Keine Filterergebnisse gefunden
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Filter.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Vom 1. Juli bis 28. August 2022 präsentiert das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam im Rahmen des Themenjahres „Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022“ die Foto-Ausstellung „Wels und Wirsing. Stilleben von Frank Gaudlitz“.
Wir laden Sie zur Pressevorbesichtigung herzlich ein.
Termin: Donnerstag, 30. Juni 2022, 11 Uhr
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Mit dem Potsdamer Geschichtstreff im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Am Neuen Markt und dem Fest der ehrenamtlichen Kulturerben Potsdam auf dem Alten Markt laden am Sonntag, 19. Juni 2022, gleich zwei Veranstaltungen in der Potsdamer Mitte ein, ehrenamtliche Geschichtsarbeit und Denkmalpflege kennen zu lernen und zu erleben.
Beim Potsdamer Geschichtstreff im HBPG von 11 Uhr bis 17 Uhr präsentieren rund 20 brandenburgische Heimat- und Geschichtsvereine und Initiativen sich und ihre Arbeit.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kulturland Brandenburg
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte
Gemeinsame Erklärung
Dieser Krieg ist ein Tabu- und Kulturbruch
Mehr als 70 Kultureinrichtungen und Kulturakteure sowie das Kulturministerium in Brandenburg unterstützen die Menschen und die Kultur in der Ukraine
Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH ist Mitunterzeichner der gemeinsamen Erklärung.
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kulturland Brandenburg
Das Ofen- und Keramikmuseum Velten eröffnet am 21. November eine Doppelausstellung, die in enger Kooperation mit der Klasse Freie Kunst und Keramik der Muthesius-Kunsthochschule Kiel entstanden ist.
Kulturland Brandenburg
Ab dem morgigen Freitag zeigt das Traumschüff im neu eröffneten Theater im Werk in Oranienburg ein dreiteiliges Theaterstück zur Geschichte der Treuhand und der Abwicklung der Industrie in Brandenburg.
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte
Zur Halbzeit des Innovationsprozesses präsentiert sich die BKG ab sofort mit einem neuen Corporate Design und einem Relaunch der Website www.gesellschaft-kultur-geschichte.de.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Vom 5. November 2021 bis 9. Januar 2022 zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam in Kooperation mit dem Kleist-Museum, Frankfurt (Oder),
die Ausstellung „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“.
Kulturland Brandenburg
»Freifrau von Löwendal. Ihr Vermächtnis schafft Identität«. Ab dem 30. Oktober zeigt das Kunstgussmuseum in Lauchhammer eine Ausstellung zur Geschichte der ersten industriellen Unternehmerin der Niederlausitz.
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Online-Denkwerkstatt „Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben?“ am 06.10.2021 findet gemeinsam mit dem bundesweiten Netzwerk Ratschlag Kulturelle Vielfalt statt.
Kulturland Brandenburg
Das Stadtmuseum im Frey-Haus widmet sich vom 27. August bis zum 10. Oktober der Geschichte der Textilindustrie in Brandenburg an der Havel.
Kulturland Brandenburg
Vulkanfiber – ein alter Verbundstoff mit Zukunft
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Einladung zur Online-Fortbildung „Erinnerungsformen – Zu den (Un)Möglichkeiten künstlerischer Vermittlung im Kontext von Geschichte und Erinnerungskultur“.
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Das Regionalbüro Kulturelle Bildung Lübbenau veranstaltet zusammen mit dem Glad-House Cottbus am 11.08.2021 den Methoden-Austausch „Mutmacher: Literatur vermitteln in Brandenburg“.
Kulturland Brandenburg
Am 16. Juni 2021 präsentiert das Stadtmuseum Schwedt eine virtuelle Tour auf den Spuren der Industriegeschichte und -gegenwart der Stadt an der Oder.
Kulturland Brandenburg
Im neugeschaffenen Projektraum »Selbstbedienungskaufhalle« in Eisenhüttenstadt zeigt das Museum Utopie und Alltag bis zum 3. Oktober 2021 Grafiken, Fotografien und Malerei, die im Umfeld der »Drushba«-Trasse entstanden sind und den Bau eines der bedeutendsten Energieprojekte der DDR kulturell begleitet haben.
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Einladung zur Online-Informationsveranstaltung „Kultur macht STARK – Landpartie. Bildungsbündnisse & Fördermöglichkeiten in (Klein-) Stadt und Land“ am 17. Juni 2021, von 14.00 bis 15.00 Uhr
Kulturland Brandenburg
Im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2021 zeigt das Haus der Stadtgeschichte in Rheinsberg seit dem 16.05.2021 eine neue Ausstellung, die in 12 Kapiteln die Geschichte der Rheinsberger Industrie erzählt.
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Die Servicestellen aus allen Bundesländern laden Sie herzlich ein zu den digitalen Info-Veranstaltungen ‚Mit „Kultur macht stark“ in die Ferien‘
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Vom 7. Mai bis 19. September 2021 zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam die Ausstellung „BRUCHSTÜCKE ʻ45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation bieten wir unser Seminar „Antragsfitness“ und die damit verbundene Vorstellung des Landesförderprogramms „Kulturelle Bildung und Partizipation 2021“ am 15. April 2021 online an.
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Aufgrund der derzeitigen Entwicklung der Corona-Pandemie und der aktuellen Beschlüsse ist das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Ausstellung „Mensch Brandenburg! 30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten“ nur noch bis einschließlich Sonntag, 28. März 2021 geöffnet.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Ab Dienstag, 16. März, wird das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) seine Türen für Besucherinnen und Besucher wieder öffnen.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann nun auch das für das zweite Adventswochenende 2020 geplante polnisch-deutsche „Sternenfestival“ auf dem Kutschstallhof in Potsdam nicht stattfinden.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Der traditionelle Polnische Sternenmarkt mit dem Sternenfest der deutsch-polnischen Begegnung findet 2020 wegen der Corona-Pandemie in Potsdam nicht statt. Als Alternative ist ein zweitägiges „Sternenfestival“ mit polnischen und deutschen Künstlerinnen und Künstlern am 5. und 6. Dezember 2020 geplant.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Mit einer Sonderausstellung anlässlich des 30. Jubiläums der Wiederbegründung des Landes Brandenburg öffnet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte nach umfangreichen Bauarbeiten den Kutschstall am 27. September 2020 wieder.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) hat heute die Website www.menschbrandenburg.de gelauncht, die über die kommende Sonderausstellung »Mensch Brandenburg! 30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten« informiert und sie begleiten wird.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Nach 16 Jahren Ausstellungs- und Veranstaltungsbetrieb geht das HBPG nun auch äußerlich sichtbar in eine Erneuerungsphase.
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Im Rahmen der großen Fontane-Ausstellung »fontane.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten« erwartet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) prominente Gäste zum Fontane-Literaturherbst.