Brandenburg.Ausstellung

Die Brandenburg.Ausstellung beginnt mit historischen Fotografien von Wolkenformationen, die 1896 als Beitrag zum „Internationalen Wolkenatlas“ aufgenommen wurden. Denn auch wenn die Wolken überall gleich aussehen – Potsdam war schon im 19. Jahrhundert ein Standort der Klimaforschung. Mit dem weiten Himmel über Brandenburg öffnet sich das Panorama der Geschichtslandschaft zwischen Elbe und Oder.
Die Überblickspräsentation macht neugierig auf die Vielfalt des Landes. Sie lädt ein zu einer Reise durch zehn Jahrhunderte und durch unterschiedliche Regionen. Das Spektrum der Themen, die Perspektive der Menschen in der Geschichte und die Einladung zum Mitmachen – die Brandenburg.Ausstellung setzt ihre Themenschwerpunkte da, wo Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen.
Alle Infos auf einem Blick
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch 11 bis 18 Uhr
Donnerstag 11 bis 20 Uhr
Freitag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
Feiertag 11 bis 18 Uhr
Montag geschlossen (außer an Feiertagen)
Heiligabend und Neujahr geschlossen
1. und 2. Weihnachtsfeiertag 11 bis 18 Uhr
Silvester 11 bis 16 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor der Schließzeit.
Eintritt
Freiwilliger Eintritt zwischen 0 und 10 Euro.
Öffentliche Überblicksführungen
Die öffentliche Überblicksführung findet immer am 2. und 4. Sonntag im Monat statt. Alle genauen Termine sind im Veranstaltungskalender einsehbar.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro pro Person
Wir bitten um Anmeldung unter bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de oder telefonisch unter +49 331 650 85 32
Buchbare Gruppenführungen
Überblicksführung
Unsere Gruppenführungen bieten wir auf Deutsch und Englisch an.
Dauer: 60 Minuten
Führungsgebühr: 70 Euro pro Gruppe mit 12 Personen (ohne zusätzlichen Eintritt)
Informationen und Buchungen:
bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Themenführung Klima
In Deutsch und Englisch
Kosten: 70 Euro Führungsgebühr pro Gruppe mit 12 Personen
Informationen und Buchung:
bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Themenführung Migration
In Deutsch und Englisch
Kosten: 70 Euro Führungsgebühr pro Gruppe mit 12 Personen
Informationen und Buchung:
bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Themenführung Jüdisches Leben
In Deutsch und Englisch
Kosten: 70 Euro Führungsgebühr pro Gruppe mit 12 Personen
Informationen und Buchung:
bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Ausführliche Informationen zur Themenführung Jüdisches Leben
Themenführung Reformation
In Deutsch und Englisch
Kosten: 70 Euro Führungsgebühr pro Gruppe mit 12 Personen
Informationen und Buchung:
bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Ausführliche Informationen zur Themenführung Reformation
Fotografieren und Filmen in der Brandenburg.Ausstellung
Privatpersonen
Das Fotografieren und Filmen ist nur zu privaten Zwecken und nur ohne Blitz/Beleuchtung und ohne Stativ erlaubt. Aus Urheberrechtsgründen ist das Fotografieren und Filmen von einzelnen Exponaten untersagt. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Hochladen von Dateien im Internet selbst für eventuelle Verletzungen von Urheberrechten haften.
Gewerbliche Aufnahmen
Gewerbliche Fotografien, Ton- oder Filmaufnahmen sind nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die Geschäftsführung möglich.
Presse und Medien
Fotografieren, Ton- und Filmaufnahmen zu Pressezwecken sind nach vorheriger Anmeldung und Genehmigung durch die Pressestelle möglich: presse@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Flyer Brandenburg.Ausstellung
Blick in die Brandenburg.Ausstellung
Zehn bewegte Jahrhunderte Geschichte
Typisch Brandenburg?
Von der „Streusandbüchse“ des Heiligen Römischen Reiches über die Zugehörigkeit zu Preußen bis hin zum touristischen Landesmarketing von heute – Bilder und Mythen bestimmen, wie Brandenburg sich selbst sieht und wie es gesehen wird. Die Brandenburg.Ausstellung zeigt, wie Klischees entstehen und wie Geschichte geschrieben wird. Und sie hält mit Entdeckungen dagegen: Wer weiß, dass Oderkrebse zu Fontanes Zeiten ein Arme-Leute-Essen waren oder dass Reißzwecke und Pappteller hier erfunden wurden?
Naturraum Brandenburg
Landschaft hat das Wirtschaften und die Lebensweise geprägt. Wie haben die Menschen den Naturraum verändert? Und welche ökologischen Herausforderungen sind daraus entstanden?
Ein Stück europäische Geschichte
Brandenburg steht nicht für sich allein. Es war und ist Teil der deutschen Geschichte und der europäischen Nachbarschaft. Im Mittelalter zählt es als Kurfürstentum zu den einflussreichsten Mächten in Deutschland, dann wird Brandenburg eine Provinz Preußens. Die Zeit des Nationalsozialismus und die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, vier Jahrzehnte Realsozialismus in der DDR und drei Jahrzehnte seit der deutschen Einheit – die Brandenburg.Ausstellung erzählt die Geschichte des Landes und macht ihre Spuren sichtbar.

Die Brandenburg:innen damals und heute
Doch nicht Ereignisse stehen im Mittelpunkt, sondern Menschen mit ihren Erfahrungen, sozialen Rollen und kulturellen Identitäten – die Brandenburger:innen von früher und von heute. Erfahrbar wird, wie Geschlechterrollen, Religion und sozialer Status Selbstverständnis und Handeln geprägt haben und welche Rolle die zentrale Erfahrung der Migration durch die Jahrhunderte spielte.
In Videosequenzen – produziert in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF – werden historische Persönlichkeiten lebendig. Der Schauspieler Alexander Schubert gibt den berühmten Johann Georg Pfund, Leibkutscher König Friedrich II., und weitere, wie z. B. eine Bäuerin des Mittelalters, ein höfischer Kammerherr, die Frauenrechtlerin Emma Ihrer oder Emilie Fontane, Ehefrau und Lektorin des berühmten Schriftstellers, treten auf.
Lebende Porträts in der Brandenburg.Ausstellung
Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff lebte von 1727 bis 1811. Er war Kammerherr von Elisabeth Christine, der Gattin König Friedrichs II. In der Brandenburg.Ausstellung kann man mehr über den Adel im Dienst der Krone erfahren.
Emma Ihrer lebte von 1857 bis 1911. Sie war eine deutsche Politikerin, Sozialpädagogin und Gewerkschafterin. Sie setze sich, zusammen mit Clara Zetkin, für die proletarische Frauenbewegung ein.
Intervention #MenschBrandenburg
Die Brandenburg.Ausstellung bietet Raum für Aktualisierung, Diskussion und Intervention, denn erst aus den Fragen der Gegenwart heraus wird Geschichte lebendig. Unter dem Format #menschbrandenburg sind Akteur:innen und zivilgesellschaftliche Initiativen eingeladen, ihre Wahrnehmung des Landes, ihre Kommentare, ihre Geschichten beizutragen. Den Anfang machen Brandenburger:innen, die berichten, wie es um das kulturelle Selbstverständnis der Sorb:innen heute steht, wie Großeltern ihre Lebenserfahrung an die Enkelgeneration weitergeben oder wie Berufspendler:innen zwischen Berlin und Brandenburg mit den langen Wegen zur Arbeit umgehen.

Vermittlungsangebote

Multimediaguide
Unser Multimedia-Guide kann über das eigene Smartphone genutzt werden und bietet Hörführungen für Erwachsene in Deutsch, Englisch und Polnisch und in Leichter Sprache sowie kindergerechte Hörführungen.

Entdecker-Stationen
Kinder bis 5 Jahre finden in der Ausstellung vier „Entdecker-Stationen“. Hier erkunden sie spielerisch spannende Themen, mit Puzzles, Geheimschriften, verzerrten Spiegeln und einem Stadtmodell.

Rätselheft für Kinder
Für Kinder im Lesealter bietet unser illustriertes Rätselheft voller mysteriöser Aufzeichnungen eine spannende Schnitzeljagd kreuz und quer durch die ganze Ausstellung. Das Heft ist an der Kasse gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro erhältlich.

Brandenburg.Journal
In den vier verschiedenen Ausgaben des Brandenburg.Journals vertiefen Sie den Einblick in die Geschichte Brandenburgs. Hier erhalten Sie ausführliche Einblicke in die Themen Berlin-Brandenburg, Brandenburg-Preußen, Migration und Militär.

Stadtmodell Potsdam 1912
Wie sah Potsdam vor 100 Jahren aus und was ist heute anders? Im Maßstab 1:1100 zeigt das Potsdamer Stadtmodell Schlösser, Kasernen, Villen und Verwaltungsbauten.