Über die Plattform
Wer wir sind
Die »Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg« möchte allen Menschen in Brandenburg, egal ob in ländlichen oder städtischen Räumen, Junge ebenso wie Senior:innen kulturelle Teilhabe und Zugänge zu kreativen und künstlerischen Prozessen ermöglichen. Dafür setzen wir uns für die Verankerung der Kulturellen Bildung in Kulturinstitutionen und Schulen sowie die Vernetzung und Professionalisierung von Kulturschaffenden ein.
Seit unserer Gründung im Jahr 2010 verfolgen wir das Ziel, den fachlichen Austausch der Akteur:innen untereinander zu fördern, ressortübergreifende Ressourcen zu bündeln und Weiterbildungen und Fachtage für einen aktuellen Wissenstransfer zu Themen der Kulturellen Bildung zu entwickeln. Zudem initiieren und begleiten wir Projekte, beraten zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und begleiten seit 2015 das Landesförderprogramm »Kulturelle Bildung und Partizipation« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Seit 2018 ist bei uns zudem die Servicestelle für das Bundesförderprogramm »Kultur macht stark« im Land Brandenburg tätig und bietet Beratungs-, Vermittlungs- und Vernetzungsleistungen an.

Um das Wirken der Plattform in der Fläche zu verankern und den Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur der Kulturellen Bildung besser begleiten zu können, wurden im Herbst 2013 drei Regionalbüros Kulturelle Bildung mit Sitz in Potsdam, Eberswalde und Lübbenau eingerichtet. Sie sind regionale Anlauf- und Beratungsstellen für die Akteur:innen, Kulturinstitutionen und Bildungseinrichtungen der jeweils umliegenden Landkreise und kreisfreien Städte. Heute ist der dezentrale Aufbau ein essentieller Bestandteil des Regionalprinzips der Plattform.
Weiterbildung & Vernetzung

Jedes Jahr bieten wir ein vielfältiges Angebot an Fortbildungen, Fachtagen und Vernetzungsangeboten für Lehrkräfte und Akteur:innen der Kulturellen Bildung an, die sowohl digital als auch analog an unterschiedlichen Orten im Land Brandenburg durchgeführt werden. Alle Angebote finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
VeranstaltungskalenderLandesförderprogramm

Im Rahmen des Landesförderprogramms »Kulturelle Bildung und Partizipation« des MWFK können Sie jeweils zu Mitte Oktober und Mitte Mai einen Antrag auf Förderung Ihres Projekts kultureller Bildung beantragen. Alle Informationen zur Antragsstellung sowie die Fördergrundsätze finden Sie auf unsere Seite zum Landesförderprogramm.
LandesförderprogrammBeratungsstelle »Kultur macht stark«

Das Bundesprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« fördert seit 2013 mit bis zu 50 Millionen Euro jährlich bundesweit außerschulische kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. Es ist das größte Programm der Kulturellen Bildung in Deutschland und in Europa. Informationen zum Förderprogramm und unseren Dienstleistungen finden Sie auf unseren Seiten zu »Kultur macht stark«.
Kultur macht starkIhre Ansprechpartnerinnen
Leitung Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Region Nordwest | Karin Kranhold
Regionalbüro Potsdam
k.kranhold@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 331 582 50 121
Mobil +49 176 726 13 925
Postadresse:
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Schloßstraße 12, 14467 Potsdam
Besucheradresse:
Am Neuen Markt 9c, 14467 Potsdam
Region Nordost | Constanze Eckert
Regionalbüro Eberswalde
c.eckert@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Mobil +49 176 72613906
Postadresse:
Brandenburgische Gesellschaft Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung
Schloßstraße 12, 14467 Potsdam
Besucheradresse:
Thinkfarm Eberswalde Coworking space
Eisenbahnstraße 92/93, 16225 Eberswalde
Region Süd | Sandra Junghardt
Regionalbüro Lübbenau
s.junghardt@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 3542 489 0211
Mobil +49 176 702 241 51
Adresse:
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Kulturzentrum GLEIS 3
Güterbahnhofstraße 57
03222 Lübbenau/ Spreewald
Team
Beratungsstelle »Kultur macht stark« Brandenburg & Öffentlichkeitsarbeit Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Tabea Herrmann (in Elternzeit)
Deniza Petrova (Elternzeitvertretung Beratungsstelle Kultur macht stark)
kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 331 58 250 120
Mobil +49 176 72 613 957
Postadresse:
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Schloßstraße 12, 14467 Potsdam
Sabina Meier-Zur (Elternzeitvertretung Öffentlichkeitsarbeit Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg)
s.meier@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Mobil +49 176 304 719 45
Postadresse:
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Schloßstraße 12, 14467 Potsdam
Besucheradresse:
Am Neuen Markt 9c, 14467 Potsdam
Evaluation
Jana Kühn
j.kuehn@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Mobil +49 177 511 80 63
Postadresse:
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Schloßstraße 12, 14467 Potsdam
Besucheradresse:
Am Neuen Markt 9c, 14467 Potsdam
Projektmitarbeit & Digitales Mapping
Sabina Meier Zur
s.meier@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Mobil +49 176 304 719 45
Postadresse:
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Schloßstraße 12, 14467 Potsdam
Besucheradresse:
Am Neuen Markt 9c, 14467 Potsdam
Projektbetreuung & Finanzen
n. n.
plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 331 620 85 71
Postadresse:
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Schloßstraße 12, 14467 Potsdam
Besucheradresse:
Am Neuen Markt 9c, 14467 Potsdam
Unsere Förderer
Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg ist ein Bereich der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH. Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam gefördert.