Bildungsangebote
Wir beraten Sie gerne!
Kontakt Besucherservice
Kelly Waap
besucherservice@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 331 620 85 32
Montag 9 bis 17 Uhr
Dienstag 9 bis 13.30 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Donnerstag 9 bis 13 Uhr
Aktuelle Angebote in der Brandenburg.Ausstellung
Führungen durch die Brandenburg.Ausstellung und Workshops
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Mehr zu den Objekten und Geschichten der Brandenburg.Ausstellung erfahren
Egal ob Sie gerade erst in Brandenburgs Geschichte einsteigen oder bereits einiges über Brandenburg wissen, der Multimediaguide und die Journale bieten Ihnen die Möglichkeit, das Wissen zu erweitern und laden auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Brandenburg.Ausstellung ein. Tauchen Sie ein in die Geschichte und erleben Sie einen inspirierenden und lehrreichen Besuch, der Ihnen lange in Erinnerung bleiben wird.

Noch mehr Geschichte(n)
Tauchen Sie mit den vier Brandenburg.Journalen in die Landesgeschichte Brandenburgs ein. Die Journale erhalten Sie gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro an unserer Kasse.
In Deutsch.
Themen: Brandenburg/Preußen, Brandenbur/Berlin, Militär, Migration

Hörführung für Erwachsene
Lassen Sie sich mit Ihrem Handy oder einem Leihgerät durch die spannendsten Objekte der Brandenburg.Ausstellung führen. Der Multimediaguide bietet 30 Geschichten zu 30 Objekten und kann auch jederzeit von überall aus gehört werden.
Verfügbar in Deutsch, Englisch und Niederländisch

Leichte Sprache
Die Objekte in der Ausstellung sollen für alle zugänglich sein. Aus diesem Grund bieten wir Texte und Bilder in Leichter Sprache an.
Unser Besucherservice gibt Ihnen gerne die Broschüre in Leichter Sprache.
Angebote für Schulgruppen
Angebote für Kinder
Die Brandenburg.Ausstellung bietet eine Vielzahl von Erlebnissen für Besucher:innen jeden Alters. Erkunden Sie die faszinierende Geschichte und Kultur Brandenburgs durch Rätseltouren, bei denen Sie knifflige Aufgaben lösen und die Geheimnisse vergangener Zeiten entdecken können. Alternativ können Sie eine Hörführung wählen und sich von packenden Geschichten und Erzählungen durch die Ausstellung leiten lassen. Zusätzlich steht ein Buch in Leichter Sprache zur Verfügung, um allen Besucher:innen, unabhängig von ihren Bedürfnissen, einen zugänglichen Zugang zu den Ausstellungsinhalten zu ermöglichen.
Hörspielführung für Kinder

Multimediaguide für die Brandenburg.Ausstellung im HBPGDer Multimediaguide für Kinder ab 5 Jahren und für Kinder von 7 bis 9 Jahren mit ersten Lesefähigkeiten leitet in zwei altersgerechten Varianten zu zehn Ausstellungsobjekten durch die Ausstellung auf der Suche nach der Person, die für das Verschwinden eines Gemäldes verantwortlich ist.
In Deutsch, Englisch und Niederländisch – kostenlos
Entdecker-Stationen für Kinder ab 1 Jahr

Unsere kleinen Besucher:innen finden in der Ausstellung vier „Entdecker-Nischen“.
Hier erkunden sie spielerisch spannende Themen mit Puzzles, Geheimschriften verzerrten Spiegeln und einen Stadtmodell.
Unsere Bildungskooperationen

Geschichte selbst verfilmt
Welche Rolle spielt Geschichte in Deiner Gegenwart? Jugendgeschichtsprojekte aus dem ganzen Land treffen sich an jeweils einem Projektwochenende im Brandenburg.Studio, um einander ihre Projekte vorzustellen und gemeinsam daran weiter zu arbeiten. Unter medienpädagogischer Begleitung generieren sie Content für eine gemeinsame Social Media-Story.
Eine Kooperation mit dem Programm „Zeitensprünge“ des Landesjugendrings Brandenburg e. V.

Hörspiele von der Geschichte inspiriert
Schülerinnen und Schüler der Voltaire-Schule Potsdam haben in diesem Projekt Hörspiele verfasst, eingesprochen und präsentiert. Die Hörspiele befassen sich mit Objekten aus der Brandenburg.Ausstellung.

Jugendgeschichtsmesse
Der Landesjugendring Brandenburg e.V. und die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH laden alle Generationen zur Geschichtsmesse ins HBPG ein. Der Blick richtet sich auf lokale Geschichte der letzten 100 Jahre. Hier präsentieren junge Menschen die Forschungsarbeiten ihrer brandenburgischen Spurensuche.