Berg-Schmidt-Hof in Altranft

Programmtag „Anlegen bitte! Ein deutsch-polnischer Kunstparcours“ am 7. Juni in Altranft

Erster Programmtag des dezentralen Kulturfestivals „shared or divided?“ der Stiftung Zukunft Berlin

Vier Personen stehen auf einer Bühne. Im Hintergrund ist ein blaues Laken zu sehen. Im Vordergrund sieht man Publikum.
Das polnisch-deutsche Theaterprojekt OKNO aus Oderberg Foto: Oderbruch Museum Altranft © Alex Schirmer

Zukunftslabore erkunden geteilten Raum Brandenburg / Berlin /Europa

Obgleich zwei eigene Bundesländer, sind Berlin und Brandenburg doch aufs Engste miteinander verbunden und teilen sich einen Raum inmitten Europas. Wie soll dieser Raum zukünftig aussehen? Mit vier Zukunftslaboren und einem Kulturfestival an vier Orten soll im Rahmen des Projekts „Shared or Divided? Geteilter Raum Brandenburg / Berlin /Europa“ der Stiftung Zukunft Berlin gemeinsam mit weiteren Partnerorganisationen auf unkonventionelle Weise beantwortet werden.

Auftakt im Museum Oderbruch in Altranft

Ein alter Bauernhof wird zum Ausgangspunkt einer symbolischen Fahrt entlang der Oder – mit Anlegestationen und Nachbarschaftsgesprächen mit Menschen, die sich beruflich und persönlich für die Begegnung zwischen Berliner:innen, Brandenburger:innen sowie Pol:innen einsetzen.

Im Oderbruch gehört die Nähe zum Nachbarland zum Alltag. Nur wenige Kilometer von Altranft entfernt beginnt ein anderer Sprachraum. Vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten im Verhältnis beider Länder, die die Oder trennt verändert. Die deutsch-polnische Nachbarschaft ist in den letzten Jahrzehnten vertrauter geworden – mit Pendler:innen, grenzüberschreitender Zusammenarbeit und wachsendem Interesse an den Chancen dieser Lage.

Der Programmtag „Anlegen bitte!“ lädt dazu ein, diese besondere Situation spielerisch zu erkunden – an elf Stationen, zu Land und symbolisch zu Wasser. Die Besucher:innen können miteinander kleine Bootsbesatzungen bilden und gemeinsam verschiedene Stationen anlaufen. Wer die meisten Stationen absolviert hat, kann ein frisches Brot vom hiesigen Handwerksbäcker Kai Kreutzmann aus Oderberg gewinnen.

Ab 17 Uhr läuten die Bands Trio Basta und Windfalls aus Berlin – einem Musikprojekt mit deutsch-polnischen Wurzeln – den musikalischen Abend ein.

Die Stationen

Filzen:
Die Idee für die Station ist einfach: Welche Gewässer im Landschaftsraum wissen die Gäste mit Namen zu benennen und was verbinden sie mit dem Gewässer an Geschichten, Emotionen, Wahrnehmungen, Beobachtungen etc.? Die Namen der Gewässer und die Stichworte zu den Geschichten, Emotionen werden in ein Filzband farbig eingewoben.

Die Botschaft von Nowa Amerika:
Was hat die Entwicklung des Dazwischenlandes mit „Neu Amerika“ und der „Kommission für die Namensgebung in den wiedergewonnenen Gebieten“ zu tun? Es gibt Schnellvorträge über Nowa Amerika, einen Kurzfilm und die Hymne von Nowa Amerika wird eingeübt.

Café zum Glück:
Kaffeetrinken verbindet: sechs unterschiedliche Kaffeespezialitäten können füreinander zubereitet werden. Für jede richtige Zubereitung gibt es einen Belohnungspunkt. Schülerinnen und Schüler aus Seelow, Międzychód, Tuplice beteiben das Café.

Vokabelkontrolle:
Es gibt für alle Besucher in der Gruppe eine Rolle und es gilt eine ausführliche Personenkontrolle zu verhindern, sei es wegen der mitgeführten Schmuggelware, dem Fahrrad ohne Lichtanlage, eines abgelaufenen Passes… Wer kann sich der Kontrolle entziehen? Einer muss kontrolliert werden.

Flussgot Viadrus und die Nymphen:
Die gefangene Nymphe muss befreit werden bevor Viadrus es erfährt und sich erzürnt. Die „Mannschaft“ muss ins Wasser steigen und die Nymphe befreien. Ein Zauberspruch wird benötigt, der aus deutsch-polnischen Wörtern zusammengelegt werden muss.

 „Vogelgezwitscher kennt keine Grenzen“: 
Freunde der Initiative Vogelreservat „Vogelrepublik“ in der Oder-Warthe-Mündung und Vogelfreunde aus dem Oderbruch laden ein zum Vogelstimmen-Quiz. Lernen Sie deutsche und polnische Vogelnamen und bauen sie ein Nest.

Hören:
Hörerfahrungen am Wasser. Können sie polnische und deutsche Gewässer an ihrem Klang unterscheiden und zuordnen? Ein Hörspiel.

Kirchen:
Das Oderbruch liegt auf deutscher und polnischer Seite. Beidseitig existieren kleine Kirchen. Vermischte Puzzleteile einiger dieser Kirchen liegen aus und wieder zusammengesetzt werden. Möglicherweise entdeckt man einen Ort, den man vergessen oder noch nie gesehen hat und vielleicht kennenlernen möchte.

Die Sagen-Station:
Lesen, Malen und Weitererzählen vorhandener Sagen aus dem Oderraum. Die Gäste markieren auf einer Karte des deutsch-polnischen Oderbruchs Orte oder Objekte (ein See, ein Findling etc.), zu denen sie Sagen kennen oder welche erfinden wollen. Werden Sie der Odergott und erschaffen eine Landschaft.

Singen:
Lalala und Ojojoj können alle singen. Auf dieser einfachen Ebene wollen wir uns treffen und Lieder, die Polen jeder kennt (z.B. Szła dzieweczka do laseczka, Stokrotka), und Lieder, die in Deutschland jedes Kind gesungen hat (z.B. mein Hut, der hat 3 Ecken) bedienen. Oder wir singen Lieder, die sich nur in der Sprache unterscheiden, wie Bruder Jakob – Panie Janie. Vielleicht entsteht ein Backgroundchor für das Konzert zum Ende des Tages.

Nachbarschaftsklatsch:
„Kommen ´se rin, könn ´se rausgucken!“ Was sie ihren Nachbarn diesseits und jenseits der Oder schon immer mal sagen wollten. Gespräche zwischen Tür und Angel über Wünsche, Hoffnungen, gegenseitige Vorurteile und was nicht noch alles.

An jeder der Stationen gibt es Karten von Fischen aus der Oder zu sammeln und welche Gruppe die meisten Fische in der Tasche hat, kann ein frisches Brot vom Handwerksbäcker Kai Kreutzmann aus Oderberg gewinnen.

Beteiligte Akteur:innen

Mit Beata Kana und dem Theater OKNO, Iwona Kowalczyk, Lars Fischer und Kata Adamek, Michael Kurzwelly, Stephan Felsberg und dem Campus Schloss Trebnitz, Janine Eisenächer, Heike Pander und Waltraut Switala, Bartosz Wojczyk, Kurt Winkler und Nina Lütjens, dem Trio Basta, Conny Ottinger und der Band „Windfalls“.

Ihr Besuch

Öffnungszeit 14 Uhr bis 20 Uhr
Eintritt frei

Ort Oderbruch Museum Altranft, Berg-Schmidt-Hof,
Alte Heerstraße 10, 16259 Bad Freienwalde

Die Stationen sind bis 17 Uhr in Betrieb.

Kontakt

Oderbruch Museum Altranft

Telefon 0 33 44 – 33 39 11
E-Mail info@oderbruchmuseum.de

Web www.oderbruchmuseum.de
Instagram oderbruchmuseum

Stiftung Zukunft Berlin