Werkshalle, große Rohre laufen an einer Wand entlang, darunter ein Förderband,. Im rechten, unteren Teil des Bild ist ein Trog mit flüssigem Roheisen zu sehen, dass die Halle rot erleuchten lässt.
Konverter und Roheisenpfanne, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021

Industriekultur in Brandenburg

Fotografien von Frank Gaudlitz

Kulturland Brandenburg blickt 2021 aus unterschiedlichen Perspektiven auf die industrielle Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Landes Brandenburg. Der Potsdamer Fotograf Frank Gaudlitz begleitet diesen Blick mit seinen unverwechselbaren Fotografien. In seinen Bildern führt er uns aus dem Zeitalter der Industrialisierung in ein neues, vom enger werdenden Takt der modernen Produktion geleitetes Industrieland Brandenburg 4.0.

Schriftzug des Wortes Stahl aus großen stählernen Buchstaben
Schriftzug in der Walzwerkhalle, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Bunte Schutzhelme in 4 übereinanderliegenden Regalböden, blauer Schrank und rote Kiste mit der Aufschrift Sand
Arbeitsschutzhelme, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
alte, rostige Anlagen in der ehemaligen Stahlwerkshalle, blauer Stern in einem weißen Lichtkreis mit der Aufschrift "B".
Schlackekübelwagen, Schlackekübel, SM-Ofen, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Tafel mit Terminen zur Lehrlingsausbildung an einer grünen Wand, davor eine kleine Holzbank
Übersichtstafel, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Orange farbene Kanzel an der Unterseite eines großen Gießkrans in der Stahlwerkshalle
Krankanzel des Gießkrans, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mitarbeiter in der Ziegelmanufaktur mit einer langen Schürze, gelben Gummistiefel und einer langen Stange mit einem roten Tuch daran.
Dirk Thomas, Handstreicher, Neue Ziegel-Manufaktur Glindow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mitarbeiter einer Ziegelmanufaktur, die Arme weiß vom Ziegelstaub, trägt eine Schürze, sitzt auf einem Stuhl
Shafo Ahmed Sheikh, Handstreicher, Neue Ziegel-Manufaktur Glindow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mitarbeiter einer Ziegelmanufaktur, trägt ein rotes T-Shirt, eine Schürze und sitzt in einem Gabelstapler
Andreas Sandberg, Handstreicher, Neue Ziegel-Manufaktur Glindow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Detail einer Anlage zur Trocknung von Kohlebriketts
Trockendienst - Tellertrockner, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, Uebigau-Wahrenbrück, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Großes, metallenes Schwungrad für die Brikettpresse
Pressenhaus I - älteste Brikettpresse, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, Uebigau-Wahrenbrück, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkzeuge an einer Wand, eine Metallleiter steht rechts daneben
Pressenhaus I, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, Uebigau-Wahrenbrück, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Ausstellungsbild mit Menschen in der Kohle, davor gestapelte Kohlebriketts
Sozialgebäude, Ausstellung „Menschen in der Kohle“, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, Uebigau-Wahrenbrück, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in silberner Schutzkleidung und einem gelben Schutzhelm, das durchsichtige Visier ist geschlossen
Eugen Engelmann, Produktionsleiter Gießerei, Patinier- und Ziselierwerkstatt, Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle mit verschiedenen kleineren Trögen für die Verflüssigung von Metall
Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in silber farbener Schutzkleidung mit einem gelben Schutzhelm
Mihail Cociurca, Ziseleur, Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in silber farbener Schutzkleidung mit einem gelben Schutzhelm
Dimitru Florea, Ziseleur, Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in silber farbener Schutzkleidung mit einem gelben Schutzhelm und einer großen Metallstange
Marcel Gärtner, Gießereimechaniker / Sandgießer, Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Verschiedene zylinderförmige Rollen zur Trocknung von Papierbahnen
Trockenpartie der Papiermaschine, Trocknung der endlosen Papierbahn auf drehenden, mit Dampf beheizten Trockenzylindern, Patent-Papierfabrik Hohenofen, Sieversdorf-Hohenofen, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Verschiedene zylinderförmige Rollen zur Trocknung von Papierbahnen
Papiermaschine - Kühlzylinder, Patent-Papierfabrik Hohenofen, Sieversdorf-Hohenofen, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Rollen mit verschiedenen Papieren, davor steht eine große Holzplatte mit der Aufschrift 25 Tage Planvorsprung bis Jahresende ist unser Beitrag zur Erfüllung der ökonomischen Hauptaufgabe
letztes Produktionsgut: Transparenzeichenpapier, Patent-Papierfabrik Hohenofen, Sieversdorf-Hohenofen, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Ofen des ehemaligen Gaskraftwerkes mit verschiedenen Öffnungen, die offen stehen
Technisches Denkmal Gaswerk Neustadt (Dosse), Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Raum mit schmalen hohen Schränken und einem Tisch mit Stühlen in der Mitte. Auf dem Tisch stehen Thermoskannen.
Technisches Denkmal Gaswerk Neustadt (Dosse), Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
eine alte Dampfmaschine mit einem großen Metallrad in einem Raum
Dampfmaschine mit Schwungrad, Ziegeleipark Mildenberg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Blick durch ein grünes Bullauge in einen Raum aus Beton
Reaktorblock, ehemaliges Kernkraftwerk Rheinsberg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Zentrale Schaltstelle mit einer Vielzahl von Anzeige und Schaltern, zwei leere Bürostühle stehen in der Mitte vor der Schaltstelle
Blockwarte, ehemaliges Kernkraftwerk Rheinsberg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Förderstraße für Kohleablagerungen im Tagebau für Braunkohle
Tagebau Welzow Süd, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mit silbernem Wellblech verkleidetes Gebäude
LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in blauer Schutzkleiung und einem gelbem Schutzhelm, er trägt eine rote Metallkette in den Händen
Eric Zeithamel, Industriemachaniker, LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Drei Männer in blauer Arbeitsschutzkleidung und Schutzhelmen
Eric Walter, Elektroniker für Betriebstechnik, Maximilian Gneuß, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Matthias Gabriel, Elektroniker für Betriebstechnik, LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in orange farbener und blauer Arbeitskleidung mit einem gelben Helm und Ohrenschützern
Jürgen Bula, Sicherheitsingenieur, LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
zwei Kühltürme in einer grünen Landschaft, weißer Rauch steigt auf.
LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
zwei große Metallhaken im Vordergrund der linken Bildhälfte, im Hintergund Blick in eine Werkshalle, hinten leuchtet es rot.
Blick in die Konverterhalle des Stahlwerkes, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Blick in eine Grube, an einem schweren Metallträger hängt ein großer Trog mit glühendem, flüssigen Rohmetall
Pfanne mit flüssigen Roheisen, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle mit großen Rohren links, aus einem großen Trog wird glühendes Roheisen gegossen
Beschickung des Konverters 2 mit Roheisen, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle, große Rohre laufen an einer Wand entlang, darunter ein Förderband,. Im rechten, unteren Teil des Bild ist ein Trog mit flüssigem Roheisen zu sehen, dass die Halle rot erleuchten lässt.
Konverter und Roheisenpfanne, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit Hitzeschutzkleidung steht vor einer kleinen Wellblechwand.
Stahlgießer, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Großer Metalltrog mit flüssigem Roheisen, auf dem Trog steht drei Mal die Zahl 31 in Metalllettern
Vergießen des flüssigen Stahls auf der Stranggießanlage im Stahlwerk, ArcelorMittal Eisenhüt-tenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle, in der unteren Bildhälfte wird flüssiges Roheisen verarbeitet
Hubbalkenofen im Warmwalzwerk, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Eine Person sitzt auf einem Bürostuhl und blickt auf acht Computerbildschirme
Leitstand Fertigstraße im Warmwalzwerk, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in orange farbener Arbeitskleidung und einer Metallstange in der Hand, steht vor einem Kesselwaggon
Bron Brosinsky, Rangierbegleiter, Rangierbahnhof Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Drehscheibe auf einem Bahnbetriebsgelände, im Hintergrund stehen verschiedene Lokomotive
Drehscheibe auf dem Rangierbahnhof Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Reparaturhalle für Lokomotiven, zwei rote Lokomotiven stehen in der Halle
Lokbaureihe BR 298, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Schienenfahrzeug der Deutschen Bahn über einem Reparaturgraben
Durchsicht einer Lok der Baureihe BR 232, welche v.a. für grenzüberschreitende Verkehre ein-gesetzt wird, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in einer blauen Latzhose steht unter einem Schienenfahrzeug in einem Reparaturgraben
Hartmut Tank, Betriebsfahrzeugschlosser, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Güterwaggons in einer Halle, einer der Waggons steht auf einer Hebebühne aus gelben Stahlträgern
120 Tonnen Hubbockanlage zum Anheben von Güterwagen, um Radsätze zu wechseln, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit blauer Arbeitskleidung an einem Güterwagen
Bogdan Weigel, Industriemechaniker, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Junger Mann in blauer Arbeitskleidung und einem roten Schutzhelm vor Güterzügen mit einer roten Plane.
Simon Naumann, Azubi Industriemerchaniker, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in grauer Arbeitskleidung, Arbeitsschutzhandschuhen und einem roten Schutzhelm mit gelben Ohrschützern
Michael Mittner, Schlosser, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit orange farbener Weste vor einer Wand, an der rote Schutzhelme aufgehangen wurden
Tino Büttner, Meister in der Güterwageninstandhaltung, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit Atemmaske und Latzhose steht an einer Karosse eines Fahrzeugs
Sebastian Bierwagen, Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik, Mercedes-Benz Lud-wigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit Schutzhandschuhen und einem Helm mit geöffnetem Visier
Emanuel Raddy, Lackierer, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Führerhaus eines Transporters auf einem Grundgerüst
Sprinterproduktion, Lackierung - RODIP-Tauchverfahren, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Zwei in weiße Folie eingepackte Roboterarme lackieren die Karosserie eines Transporters.
Sprinterproduktion, Lackierung Füller, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Automatisierte Produktionsstraße in einer Werkshalle für Transportfahrzeuge
Sprinterproduktion, Montage - Innenausbau, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in einem blauen Kittel steht vor einem Mercedes Benz, der mit einer Folie abgedeckt wurde
Marcel Kesch, KFZ-Mechatroniker / Meister, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit einem geschlossenen Schutzhelm, im Stirnbereich steht Kiesewetter.
Jeff Kiesewetter, Metallarbeiter, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Orange farbene Roboterarme bei der Fahrzeugproduktion, Funken sprühen durch das Bild
Sprinterproduktion, Rohbau - Längsträgerfertigung, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
verschiedene Wagen unter Einfüllstutzen für die Zufuhr von Materialien
Gemengeeinlegemaschinen an der Glasschmelzwanne, Glasmanufaktur Brandenburg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
orange farbener Roboterarm hinter einem Gitter
Glasentnahme vom Gestell und Eintrag in die Veredelungslinie, Glasmanufaktur Brandenburg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
gelber Roboterarm mit Haltevorrichtung für Glasscheiben
Glashandling in der vollautomatischen Verpackungslinie, Glasmanufaktur Brandenburg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Person in Schutzkleidung mit Helm und Gesichtsmaske
Tomasz Sulikowski, Schmelzwart, Glasmanufaktur Brandenburg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle mit Triebfahrzeugen, die montiert werden.
Zwei Wagenkästen der FLEXITY-Straßenbahn für Berlin (links) mit dem dazugehörigen Fahr-werk und eine U-Bahn für Stockholm (C30, rechts), ehemals Bombardier Transportation Hen-nigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit Brille und einer orange farbenen Arbeitsjacke sitzt in einer Werkshalle vor einer Werkzeugkiste
Enes Kilicarslan, Azubi Elektroniker/Betriebstechnik, ehemals Bombardier Transportation Hen-nigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle mit verschiedenen Triebfahrzeugen
Wagenkasten für die S-Bahn Stuttgart BR 430 (links) und die Stockholmer U-Bahn C 30, ehe-mals Bombardier Transportation Hennigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit einer Atemschutzmaske und blauer Latzhose steht im Rahmen eines unfertigen Triebfahrzeugs.
Mario Kaiser, Schienenfahrzeugmonteur und Klebpraktiker beim Innenausbau, ehemals Bom-bardier Transportation Hennigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Regionalbahnwaggon in der Lackiererei, mit abgeklebten Fenstern
Wagenkasten eines Doppelstock-Waggons in der Lackiererei, ehemals Bombardier Transporta-tion Hennigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit weißem Helm schaut aus einer rot umrahmten Fensteröffnung einer Regionalbahnkarosserie heraus
Andreas Vogt, Transportmitarbeiter in einem Wagenkasten der S-Bahn BR 430 für Stuttgart, ehemals Bombardier Transportation Hennigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Matten mit Moos an Leinen aufgehangen
Vertikale Moosmatten in der Moosfarm, Green City Solution Bestensee, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Große Teile eines Flügelgleiters mit der Aufschrift Enerkite
prototypische Module des ultraleichten und effizienten EnerKite CFK-Flügels, EnerKite-Flugwindkraftanlagen Kleinmachnow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Kleiner Gleiter aus Stoff, am Boden festgebunden, vor einer großen Windkanalöffnung
Kite-Modell am Windkanal, EnerKite-Flugwindkraftanlagen Kleinmachnow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
mehrere große, braune Gehäuse, in die jeweils ein großes Rohr führt
Walzenboden der Roggenmühle, Oderland Mühlenwerke Müllrose, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Raum mit vielen silber farbenen Rohren, die von der Decke auf mehrere zylinderförmige Gefäße führen
Rohrboden mit Mehlsammelschnecke, Oderland Mühlenwerke Müllrose, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mosaikbild zweier Menschen in Arbeitskleidung, dahinter Industrieanlagen.
Mosaik von Fritz Eisel, Rechenzentrum Potsdam, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Moasaikbild eines Mannes, der mit dem Rücken zum Betrachter an einem Schreibtisch sitzt.
Mosaik von Fritz Eisel, Rechenzentrum Potsdam, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Bild einer Frau aus bunten Mosaiksteinchen
Mosaik von Fritz Eisel, Rechenzentrum Potsdam, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Schriftzug des Wortes Stahl aus großen stählernen Buchstaben
Schriftzug in der Walzwerkhalle, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Bunte Schutzhelme in 4 übereinanderliegenden Regalböden, blauer Schrank und rote Kiste mit der Aufschrift Sand
Arbeitsschutzhelme, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
alte, rostige Anlagen in der ehemaligen Stahlwerkshalle, blauer Stern in einem weißen Lichtkreis mit der Aufschrift "B".
Schlackekübelwagen, Schlackekübel, SM-Ofen, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Tafel mit Terminen zur Lehrlingsausbildung an einer grünen Wand, davor eine kleine Holzbank
Übersichtstafel, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Orange farbene Kanzel an der Unterseite eines großen Gießkrans in der Stahlwerkshalle
Krankanzel des Gießkrans, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mitarbeiter in der Ziegelmanufaktur mit einer langen Schürze, gelben Gummistiefel und einer langen Stange mit einem roten Tuch daran.
Dirk Thomas, Handstreicher, Neue Ziegel-Manufaktur Glindow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mitarbeiter einer Ziegelmanufaktur, die Arme weiß vom Ziegelstaub, trägt eine Schürze, sitzt auf einem Stuhl
Shafo Ahmed Sheikh, Handstreicher, Neue Ziegel-Manufaktur Glindow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mitarbeiter einer Ziegelmanufaktur, trägt ein rotes T-Shirt, eine Schürze und sitzt in einem Gabelstapler
Andreas Sandberg, Handstreicher, Neue Ziegel-Manufaktur Glindow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Detail einer Anlage zur Trocknung von Kohlebriketts
Trockendienst - Tellertrockner, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, Uebigau-Wahrenbrück, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Großes, metallenes Schwungrad für die Brikettpresse
Pressenhaus I - älteste Brikettpresse, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, Uebigau-Wahrenbrück, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkzeuge an einer Wand, eine Metallleiter steht rechts daneben
Pressenhaus I, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, Uebigau-Wahrenbrück, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Ausstellungsbild mit Menschen in der Kohle, davor gestapelte Kohlebriketts
Sozialgebäude, Ausstellung „Menschen in der Kohle“, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“, Uebigau-Wahrenbrück, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in silberner Schutzkleidung und einem gelben Schutzhelm, das durchsichtige Visier ist geschlossen
Eugen Engelmann, Produktionsleiter Gießerei, Patinier- und Ziselierwerkstatt, Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle mit verschiedenen kleineren Trögen für die Verflüssigung von Metall
Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in silber farbener Schutzkleidung mit einem gelben Schutzhelm
Mihail Cociurca, Ziseleur, Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in silber farbener Schutzkleidung mit einem gelben Schutzhelm
Dimitru Florea, Ziseleur, Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in silber farbener Schutzkleidung mit einem gelben Schutzhelm und einer großen Metallstange
Marcel Gärtner, Gießereimechaniker / Sandgießer, Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Verschiedene zylinderförmige Rollen zur Trocknung von Papierbahnen
Trockenpartie der Papiermaschine, Trocknung der endlosen Papierbahn auf drehenden, mit Dampf beheizten Trockenzylindern, Patent-Papierfabrik Hohenofen, Sieversdorf-Hohenofen, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Verschiedene zylinderförmige Rollen zur Trocknung von Papierbahnen
Papiermaschine - Kühlzylinder, Patent-Papierfabrik Hohenofen, Sieversdorf-Hohenofen, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Rollen mit verschiedenen Papieren, davor steht eine große Holzplatte mit der Aufschrift 25 Tage Planvorsprung bis Jahresende ist unser Beitrag zur Erfüllung der ökonomischen Hauptaufgabe
letztes Produktionsgut: Transparenzeichenpapier, Patent-Papierfabrik Hohenofen, Sieversdorf-Hohenofen, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Ofen des ehemaligen Gaskraftwerkes mit verschiedenen Öffnungen, die offen stehen
Technisches Denkmal Gaswerk Neustadt (Dosse), Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Raum mit schmalen hohen Schränken und einem Tisch mit Stühlen in der Mitte. Auf dem Tisch stehen Thermoskannen.
Technisches Denkmal Gaswerk Neustadt (Dosse), Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
eine alte Dampfmaschine mit einem großen Metallrad in einem Raum
Dampfmaschine mit Schwungrad, Ziegeleipark Mildenberg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Blick durch ein grünes Bullauge in einen Raum aus Beton
Reaktorblock, ehemaliges Kernkraftwerk Rheinsberg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Zentrale Schaltstelle mit einer Vielzahl von Anzeige und Schaltern, zwei leere Bürostühle stehen in der Mitte vor der Schaltstelle
Blockwarte, ehemaliges Kernkraftwerk Rheinsberg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Förderstraße für Kohleablagerungen im Tagebau für Braunkohle
Tagebau Welzow Süd, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mit silbernem Wellblech verkleidetes Gebäude
LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in blauer Schutzkleiung und einem gelbem Schutzhelm, er trägt eine rote Metallkette in den Händen
Eric Zeithamel, Industriemachaniker, LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Drei Männer in blauer Arbeitsschutzkleidung und Schutzhelmen
Eric Walter, Elektroniker für Betriebstechnik, Maximilian Gneuß, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Matthias Gabriel, Elektroniker für Betriebstechnik, LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in orange farbener und blauer Arbeitskleidung mit einem gelben Helm und Ohrenschützern
Jürgen Bula, Sicherheitsingenieur, LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
zwei Kühltürme in einer grünen Landschaft, weißer Rauch steigt auf.
LEAG - Kraftwerk Schwarze Pumpe, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
zwei große Metallhaken im Vordergrund der linken Bildhälfte, im Hintergund Blick in eine Werkshalle, hinten leuchtet es rot.
Blick in die Konverterhalle des Stahlwerkes, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Blick in eine Grube, an einem schweren Metallträger hängt ein großer Trog mit glühendem, flüssigen Rohmetall
Pfanne mit flüssigen Roheisen, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle mit großen Rohren links, aus einem großen Trog wird glühendes Roheisen gegossen
Beschickung des Konverters 2 mit Roheisen, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle, große Rohre laufen an einer Wand entlang, darunter ein Förderband,. Im rechten, unteren Teil des Bild ist ein Trog mit flüssigem Roheisen zu sehen, dass die Halle rot erleuchten lässt.
Konverter und Roheisenpfanne, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit Hitzeschutzkleidung steht vor einer kleinen Wellblechwand.
Stahlgießer, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Großer Metalltrog mit flüssigem Roheisen, auf dem Trog steht drei Mal die Zahl 31 in Metalllettern
Vergießen des flüssigen Stahls auf der Stranggießanlage im Stahlwerk, ArcelorMittal Eisenhüt-tenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle, in der unteren Bildhälfte wird flüssiges Roheisen verarbeitet
Hubbalkenofen im Warmwalzwerk, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Eine Person sitzt auf einem Bürostuhl und blickt auf acht Computerbildschirme
Leitstand Fertigstraße im Warmwalzwerk, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in orange farbener Arbeitskleidung und einer Metallstange in der Hand, steht vor einem Kesselwaggon
Bron Brosinsky, Rangierbegleiter, Rangierbahnhof Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Drehscheibe auf einem Bahnbetriebsgelände, im Hintergrund stehen verschiedene Lokomotive
Drehscheibe auf dem Rangierbahnhof Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Reparaturhalle für Lokomotiven, zwei rote Lokomotiven stehen in der Halle
Lokbaureihe BR 298, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Schienenfahrzeug der Deutschen Bahn über einem Reparaturgraben
Durchsicht einer Lok der Baureihe BR 232, welche v.a. für grenzüberschreitende Verkehre ein-gesetzt wird, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in einer blauen Latzhose steht unter einem Schienenfahrzeug in einem Reparaturgraben
Hartmut Tank, Betriebsfahrzeugschlosser, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Güterwaggons in einer Halle, einer der Waggons steht auf einer Hebebühne aus gelben Stahlträgern
120 Tonnen Hubbockanlage zum Anheben von Güterwagen, um Radsätze zu wechseln, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit blauer Arbeitskleidung an einem Güterwagen
Bogdan Weigel, Industriemechaniker, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Junger Mann in blauer Arbeitskleidung und einem roten Schutzhelm vor Güterzügen mit einer roten Plane.
Simon Naumann, Azubi Industriemerchaniker, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in grauer Arbeitskleidung, Arbeitsschutzhandschuhen und einem roten Schutzhelm mit gelben Ohrschützern
Michael Mittner, Schlosser, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit orange farbener Weste vor einer Wand, an der rote Schutzhelme aufgehangen wurden
Tino Büttner, Meister in der Güterwageninstandhaltung, DB Cargo AG Instandhaltungswerk Seddin, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit Atemmaske und Latzhose steht an einer Karosse eines Fahrzeugs
Sebastian Bierwagen, Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik, Mercedes-Benz Lud-wigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit Schutzhandschuhen und einem Helm mit geöffnetem Visier
Emanuel Raddy, Lackierer, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Führerhaus eines Transporters auf einem Grundgerüst
Sprinterproduktion, Lackierung - RODIP-Tauchverfahren, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Zwei in weiße Folie eingepackte Roboterarme lackieren die Karosserie eines Transporters.
Sprinterproduktion, Lackierung Füller, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Automatisierte Produktionsstraße in einer Werkshalle für Transportfahrzeuge
Sprinterproduktion, Montage - Innenausbau, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann in einem blauen Kittel steht vor einem Mercedes Benz, der mit einer Folie abgedeckt wurde
Marcel Kesch, KFZ-Mechatroniker / Meister, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit einem geschlossenen Schutzhelm, im Stirnbereich steht Kiesewetter.
Jeff Kiesewetter, Metallarbeiter, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Orange farbene Roboterarme bei der Fahrzeugproduktion, Funken sprühen durch das Bild
Sprinterproduktion, Rohbau - Längsträgerfertigung, Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
verschiedene Wagen unter Einfüllstutzen für die Zufuhr von Materialien
Gemengeeinlegemaschinen an der Glasschmelzwanne, Glasmanufaktur Brandenburg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
orange farbener Roboterarm hinter einem Gitter
Glasentnahme vom Gestell und Eintrag in die Veredelungslinie, Glasmanufaktur Brandenburg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
gelber Roboterarm mit Haltevorrichtung für Glasscheiben
Glashandling in der vollautomatischen Verpackungslinie, Glasmanufaktur Brandenburg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Person in Schutzkleidung mit Helm und Gesichtsmaske
Tomasz Sulikowski, Schmelzwart, Glasmanufaktur Brandenburg, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle mit Triebfahrzeugen, die montiert werden.
Zwei Wagenkästen der FLEXITY-Straßenbahn für Berlin (links) mit dem dazugehörigen Fahr-werk und eine U-Bahn für Stockholm (C30, rechts), ehemals Bombardier Transportation Hen-nigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit Brille und einer orange farbenen Arbeitsjacke sitzt in einer Werkshalle vor einer Werkzeugkiste
Enes Kilicarslan, Azubi Elektroniker/Betriebstechnik, ehemals Bombardier Transportation Hen-nigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Werkshalle mit verschiedenen Triebfahrzeugen
Wagenkasten für die S-Bahn Stuttgart BR 430 (links) und die Stockholmer U-Bahn C 30, ehe-mals Bombardier Transportation Hennigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit einer Atemschutzmaske und blauer Latzhose steht im Rahmen eines unfertigen Triebfahrzeugs.
Mario Kaiser, Schienenfahrzeugmonteur und Klebpraktiker beim Innenausbau, ehemals Bom-bardier Transportation Hennigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Regionalbahnwaggon in der Lackiererei, mit abgeklebten Fenstern
Wagenkasten eines Doppelstock-Waggons in der Lackiererei, ehemals Bombardier Transporta-tion Hennigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mann mit weißem Helm schaut aus einer rot umrahmten Fensteröffnung einer Regionalbahnkarosserie heraus
Andreas Vogt, Transportmitarbeiter in einem Wagenkasten der S-Bahn BR 430 für Stuttgart, ehemals Bombardier Transportation Hennigsdorf, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Matten mit Moos an Leinen aufgehangen
Vertikale Moosmatten in der Moosfarm, Green City Solution Bestensee, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Große Teile eines Flügelgleiters mit der Aufschrift Enerkite
prototypische Module des ultraleichten und effizienten EnerKite CFK-Flügels, EnerKite-Flugwindkraftanlagen Kleinmachnow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Kleiner Gleiter aus Stoff, am Boden festgebunden, vor einer großen Windkanalöffnung
Kite-Modell am Windkanal, EnerKite-Flugwindkraftanlagen Kleinmachnow, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
mehrere große, braune Gehäuse, in die jeweils ein großes Rohr führt
Walzenboden der Roggenmühle, Oderland Mühlenwerke Müllrose, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Raum mit vielen silber farbenen Rohren, die von der Decke auf mehrere zylinderförmige Gefäße führen
Rohrboden mit Mehlsammelschnecke, Oderland Mühlenwerke Müllrose, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Mosaikbild zweier Menschen in Arbeitskleidung, dahinter Industrieanlagen.
Mosaik von Fritz Eisel, Rechenzentrum Potsdam, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Moasaikbild eines Mannes, der mit dem Rücken zum Betrachter an einem Schreibtisch sitzt.
Mosaik von Fritz Eisel, Rechenzentrum Potsdam, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021
Bild einer Frau aus bunten Mosaiksteinchen
Mosaik von Fritz Eisel, Rechenzentrum Potsdam, Foto: Frank Gaudlitz © Kulturland Brandenburg 2021