Über die Gesellschaft

Das Schaufenster für brandenburgische Geschichte, Kultur und kulturelle Bildung

Wer sind wir?

Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (BKG) ist eine kulturelle Dachmarke und eine Kultur- und Bildungseinrichtung des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam.

Mit unseren Bereichen »Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte«, »Kulturland Brandenburg« sowie »Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg«, präsentieren, vermitteln und fördern wir die brandenburgische Geschichte und kulturelle Gegenwart des Landes. Wir sind Impulsgeber für neue Themen, vernetzen kulturelle Initiativen und Akteure und arbeiten eng mit Partnern aus Wissenschaft, Tourismus und Bildung zusammen.

Seit 2014 bieten wir hochwertige Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungs- und Vermittlungsangeboten an – im gesamten Bundesland Brandenburg und vor Ort in Potsdam.

Mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im ehemaligen „Kutschstall“ in Potsdam laden wir am zentralen Ort zum Austausch und der aktiven Partizipation an Kultur und Geschichte ein. Durch die Themenjahre von Kulturland Brandenburg, Projektpartnerschaften der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg und durch vielfältige digitale Angebote verknüpfen wir den Metropolraum Berlin-Potsdam mit dem Land Brandenburg.

Wir verstehen uns als Teil der Zivilgesellschaft und bieten einen Raum zur aktiven Mitgestaltung des kulturellen Selbstverständnisses.

Wofür stehen wir?

Vielfalt, Kreativität, Wissen, Offenheit und Kooperation

Gemeinsam gehen wir neue Wege in der Vermittlung, probieren neue Konzepte aus und sprechen unsere Zielgruppen passgenau an.

Wir erobern den digitalen Raum und geben – wortwörtlich – selbst Raum für Gespräch und Kreativität. Mit Neugier, Offenheit und Lust zur Auseinandersetzung regen wir an zum Nachfragen und zum Erforschen historischer und aktueller Themen.

Wir erzeugen (digitales) Wissen und entwickeln Formate unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, auch für kommende Generationen.

Wir arbeiten stark kooperativ und sind ein verlässlicher Partner – denn nur durch Synergien entstehen Projekte und Veranstaltungen, die eine Strahlkraft in das gesamte Bundesland haben und viele Menschen erreichen.

Die Bereiche der BKG

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Eine barocke Gebäudefassade mit einer Durchfahrt und einer Quadriga

Das HBPG ist mehr als ein Ausstellungshaus im Herzen Potsdams. Mit der Brandenburg.Ausstellung als Präsentation der brandenburgischen Landesgeschichte, der Brandenburg.Werkstatt als Raum für Sonderprojekte und Workshops, dem Brandenburg.Studio als partizipativen Bereich, einem vielfältigen Vermittlungsprogramm und zahlreichen Veranstaltungen ist es ein zentraler Standort für die brandenburgische Kultur und Geschichte. Im offenen Austausch und durch aktive Partizipation bildet das HBPG einen Ort der Co-Kreation.

Mehr über das HBPG 

Kulturland Brandenburg

Keyvisual zum Themenjahr Kulturland Brandenburg 2022

Unser Bundesland hat viel Abwechslungsreiches zu bieten. Unter dem Motto »Brandenburg jedes Jahr neu entdecken!« will Kulturland Brandenburg den Bewohner:innen und ihren Gästen das kulturelle Erbe und die kulturelle Vielfalt des Landes, aber auch die Brüche in unserer Geschichte näher bringen.

Seit 1998 entwickelt Kulturland Brandenburg zu jährlich wechselnden Themen künstlerische und kulturelle Projekte an der Schnittstelle zu Wissenschaft, Tourismus und Bildung. Gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Institutionen und Einrichtungen werden die Themen unter historischen, gesellschaftlichen, politischen, touristischen und ökonomischen Zusammenhängen betrachtet und an authentischen und überraschenden Orten präsentiert.

Mehr über Kulturland Brandenburg

Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

Fünf bunte Rechtecke mit Schrift

Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg ist eine Service-Stelle für Akteure der kulturellen Bildung im Land Brandenburg. Sie vernetzt und qualifiziert Akteure und potentielle Partner, initiiert und begleitet Projekte, berät zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und bietet Weiterbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen an. Die PKB ist ein Netzwerk, dem derzeit über neunzig kulturelle und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstler angehören. In regelmäßigen Abständen bietet die PKB Workshops sowie Tagungen zu vielfältigen Themen und aktuellen Fragestellungen der kulturellen Bildung ein.

Mehr über die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

Gremien und Berichte der BKG

Gremien der BKG

Gesellschafter

Land Brandenburg

Landeshauptstadt Potsdam

Aufsichtsrat

Tobias Dünow

Vorsitzender

Jann Jakobs

Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender

Petra Kohl

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Prof. Dr. Walid Hafezi

Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Potsdam

Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh

Generalintendant und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Prof. Dr. Christina Haak

Stellvertretende Generaldirektorin Staatliche Museen zu Berlin | Preußischer Kulturbesitz

Dieter Hütte

Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Prof. Joachim Gessinger

Universität Potsdam

Dr. Sigrid Sommer

Bereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit | Marketing der Landeshauptstadt Potsdam

Fachbeirat

Mathias Knospe

Leiter Marketing, Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Prof. Dr. Susanne Stürmer

Präsidentin, Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“

apl. Prof. Dr. Frank Tosch

Universität Potsdam, Department Erziehungswissenschaft

Dr. Jutta Götzmann

Direktorin, Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Dr. Susanne Köstering

Geschäftsführerin, Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.

Dr. Jürgen Luh

Bereich Wissenschaft und Forschung bei der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Paul Spies

Vorstand und Direktor, Stadtmuseum Berlin | Geschäftsführer, Stadtmuseum Berlin GmbH | Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum

PD Dr. Klaus Neitmann

Vorstandsvorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission