Über das HBPG
Vermittlung – Begegnung – Kreation – Partizipation
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) ist mehr als ein Ausstellungshaus im Herzen Potsdams. Es ist der zentrale Ort für brandenburgische Kultur, Geschichte und ein außerschulischer Lernort. Seit 2014 ist das HBPG ein Bereich der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte, zu der auch die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg und Kulturland Brandenburg gehören.
Im Jahr 2020 wurde das Haus umgebaut. Das gesamte denkmalgeschützte Gebäude, in dem es sich befindet – der ehemalige Kutschstall – wurde technisch auf den neuesten Stand gebracht, der Eingangsbereich neu gestaltet und mit einem digitalen Besucherinformationssystem ausgestattet. Die beiden historischen Gewölbehallen im Erdgeschoss wurden denkmalgerecht saniert. Im September 2020 folgte die Wiedereröffnung mit der Sonderausstellung „Mensch Brandenburg! 30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten“ zum 30. Jubiläum der Wiederbegründung des Landes Brandenburg.
Die Bereiche des HBPG
Ab 2022 lädt das HBPG mit drei neuen Bereichen zu einem offenen und lebendigen Austausch mit und der aktiven Partizipation an Kultur und Geschichte ein. Mit der zukünftigen neuen Brandenburg.Ausstellung als Überblickspräsentation der brandenburgischen Landesgeschichte und ihrer Gegenwart, der Brandenburg.Werkstatt als Raum für Sonderprojekte und Workshops, dem Brandenburg.Studio als partizipativen Bereich, einem vielfältigen Vermittlungsprogramm und zahlreichen Veranstaltungen ist das HBPG das multifunktionale Kultur- und Bildungsforum für Brandenburg.
Brandenburg.Ausstellung

Die neue Überblickspräsentation ab Frühjahr 2022.
Brandenburg.AusstellungBrandenburg.Werkstatt

Sonderausstellungen, Projekte mit Kooperationspartnern, Partizipationsformate – die Brandenburg.Werkstatt bietet Raum für kreative Ideen und einen individuellen Austausch mit Geschichte und Kultur.
Brandenburg.WerkstattBrandenburg.Studio

Im Dachgeschoss des Hauses entsteht ein neuer partizipativer Arbeits- und Erzählraum für Jung und Alt. Aktuelle Themen und Alltagsgeschichte(n) werden gemeinsam erforscht.
Brandenburg.StudioBildung und Vermittlung

Öffentliche Führungen, Workshops, Schülervermittlungsprogramme und partizipative Formate laden ein, die Brandenburg.Ausstellung und unsere wechselnden Sonderausstellungen und Projekte näher kennenzulernen.
Bildung und VermittlungDer Kutschstall - Geschichte und Kultur im historischen Gebäude

Im 17. Jahrhundert als königlicher Kutschpferdestall im frühbarocken Stil erbaut, mit einer wechselhaften Nutzungsgeschichte, eröffnete 2003 das HBPG nach einer umfangreichen Sanierung die erste Dauerausstellung „Land und Leute“. Markenzeichen des Kutschstalls ist seine Quadriga mit dem bürgerlichen Kutscher Pfund.
Der Kutschstall
Freunde des HBPG
Lernen Sie unseren Freundeskreis kennen!