Brandenburg.Studio

Ein partizipativer Arbeits- und Erzählraum

Welche Geschichten bewegen Brandenburg? Das Brandenburg.Studio im Dachgeschoss des Hauses ist ein neuer teilhabeorientierter Arbeits- und Erzählraum für Jung und Alt. Gemeinsam mit Brandenburger:innen erforschen wir das Land. Hier haben aktuelle Themen ebenso ihren Platz wie Alltagsgeschichte(n). Es wird spielerisch, persönlich, politisch, kontrovers – vor allem aber lebendig. Das Studio trägt dabei einem Katalysator gleich, Themen und Perspektiven in die einzelnen Flächen und Projekte des Hauses.

Es entstehen Ausstellungen und Veranstaltungen, digitale Spielräume, (Trick-)filme, Podcasts und vieles mehr. Neben einer flexiblen Arbeitsfläche für bis zu 30 Personen und der Branden.Box – einer Kabine für Ton- und Bildaufnahmen, finden sich das Archiv der Leute und eine Präsentationsfläche als Schaufenster verschiedenster Erzählprojekte im Studio.

Fotos: © BKG, Paulina Wielinski

Welche Geschichte möchtest Du erzählen?
Melde Dich bei uns mit Deiner Idee!

Team

Archiv der Leute

Eine große schwarze Ausstellungswand mit dem Schriftzug Archiv der Leute und eine Glasvitrine mit mehreren Objekten

Wie erinnern die Brandenburger:innen? Was bewahren sie, um sich an ihre Geschichte zu erinnern? Mit dem Archiv der Leute entsteht gleich am Eingang des Brandenburg.Studios ein begehbares Gedächtnis von Alltagsgeschichte(n) aus Brandenburg.

Das HBPG sammelt Objekte und damit verknüpfte Geschichten und Erinnerungen. Die Objekte verlassen nach einer gewissen Zeit das Archiv wieder, die Geschichten in Form von Videointerviews und Bildmaterial verbleiben jedoch im digitalen Teil des Archivs.

 

Foto: Thomas Bruns

Archiv der Leute

#menschbrandenburg

Wortmarke in weiß und gelb auf schwarzem Hintergrund

Wie gehen junge Menschen heute mit den sorbisch-wendischen Traditionen um? Wie prägen engagierte Bürger:innen heute die mittelalterlichen Stadtkerne? Und wie erlebt die Dorfbevölkerung den landwirtschaftlichen Wandel? Wir denken, Geschichte kann nur vielschichtig und vielstimmig erzählt werden.

#menschbrandenburg ergänzt die historische Geschichtserzählung der Brandenburg.Ausstellung um aktuelle Perspektiven und Stimmen von Brandenburger:innen an insgesamt acht Stationen. Diese werden regelmäßig aktualisiert und laden Besuchende zur aktiven Auseinandersetzung ein.

SPOT ON! Zeitenspringer:innen im HBPG

Spot On - Zeitensprünge

Welche Rolle spielt Geschichte in Deiner Gegenwart? Jugendgeschichtsprojekte aus dem ganzen Land treffen sich an jeweils einem Projektwochenende im Brandenburg.Studio, um einander ihre Projekte vorzustellen und gemeinsam daran weiter zu arbeiten. Unter medienpädagogischer Begleitung generieren sie Content für eine gemeinsame Social Media-Story.

Eine Kooperation mit dem Programm „Zeitensprünge“ des Landesjugendrings Brandenburg.