die Herausforderungen der Kulturarbeit im ländlichen Raum in Brandenburg. Und wie können Kunst und Kultur ein Motor sein, um die vielfältigen Lebenswelten der Menschen in einer sich immer stärker ausdifferenzierenden und polarisierenden Gesellschaft zu verbinden?

Episode 1 hier anhören!

Fassade zweier hsitorischer Wohnhäuser aus der Gründerzeit, im Erdgeschoss Werbung von verschiedenen Geschäften
Roosevelta Straße 8-10. Gubin, Polen, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2018

Episode 2: "Brandenburg-Polen: Ein Kulturraum"

Zu Gast: Ewa Strócżyńska-Wille, Kenneth Anders

In der zweiten Episode geht es um grenzübergreifende Arbeit, die Bedeutung eines brandenburgisch-polnischen Austauschs, die Zukunft eines gemeinsamen Kulturraums sowie die Frage, was es wirklich heißt, Grenzen zu überschreiten und Welten zu verbinden.

Episode 2 hier anhören!

Drei Menschen blicken lachend in die Kamera, im Hintergrund sieht man sehr verschwommen einige Häuse, Bäume ohne Blattwerk und einen See. Die Menschen tragen alle Winterjacken.
Jasmina El Bouamraoui (EL BOUM), Josephine Apraku und Christian Müller-Lorenz. © BKG, Foto: Nathalie Scheer

Episode 3: "Was uns 'fremd' ist"

Zu Gast: Josephine Apraku, Jasmina El Bouamraoui (EL BOUM)

In der dritten Episode sprechen Josephine Apraku und Jasmina El Bouamraoui (EL BOUM) über ihre Erfahrungen mit Fremdmachung und über Wege, struktureller Diskriminierung entgegenzuwirken. Besonders in Brandenburg fehlt es an migrantischen und queeren Stimmen im Kulturbereich – sie zeigen, wie diese sichtbar gemacht werden können und was es dafür braucht.

Episode 3 hier anhören!

Zwei Personen stehen vor einem Radiostudio, sie stehen direkt vor der EIngangstür, über ihnen sieht man den Namenszug des Studios "Radio Industry", rechts von ihnen stehen rote Stühle
Abdou-Rahime Diallo und Christian Müller-Lorenz vor dem Studio von Radio Industry © BKG, Foto: S. Pieper

Episode 4: Das koloniale Erbe in Brandenburger Museen

Zu Gast: Abdou-Rahime Diallo, Frederike Moormann

In der vierten Episode sprechen Abdou-Rahime Diallo und Frederike Moormann mit Christian Müller-Lorenz über das koloniale Erbe in Brandenburger Museen und über die Frage, wie mit Objekten und Geschichten aus kolonialen Zusammenhängen umzugehen sei.

Episode 4 hier anhören!

Episoden vorab auf Radio Woltersdorf

Jeweils eine Woche vor der Veröffentlichung der aktuellsten Episode wird diese als Radiosendung auf Radio Woltersdorf ausgestrahlt. Ganz exklusiv teilen die Gäst:innen in der Radiosendung auch ihre Lieblingssongs mit den Hörer:innen.

„Welten verbinden – Eine Radiosendung über Kulturland Brandenburg auf Radio Woltersdorf“ können Sie an folgenden Terminen auf den Frequenzen 88.4 MHz in Berlin, 90.7 MHz in Potsdam und brandenburgweit auf dem DAB plus Kanal 12D hören:

  • 12. Dezember 2024, 10 Uhr
  • 9. Januar 2025, 10 Uhr
  • 6. März 2025, 10 Uhr
  • 3. April 2025, 10 Uhr
  • 1. Mai 2025, 10 Uhr

Förderer und Partner

„Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“ wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.

Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Der Podcast wird mit freundlicher Unterstützung von Radio Woltersdorf produziert.