Presse

Willkommen im Pressebereich der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH. Hier finden Sie Presseinformationen, Pressematerial inklusive Pressefotos und können sich in den Presseverteiler eintragen.

Pressekontakt

Andrea Glaß
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
presse@gesellschaft-kultur-geschichte.de
+49 331 620 85 49

Paulina Wielinski
Leitung Marketing, Kommunikation und Veranstaltungen
presse@gesellschaft-kultur-geschichte.de
+49 331 620 85 84, +49 1523 89 36 83 2

 

Redaktionelle Termine sowie Film- und Fotoaufnahmen müssen mindestens 24 Stunden vorab bei der Pressestelle schriftlich per E-Mail mit Angabe des Namens, des Mediums, des Zwecks und des Veröffentlichungsdatums angemeldet und genehmigt werden. Besuche und Aufnahmen am Sonntag, bzw. falls ein Feiertag auf einen Montag fällt, müssen spätestens am Freitag davor angemeldet werden.

Pressetermine

An dieser Stelle erfahren Sie unsere aktuellen Pressetermine.

 

Pressemitteilungen

Brandenburg Museum

„Jüdisches Leben in Brandenburg“ – neuer Themenschwerpunkt in der Brandenburg.Ausstellung

Anlässlich des 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag stellt das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte den neuen Themenschwerpunkt „Jüdisches Leben in Brandenburg“ vor.

Das Brandenburg Museum thematisiert Geschichte und Wissen, um den Dialog mit der Zukunft unserer Gesellschaft lebendig zu halten, demokratische Werte zu fördern und die kulturelle Identität Brandenburgs zu stärken. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Menschen.
Der neue Themenschwerpunkt „Jüdisches Leben in Brandenburg“ in der Dauerpräsentation Brandenburg.Ausstellung ist daher mehr als eine historische Darstellung – sie ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit Jüdinnen und Juden aus Brandenburg sowie verschiedener wissenschaftlicher Institutionen.
Mit den Impulsen aus den jüdischen Gemeinden, dem Moses Mendelssohn Zentrum, der Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung und der finanziellen Förderung durch den Freundeskreis des Brandenburg Museums ist es gelungen, die Geschichte und das Wirken jüdischen Lebens in Brandenburg bis ins Heute zu erzählen.

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte

Übergabe der Förderung für das Projekt „In Echt? At School“ – Virtual Reality in der Holocaust-Erinnerungsarbeit für Schulklassen und im außerschulischen Bildungskontext

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Bildungsminister Steffen Freiberg haben am 29. November 2024 einen Förderbescheid in Höhe von 40.560 Euro für das Projekt „In Echt? At School – Immersive Bildungsarbeit im Unterricht“ an die Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Katja Melzer, die Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Prof. Dr. Susanne Stürmer, und an Nadine Wrobel-Sparig, Geschäftsführerin des Erich Pommer Instituts sowie Prof. Björn Stockleben von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF übergeben. Mit den Mitteln werden ein Klassensatz VR-Brillen sowie Workshops für deren technische Anwendung finanziert.

Brandenburg Museum

Eröffnung der Ausstellung „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“ im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte

Am 7. November 2024 eröffnet das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte die Ausstellung „In Echt?“.
Im Zentrum steht die Frage, wie Begegnungen mit NS-Zeitzeug:innen in der Zukunft denkbar sind?

Die Begegnung mit Zeitzeug:innen ist eine besondere Erfahrung. Die letzten Überlebenden werden nicht müde, ihre Erinnerungen mit den nachfolgenden Generationen zu teilen. Ihr Engagement dient uns als Mahnung, ihre Geschichten sind ein wichtiger Teil unseres kulturellen Gedächtnisses. Die Ausstellung „In Echt?“ ist interaktiv, diskursiv und partizipativ. Sie zeigt einen möglichen Weg, wie virtuelle Zeitzeug:innengespräche die Erzählungen der Überlebenden bewahren und die Lücke füllen können, wenn es keine Zeitzeuginnen mehr gibt.

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

Kulturelle Bildung in Brandenburg erfährt besondere Wertschätzung durch internationale Sichtbarkeit im vierten deutschen Staatenbericht der UNESCO

Die „Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg“ und das „explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum“ repräsentieren die gelungene Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Brandenburg.
 

Potsdam, den 12.07.2024

Brandenburg Museum

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam ist ab jetzt das „Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte“

Im heutigen Pressegespräch gab die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte (BKG) die Umbenennung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) bekannt und präsentierte die Neupositionierung des „Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte“ als zentralen Ort für brandenburgische Kultur und Geschichte in Potsdam.

 

Alle Pressemitteilungen anzeigen

Pressematerial