Schlossmuseum Oranienburg

Führung und Lesung „Entgoldet. Koloniale Realitäten in Brandenburg“ am 30. März in Oranienburg

Themenführung und Lesung

Zu sehen ist ein Ausschhnitt von einer grün gepolsterten Bank, deren Lehne und Armlehne weiß lackiert ist. Die Rückenlehne ist verziert mit Früchten wie Ananas und Zitrusfrüchten. Die Wand im Hintergrund ist weinrot.
© BKG, Foto: Kevin Fuchs

Koloniale Spuren sichtbar machen

In der Führung werden ausgewählte Kunstwerke der Dauerausstellung auf ihren direkten Bezug zur kolonialen Vergangenheit Brandenburgs befragt.

Im Anschluss wird die Autorin und Illustratorin Patricia Vester aus ihrem Buch „Dunkelgold“ lesen. Das Workbook zu Schwarzen Biografien von Kindern und Jugendlichen ist der Aufarbeitung von Geschichte gewidmet und legt die Beteiligung Brandenburgs am Versklavungshandel offen. Damit macht sie ein Kapitel unserer Geschichte sichtbar, das in den bisherigen Narrativen von Prunk und Reichtümern der Schlösser kaum vermittelt wurde.

Veranstaltungsreihe zum Thema Kolonialismus

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg widmet dem Thema Kolonialismus von März bis November 2025 eine eigene Veranstaltungsreihe. Darin werden verschiedene Perspektiven auf eine gemeinsame Geschichte und Gegenwart präsentiert. Rundgänge mit Expert:innen, kreativ-erforschende Workshops, Lesungen, musikalische und performative Interventionen sowie offene Diskussionsforen eröffnen an verschiedenen Standorten in Brandenburg Räume für Austausch, Sensibilisierung und Erinnerungsarbeit.

Ihr Besuch

Informationen zu Ihrem Besuch

Beginn 14 Uhr 
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 6 Euro

Ort Schlossmuseum Oranienburg
Schlossplatz 1
16515 Oranienburg

Treffpunkt Schlosskasse

Weitere Informationen zum Ort. Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 03301.537437 oder schlossmuseum-oranienburg@spsg.de.

Kontakt

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Telefon 0331 96 94 200 (Di–So)
Mail info@spsg.de
Web www.spsg.de