Beratungsstelle »Kultur macht stark«

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Maßnahmen kultureller Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. Das Programm hat das Ziel, außerhalb der Schule neue Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu eröffnen und leistet einen essenziellen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Ziel dabei ist auch die nachhaltige Vernetzung der Akteur:innen vor Ort und die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für eine bessere Bildung.

In der ersten Förderphase von 2013 bis 2017 wurden bundesweit über 14.000 Maßnahmen durchgeführt und damit über eine halbe Million Kinder und Jugendliche erreicht. In der aktuell zweiten Förderphase von 2018 bis 2022 stellt das BMBF 250 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel werden über 23 Programmpartner an sogenannte lokale „Bündnisse für Bildung“ weitergeleitet und durch sechs initiative Bündnispartner umgesetzt.

Als offizielle Servicestelle für „Kultur macht stark“ informieren und beraten wir Sie gerne zu passenden Programmen und unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Bündnispartnern und Ideen für Ihr Projektvorhaben in Brandenburg.

Beratungsstelle Brandenburg

Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ informiert und berät Einzelpersonen, Kulturschaffende, Vereine und Verbände aus Brandenburg rund um das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ um Bündnisprojekte zu ermöglichen.

Gerne beantworten wir Fragen zur Förderung und Antragsstellung, helfen bei der Suche nach einem geeigneten Förderangebot und passenden Bündnispartner:innen und erläutern die Struktur des Programms und des programmeigenen Portals Kumasta.

Neben Einzelberatungen – per Telefon, E-Mail oder persönlich – laden wir regelmäßig zu Sprechtagen, Informationsveranstaltungen sowie Netzwerk- und Multiplikatorentreffen ein. Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten in Brandenburg oder digital statt. Gerne stellen wir das Förderprogramm auf Messen, in Workshops oder Arbeitskreisen vor. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Unsere aktuell angebotenen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, es wird jedoch um eine verbindliche Anmeldung im Vorfeld per E-Mail gebeten.

Förderbedingungen

In der zweiten Förderrunde (2018-2022) wurden mit 29 Programmpartnern aus allen künstlerischen Sparten und unterschiedlichen Kulturformen sowie sechs Initiativpartnern unterschiedliche Förderprogramme entwickelt, die sich formal und inhaltlich sehr unterscheiden, die aber auch grundsätzliche Bedingungen unterliegen:

  • Die Maßnahmen richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren.
  • Die Maßnahmen sind niedrigschwellig, um vor allem bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche erreichen zu können.
  • Die Maßnahmen werden auf lokaler Ebene in institutionellen Bündnissen durch mindestens drei Partner durchgeführt.
  • Die Maßnahmen werden im außerschulischen oder im außerunterrichtlichen Bereich (PDF, barrierefrei) durchgeführt, Schulen können jedoch Bündnispartner sein. Auch Kindertagesstätten, Kindergärten und Horte können in einem Bündnis mitwirken.
  • Förderfähig sind Sach- und Honorarkosten, daher wird kein hauptamtliches Personal auf lokaler Ebene finanziert – die Einbeziehung von freiwilligem Engagement ist ausdrücklich erwünscht.

Alle Fördervoraussetzungen sind in der aktuellen Förderrichtlinie (2023-2027)  nachzulesen. Bitte beachten Sie, dass jedes Förderprogramm darüber hinaus besonderen Förderbedingungen unterliegen kann. Aufgrund der auslaufenden Förderperiode zum Jahresende ist eine  Antragstellung für Projekte mit Beginn ab 2023 bei folgenden Programmpartnern möglich:

Programmpartner und Initiativen 2023 - 2027

„Kultur macht stark“ ermöglicht in den Jahren 2023-2027 die Förderung über 22 Programmpartner, die als Förderer auftreten und Projekte in allen Bereichen der kulturellen Bildung unterstützen sowie fünf Initiativen, welche als Bündnispartner selbst an einem Vorhaben beteiligt werden. Von Tanz und Theater über digitale Spielekultur und Film bis hin zu Museum und Zirkus, das Programm bietet Fördermöglichkeiten in einem breiten Spektrum an kulturellen Erscheinungsformen.

Aus der Übersicht der Förderer und Initiativen können Sie das passende Konzept zu Ihrer Projektidee auswählen und finden dort auch die aktuellen Antragsfristen (zuletzt aktualisiert am 8.12.2022).

Förderer

» ChanceTanz | Aktion Tanz - Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft

Aktuelle Antragsfristen:

15.01.2023; Projektstart frühestens ab 01.04.2023

30.4.2023; Projektstart frühestens ab 15.07.2023

30.9.2023; Projektstart frühestens ab 01.01.2024

Bitte beachten Sie die aktuelle Ausschreibung.

Kontakt:
Martina Kessel und Katharina Schneeweis

chancetanz@aktiontanz.de

Telefon +49 30 680 099 30 / -31 / -32

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »ChanceTanz«.

» Open-Air-Culture | Alevitische Gemeinde Deutschland

Aktuelle Antragsfristen:

01.03.2023

08.09.2023

Kontakt:
Özcan Ülger

oezcan.uelger@aabf.de

Telefon +49 221 856 41

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Alevitischen Gemeinde Deutschland.

» Wege ins Theater | ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland

Aktuelle Antragsfrist

31.01.2023

30.04.2023

30.09.2023

Kontakt

Anna Eitzeroth

a.eitzeroth@kjtz.de
Telefon +49 69 296 661 20

Jennifer Köhler
j.koehler@kjtz.de 

Telefon +49 69 348 731 67-26

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Wege ins Theater«.

» Zirkus gestaltet Vielfalt | BAG Zirkuspädagogik

Aktuelle Antragsfristen:

23.01.2023, frühester Projektbeginn 30.04. 2023

Kontakt
Sven Alb (Vorstand)
sven@circartive.de
Sophia Luftensteiner (Büro)
sophia.luftensteiner@zirkus-vielfalt.de
Telefon +40 7972 934 430
Telefon +49 511 260 215 51

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Zirkus gestaltet Vielfalt«.

» Musik für alle | Bundesmusikverband Chor & Orchester

Aktuelle Antragsfristen:

01.12.2022

15.01.2023

01.05.2023

01.09.2023

Kontakt:

Theresa Demandt (Projektleitung)

demandt@bundesmusikverband.de

Telefon +49 7425 328 806 44

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Musik für alle«

» Wir können Kunst | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK)

Aktuelle Antragfristen:

15.02.2023

30.09.2023

Ausschreibung

Kontakt:

Andrea Gysi (Geschäftsführung)

Ulrike Westphal, Christine Schofft, Yacine Riebel (Projektbüro)

bfb@bbk-bundesverband.de

Telefon +49 30 204 588 80

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Wir können Kunst«.

» Tanz +Theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste

Aktuelle Antragsfristen:

15.02.2023

15.05.2023

15.10.2023

Kontakt:

Eckhard Mittelstädt (Projektleitung)

eckhard.mittelstaedt@darstellende-kuenste.de

Telefon +49 30 515 652 547

Stefanie Deutschmann

stefanie.deutschmann@darstellende-kuenste.de

Telefon +49 30 515 652 546

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Tanz + Theater machen stark«.

» Movies in Motion – mit Film bewegen | Bundesverband Jugend und Film

Aktuelle Antragsfristen:

n. n.

Kontakt:

Claudia Schmidt

Telefon +49 69 697 694 54

Doreen Büchin

Telefon +49 69 63 66 26

moviesinmotion@bjf.info

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Movies in Motion – mit Film bewegen«.

» lnterKulturMachtKunst – KunstMachtlnterKultur | Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NEMO)

Aktuelle Antragsfristen:

16.01.2023

19.06.2023

20.10.2023

Ausschreibung

Kontakt:

Tülay Zengingül (Projektleitung)

t.zenginguel@bv-nemo.de

Telefon +49 231 286 787 56

Mobil +49 176 239 125 77

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »lnterKulturMachtKunst – KunstMachtlnterKultur«.

» POP TO GO – Unterwegs im Leben | Bundesverband Popularmusik

Aktuelle Antragsfristen:

01.02.2023

01.06.2023

01.10.2023

Kontakt:
Christa Dzillas (Projektleitung), Erik Hamann, Uwe Bobsin

music@poptogo.de
Telefon +49 381 403 19 44

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »POP TO GO – Unterwegs im Leben«.

 

» Künste öffnen Welten | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Aktuelle Antragsfristen:

noch keine weiteren Termine bekannt

Kontakt:

kuenste-oeffnen-welten@bkj.de

Telefon +49 30 484 860 30

Beratungszeit: Montag bis Freitag, 09.00 bis 15.00 Uhr (oder nach Absprache)

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Künste öffnen Welten«.

» Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien | Deutscher Bibliotheksverband

Aktuelle Antragsfristen:

30.04.2023

31.10.2023

Kontakt:

Anne Wellingerhof (Projektleitung)

wellingerhof@bibliotheksverband.de

Telefon +30 644 989 928

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite.  von »Gemeinsam digital«.

» Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein-Bundesverband der Theater und Orchester

Aktuelle Antragsfristen:

01.02.2023

01.05.2023

01.11.2023

Kontakt:

Nora Friedrich

friedrich@buehnenverein.de

Telefon +49 221 208 12 13

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Zur Bühne«.

» Museum macht stark | Deutscher Museumsbund

Aktuelle Antragsfristen:

28.02.2023 (Projektbeginn ab 15.04.2023)

31.05.2023 (Projektbeginn ab 01.08.2023)

31.10.2023

Kontakt:

Projektbüro »Museum macht stark«
museum-macht-stark@museumsbund.de
Telefon +49 30 652 107 10

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Museum macht stark«.

» talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband

Aktuelle Antragsfristen:

noch keine Termine bekannt

Kontakt:

Michael Kempmann (Projektleitung)

kempmann@dvv-vhs.de

Telefon +49 228 975 697 92

Maja Voss (Referentin)

voss@dvv-vhs.de

Telefon +49 228 975 697 97

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »talentCAMPus«.

» Global Village Kids | Fonds Darstellende Künste

Aktuelle Antragsfristen:

01.02.2023

01.05.2023

Kontakt:

Steffen Klewar

steffen.klewar@fonds-daKu.de

Telefon +49 030 629 312 630

Christina Roth
christina.roth@fonds-daKu.de

Telefon +49 30 629 312 620

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie in Kürze auf der Programmwebseite von »Global Village Kids«.

» Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt | Paritätischer Gesamtverband

Aktuelle Antragsfristen:

28.02.2023 (Projektstart möglich ab 01.05.2023)
31.07.2023 (Projektstart möglich ab 01.10.2023)
15.10.2023 (Projektstart möglich ab 01.01.2024)

Kontakt:

Anita Havemann (Referentin)

kms@paritaet.org

Telefon +49 30 246 364 68

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie in Kürze auf der Programmwebseite von »Ich bin HIER!«.

» JEP 3 – Jung, engagiert, phantasiebegabt | Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

Aktuelle Antragsfristen:

12.12.2022

15.06.2023

15.09.2023

Kontakt:

Kathrin Felzmann (Projektleitung)

felzmann@pb-paritaet.de
Telefon +49 69 670 62 20
Mobil +49 162 569 40 44

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie in Kürze auf der Programmwebseite von »JEP – Jung, engagiert, phantasiebegabt«.

» Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen | Spielmobile Bundesarbeitsgemeinschaft

Aktuelle Antragsfristen:

01.02.2023
01.03.2023
01.05.2023

Kontakt:

Christina Nefzger (Projektleitung)
christina.nefzger@spielmobile.de
Telefon +49 89 248 830 770
Mobil +49 157 346 652 67

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie in Kürze auf der Programmwebseite von »Spielen macht stark!«.

» Mein Land – Zeit für Zukunft | Türkische Gemeinde Deutschland (TGD)

Aktuelle Antragsfristen:

noch keine Termine bekannt

Kontakt:

Klaus Komatz

klaus.komatz@tgd.de

Telefon +49 30 236 351 75

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie in Kürze auf der Programmwebseite von »Mein Land – Zeit für Zukunft«.

» MusikLeben3 | Verband deutscher Musikschulen

Aktuelle Antragsfristen:

31.01.2023, Projekt beginn April 2023 beginnen oder Freizeiten in den Osterferien

31.03.2023: Projekte, die mit dem Schuljahr 2023/24 starten bzw. Freizeiten in den Sommerferien

Kontakt:

Projektbüro »MusikLeben«

vdm@musikschulen.de

Telefon +49 228 957 06 91

Dr. Stefan Ohm (Projektreferent)
ohm@musikschulen.de

Telefon +49 228 957 06 92

Marielies Tornier (Projektreferentin)

tornier@musikschulen.de
Telefon +49 228 957 06 94

(Mo – Do vormittags)

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie in Kürze auf der Programmwebseite von »MusikLeben«.

» Zirkus macht stark | Zirkus für alle

Aktuelle Antragsfristen:

15.11.2022

28.02.2023

31.08.2023

»Ausschreibung

Kontakt:

Projektbüro

info@zirkus-macht-stark.de

Telefon +40 30 544 901 512

(Montag bis Mittwoch zwischen 8:30 und 13:30 Uhr)

Karl Köckenberger (Projektleitung)

kk@zirkus-macht-stark.de

Mobil +49 173 622 09 99

Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Programmwebseite von »Zirkus macht stark«.

Initiativen 2023-2027

» Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor*innen | Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise

Die Autorenpatenschaften des Friedrich-Bödecker-Kreises bieten Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren die Möglichkeit, ohne Leistungs- und Ergebnisdruck und unter professioneller Anleitung in „Wörterwelten“ einzutauchen und sich in anregender Atmosphäre im freien literarischen Schreiben auszuprobieren. Es geht darum, die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit und die Produktionsfertigkeiten der Teilnehmenden zu stärken, die Persönlichkeitsentwicklung durch das Schreiben positiv zu entwickeln und durch eine gezielte Arbeit in Schreibgruppen das Sozialverhalten zu verbessern.

Zur Realisierung von Autorenpatenschaft bildet der Landesverband FBK im Land Brandenburg mit einer Schule, einer Jugendeinrichtung, einer Bibliothek oder einem Verein ein Bildungsbündnis.

Es gibt drei Modelle von Autorenpatenschaften, an denen in der Regel jeweils zehn bis zwanzig Kinder oder Jugendliche teilnehmen können. Die kürzeste Autorenpatenschaft dauert bis zu einem Monat. Im Mittelpunkt stehen jeweils Schreibwerkstätten, die von renommierten und talentierten Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren geleitet werden. Flankiert werden diese Werkstätten von Begegnungen mit Autorinnen und Autoren, also von Lesungen, auf denen das Konzept des Friedrich-Bödecker-Kreises aufbaut und die einerseits dazu dienen, die Kinder und Jugendlichen auf das Format aufmerksam zu machen, sie aber andererseits auch darauf vorbereiten sollen, sich und ihre Texte am Ende einer Autorenpatenschaft selbst zu präsentieren. Nachdem die ersten Texte entstanden sind, besteht die Möglichkeit, je nach Schwerpunktsetzung der einzelnen Projekte, das Textmaterial weiterzuverarbeiten, z. B. in dem ein Theaterstück inszeniert, ein Hörspiel eingesprochen oder der Text gedruckt und illustriert wird. Den Abschluss einer Autorenpatenschaft bildet eine öffentlichkeitswirksame Buchpremiere, bei der eine Publikation der Werkstattergebnisse, die im Rahmen einer Autorenpatenschaft beim Mitteldeutschen Verlag herausgegeben wird, an die stolzen Kinder überreicht wird. Die Erarbeitung dieser Publikation flankiert die gemeinsame Arbeit der Autorin oder dem Autor und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Frist für Interessensbekundungen:
fortlaufend

Kontakt:
Kim Greyer (Projektleitung)
info@boedecker-buendnisse.de

Telefon +49 391 244 51

Informationen für interessierte Partner und Publikationen vergangener Bündnisse finden Sie auf der Projektwebseite »Wörterwelten«.

» DAGESH on Tour | DialoguePerspectives

Kontakt:

Zsofia Bihari

Jo Frank

info@dagesh.de

Detaillierte Informationen für interessierte Partner finden Sie in Kürze auf der Projektwebseite »DAGESH on Tour«.

Frist für Interessensbekundungen:
fortlaufend

» Labs4Future | JFF - Institut für Medienpädagogik

Kontakt:

n.n., bitte beachten Sie, dass das Projektbüro zum 1.12.2022 startet.

Detaillierte Informationen für interessierte Partner finden Sie in Kürze auf der Projektwebseite »Labs4Future«.

Frist für Interessensbekundungen:
fortlaufend

 

>> Eine Vorstellung der Initiative erfolgt im Zuge der digitalen Informationsreihe »Frischer Wind – Mit Kultur macht stark in die neue Förderphase (2023-2027)« am 24. November 2022.

» Stärker mit Games | Stiftung Digitale Spielekultur

Die Stiftung Digitale Spielekultur sucht im Rahmen ihrer Initiative »Stärker mit Games« bundesweit kommunale Bündnispartner, die vor Ort regelmäßige Nachmittags-Workshops sowie Ferien-Workshops und -Camps mit sozial und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen durchführen möchten. Dabei geht es um die ganze Bandbreite der digitalen und analogen Spielekultur: Game-Design, Streetgames, eSports, Cosplay, Art-Design, Serious Gaming, Spielereflexion, Anknüpfungspunkte zu Theater, Film, Literatur, Musik und vieles mehr.

Die Stiftung Spielekultur bringt Inhalte, Fachkräfte, Hardware und Finanzierung sowie die Administration in die Bündnisse ein. Die lokalen Bündnispartner ermöglichen dem Projekt vor Ort einen Zugang zur Zielgruppe Kinder und Jugendlichen im Alter von 8-18 Jahre. Zudem bringen sie ehrenamtliche Unterstützer:innen, Räumlichkeiten, Betreuungsleistungen und Engagement ein.

In Brandenburg wurden bereits erfolgreich Projekte u.a. in Fürstenwalde, Neubrandenburg, Neuruppin oder Ziesar umgesetzt. Es werden weiterhin Bündnispartner gesucht!

Frist für Interessensbekundungen:

fortlaufend

 

Kontakt:

Niels Boehnke

boehnke@stiftung-digitale-spielekultur.de

Telefon +49 30 308 623 10

Detaillierte Informationen für interessierte Partner und eine Übersicht aktueller Bündnisse finden Sie auf der Projektwebseite »Stärker mit Games«.

» Mit Freu(n)den Lesen | Stiftung Lesen

Kontakt:

n.n., bitte beachten Sie, dass das Projektbüro zum 1.1.2023 startet.

Karen Ihm (Projektleitung)

leseclubs@stiftunglesen.de

Telefon +49 6131 288 90 22

Frist für Interessensbekundungen:
fortlaufend

Detaillierte Informationen für interessierte Partner finden Sie in Kürze auf der Projektwebseite »Mit Freu(n)den Lesen«.

Eine sehr gute Hilfe, um für Sie im Programm passende Förderangebot zu finden, bietet Ihnen die das Internetportal Kumasta (Filterung nach Kulturbereich und Altersklassen möglich).

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Begleitende Projekte zur Vernetzung und Qualitätssicherung

Um die Vernetzung und Qualitätssicherung im Programmzyklus von »Kultur macht stark« zu stärken, wurden die Akademie Remscheid und die Akademie Wolfenbüttel gemeinsam mit der Freien Universität Berlin mit begleitenden Projekten beauftragt.

Aktuelles

Ab sofort: Digitale Beratungsstunde „Kultur macht stark“ Brandenburg immer freitags 10.00-12.00 Uhr.
Anmeldung unter: kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de

„Kultur macht stark“ – Kulturelle Bildung an Schulen. Digitale Infoveranstaltung

Mit einer Fördersumme von jährlich bis zu 50 Millionen Euro bis Ende 2027 ist „Kultur macht stark“ das größte Programm für kulturelle Bildung in Deutschland. Auch in der dritten Förderphase tragen die Projekte von „Kultur macht stark“ dazu bei, für mehr Bildungschancen zu sorgen und soziale Benachteiligung auszugleichen. Vier Entwicklungsbereiche zahlen darauf besonders ein: die Vernetzung der „Kultur macht stark“-Akteure in die Kommune für die Etablierung nachhaltiger Bildungsangebote, die qualitätsvolle Mitgestaltung von Ganztagsangeboten an Schulen in enger Abstimmung mit den kommunalen Bildungslandschaften, die Mobilisierung und Stärkung von Bündnisakteuren in ländlichen Räumen und die Einbindung von digitalen Medien, Themen oder Ausdrucksformen in den Projekten vor Ort.

Kontakt

Deniza Petrova

kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de

Telefon +49 331 58 250 120

Mobil +49 176 72 613 957