Zusammen statt gegeneinander in der Zocker:innen-Ecke

In der Zukunftswerkstatt stehen eine Nintendo und ein Gaming-PC bereit, dazu gibt es ein gemütliches Sofa und eine Auswahl an Spielen, die das ganze zu etwas Besonderem macht. Hier wird nicht gegeneinander gekämpft, für den Sieg müsst ihr zusammen nachdenken und kooperieren.
Preisgekrönte Spiele, wie „Trough the Darkest of Times“ nehmen euch mit in vergangene Zeiten, „Depression Quest“ taucht in die Lebenssicht eines Menschen ein, der mit Depressionen lebt. Im Switch-Spiel „Everything“ schwebt ihr als Kleinstlebewesen zwischen anderen Organismen umher. Alle Spiele haben gemeinsam, dass ihr durch sie neue Blickwinkel auf die Welt kennenlernt.
Wie kommen wir hier wieder heraus?

Junge Menschen aus Beeskow und Falkensee haben für die Ausstellung einen Escape-Room entwickelt – eine spielerische Metapher für die eigene Lebenswirklichkeit.
Unter dem Titel #anbahnenundorten weisen Kinder, Jugendliche und ihr breites Kooperationsnetzwerk einmal im Jahr an Bahnstrecken und anderen Treffpunkten auf ihre Bedarfe und Systemrelevanz hin.
Anmeldung erforderlich:
Der Escape-Room kann von Gruppen mit drei bis fünf Teilnehmenden nach Voranmeldung gespielt werden. Wir bitten um Voranmeldung unter besucherservice@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Mindestalter:
12 Jahre
Mikroorganismen-Stempel - das winzig kleine wird riesengroß

Ohne Mikroorganismen gibt es weder ein Heute noch ein Morgen. In einem Ferienworkshop für Groß und Klein machen wir Winziges sichtbar. Wir schnitzen und drucken Mikroorganismen-Stempel und bringen unsere winzigen Mitbewohner:innen groß heraus.
Zeit:
13. April 2022 von 12 bis 16 Uhr
Anmeldung erforderlich:
studio@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Materialkostenpauschale beträgt 5 €.
Mindestalter:
Für Menschen zwischen 8 und 99 Jahren.
Hallo Haus, was kannst du uns erzählen?

Hast Du schon die schillernden Papphäuser aus Słubfurt in unserer Werkstatt entdeckt? Im Workshop lernst Du Grundlagen der Programmiersprache Scratch. Mit einem MaKey MaKey verwandelst Du die Häuser in berührungsempfindliche Flächen und bringst sie zum Sprechen.
Anmeldung erforderlich:
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen bitten wir um eine Anmeldung unter studio@gesellschaft-kultur-geschichte.de.
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Materialkostenpauschale beträgt 5 €.
Mindestalter:
Für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren.