Bildung
Wir beraten Sie gerne!
Kontakt Besucherservice
Kelly Waap
besucherservice@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 331 620 85 32
Montag 9 bis 17 Uhr
Dienstag 9 bis 13.30 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Donnerstag 9 bis 13 Uhr
"Ein Tag in Potsdam" - Das große Bildungsangebot
Einen ganzen Tag bieten wir Schulklassen ein einmaliges Bildungs-Erlebnis an! Anhand abwechslungsreicher Vermittlungsangebote wie Führungen, Actionbounds und einer Stadtrallye wird die Migrationsgeschichte Brandenburgs untersucht. Ganz besonders interessant für Schulen aus Brandenburg, die eine finanzielle Unterstützung für Anfahrt und Verpflegung erhalten!
Mehr über "Ein Tag in Potsdam" erfahrenWorkshop "In Echt"
Der Workshop regt junge Menschen dazu an, ihr eigenes Umfeld auf Unrecht, Ausgrenzung und Rassismus zu prüfen. Zusätzlich kann ein Projekttag gebucht werden, der sowohl den Workshop „In Echt?“ als auch die Führung „Jüdisches Leben in Brandenburg“ umfasst.
Zum WorkshopÜberblickführung Brandenburgische Geschichte
Die Überblickspräsentation macht neugierig auf die Vielfalt des Landes. Sie lädt ein zu einer Reise durch zehn Jahrhunderte und durch unterschiedliche Regionen. Das Spektrum der Themen, die Perspektive der Menschen in der Geschichte und die Einladung zum Mitmachen – die Brandenburg.Ausstellung setzt ihre Themenschwerpunkte da, wo Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen.
Mehr über die Brandenburg.Ausstellung erfahrenThemenführung Migration
Passend zum Längsschnitt Migrationen werden hier verschiedene Gruppen vorgestellt, die nach Brandenburg einwanderten, aber auch zahlreiche Gründe und Formen von Migration thematisiert.
Themenführung MigrationThemenführung Jüdisches Leben
Jüdisches Leben prägt die Geschichte Brandenburgs seit vielen Jahrhunderten und ist ein bedeutender Teil der brandenburgischen Kultur. Die Brandenburg.Ausstellung im Brandenburg Museum zeigt in einem neuen thematischen Rundgang die Kontinuität jüdischen Lebens in der Region. Über zwanzig Exponate erzählen von der Vielfalt und den Herausforderungen jüdischen Alltags – vom Mittelalter bis hin zur Neubelebung jüdischer Gemeinden nach 1990.
Themenführung Jüdisches Leben in BrandenburgThemenführung Klima
Klimawandel geht uns alle an. Gerade Brandenburg ist davon stark betroffen. Mit einem Gang durch die Jahrhunderte werden Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels früher und heute besprochen. Passend für die Fächer Geografie und Geschichte.
Themenführung KlimaThemenführung Reformation
Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Reformation und ihre Auswirkungen auf Brandenburg. Unsere Themenführung zeigt, wie der Protest gegen Missstände in der katholischen Kirche zur Entstehung der evangelischen Kirche führte und welche Spannungen es unter den Reformatoren gab.
Originalobjekte veranschaulichen die Vorgeschichte der Reformation in Brandenburg, ihren Einfluss auf den Alltag der Menschen und die politischen Veränderungen im Herrscherhaus. Ab dem 17. Jahrhundert war das Herrscherhaus calvinistisch geprägt, während die Bevölkerung mehrheitlich lutherisch blieb. Diese Führung bietet einen tiefen Einblick in ein wichtiges Kapitel der brandenburgischen Geschichte.
Themenführung ReformationAktuelle Angebote in der Brandenburg.Ausstellung
Führungen durch die Brandenburg.Ausstellung und Workshops
Mehr zu den Objekten und Geschichten der Brandenburg.Ausstellung erfahren
Egal, ob Sie gerade erst in Brandenburgs Geschichte einsteigen oder bereits einiges über Brandenburg wissen, der Multimediaguide und die Journale bieten Ihnen die Möglichkeit, das Wissen zu erweitern und laden auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Brandenburg.Ausstellung ein. Tauchen Sie ein in die Geschichte und erleben Sie einen inspirierenden und lehrreichen Besuch, der Ihnen lange in Erinnerung bleiben wird.
Noch mehr Geschichte(n)
Tauchen Sie mit den vier Brandenburg.Journalen in die Landesgeschichte Brandenburgs ein. Die Journale erhalten Sie gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro an unserer Kasse.
In Deutsch.
Themen: Brandenburg/Preußen, Brandenburg/Berlin, Militär, Migration
Hörführung für Erwachsene
Lassen Sie sich mit Ihrem Handy oder einem Leihgerät durch die spannendsten Objekte der Brandenburg.Ausstellung führen. Der Multimediaguide bietet 30 Geschichten zu 30 Objekten und kann auch jederzeit von überall aus gehört werden.
Verfügbar in Deutsch, Englisch und Niederländisch
Leichte Sprache
Die Objekte in der Ausstellung sollen für alle zugänglich sein. Aus diesem Grund bieten wir Texte und Bilder in Leichter Sprache an.
Unser Besucherservice gibt Ihnen gerne die Broschüre in Leichter Sprache.
Angebote für Schulgruppen
Angebote für Kinder
Die Brandenburg.Ausstellung bietet eine Vielzahl von Erlebnissen für Besucher:innen jeden Alters. Erkunden Sie die faszinierende Geschichte und Kultur Brandenburgs durch Rätseltouren, bei denen Sie knifflige Aufgaben lösen und die Geheimnisse vergangener Zeiten entdecken können. Alternativ können Sie eine Hörführung wählen und sich von packenden Geschichten und Erzählungen durch die Ausstellung leiten lassen. Zusätzlich steht ein Buch in Leichter Sprache zur Verfügung, um allen Besucher:innen, unabhängig von ihren Bedürfnissen, einen zugänglichen Zugang zu den Ausstellungsinhalten zu ermöglichen.
"Das verschwundene Gemälde" - Rätselheft für Kinder ab 9 Jahre
Mit einer geheimnisvollen Spur aus Tintenklecksen begeben sich Kinder auf die Spur eines Rätsels. Objekte werden zu Geschichten-Erzählern und die Spurensuche ermöglicht Zugänge zur Geschichte, die den Erwachsenen verborgen bleibt …
Hörspielführung für Kinder
Multimediaguide für die Brandenburg.Ausstellung
Der Multimediaguide für Kinder ab 5 Jahren und für Kinder von 7 bis 9 Jahren mit ersten Lesefähigkeiten leitet in zwei altersgerechten Varianten zu zehn Ausstellungsobjekten durch die Ausstellung auf der Suche nach der Person, die für das Verschwinden eines Gemäldes verantwortlich ist.
In Deutsch, Englisch und Niederländisch – kostenlos
Entdecker-Stationen für Kinder ab 1 Jahr
Unsere kleinen Besucher:innen finden in der Ausstellung vier „Entdecker-Stationen“.
Hier erkunden sie spielerisch spannende Themen mit Puzzles, Geheimschriften verzerrten Spiegeln und einen Stadtmodell.
Unsere Bildungskooperationen
Geschichte selbst verfilmt
Welche Rolle spielt Geschichte in Deiner Gegenwart? Jugendgeschichtsprojekte aus dem ganzen Land treffen sich an jeweils einem Projektwochenende im Brandenburg.Studio, um einander ihre Projekte vorzustellen und gemeinsam daran weiter zu arbeiten. Unter medienpädagogischer Begleitung generieren sie Content für eine gemeinsame Social Media-Story.
Eine Kooperation mit dem Programm „Zeitensprünge“ des Landesjugendrings Brandenburg e. V.
Hörspiele von der Geschichte inspiriert
Schülerinnen und Schüler der Voltaire-Schule Potsdam haben in diesem Projekt Hörspiele verfasst, eingesprochen und präsentiert. Die Hörspiele befassen sich mit Objekten aus der Brandenburg.Ausstellung.
Jugendgeschichtsmesse
Der Landesjugendring Brandenburg e.V. und die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH laden alle Generationen zur Geschichtsmesse ins HBPG ein. Der Blick richtet sich auf lokale Geschichte der letzten 100 Jahre. Hier präsentieren junge Menschen die Forschungsarbeiten ihrer brandenburgischen Spurensuche.