Jugendgeschichtsmesse am 11. November ab 11 Uhr

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V.

Jugendgeschichtsmesse im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Jugendgeschichtsmesse

Der Landesjugendring Brandenburg e.V. und die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH laden alle Generationen zur Geschichtsmesse ins HBPG ein. Der Blick richtet sich auf lokale Geschichte der letzten 100 Jahre. Hier präsentieren junge Menschen die Forschungsarbeiten ihrer brandenburgischen Spurensuche. Viele Projektgruppen und engagierte Jugendliche aus allen Landkreisen Brandenburgs zeigen ihre Ausstellungen, Modelle und digitale Präsentationsformate. Sie geben Einblick in ihre Projektdurchführung, in die Recherchearbeit und die Interviews, die sie mit Zeitzeug:innen geführt haben. Die Jugendgeschichtsmesse ist der ideale Ort für die Vernetzung geschichtsinteressierter Menschen aus nah und fern.

Bei der Jugendgeschichtsmesse stellen sich verschiedene Jugendgruppen und engagierte Geschichtsinteressierte vor. Zu Ihnen gehören die Jugendgruppen aus dem Jugendprogramm „Zeitensprünge“, die Projektteams aus dem Projekt „unterm Radar“, die Teilnehmer:innen der Fortbildung „Geschichte vor Ort“, Absolvent:innen der Juleica-Ausbildung „Jugendguide zur NS-Geschichte vor Ort“ sowie Engagierte aus Stolperstein-Projekten.

Programm

Das Programm befindet sich aktuell in der Planung und wird dann hier veröffentlicht.

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir empfehlen das Tragen eines Mund-Nasenschutzes.

Für die Verpflegung der Teilnehmer:innen ist gesorgt. Gäste haben die Möglichkeit sich vor Ort auf Selbstkostenbasis zu verpflegen.

Anmeldung

Die Anmeldung für Teilnehmer:innen sowie für Gäste erfolgt über den Landesjugendring.

Zur Anmeldung

Danksagung an

Aktion Mensch | Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit | Beauftragte der Bundesrepublik für Kultur und Medien | Bundesprogramm „Jugend erinnert“ | Bundesstiftung Aufarbeitung | Erinnerungsorte Brandenburg | F.C. Flick-Stiftung | Landesbeauftrage zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur | Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg | Schlaglicht e.V. | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten | Stiftung Demokratie von unten Bauen | Stiftung großes Waisenhaus zu Potsdam