SPUR.lab
Ein interdisziplinäres Forschungslabor
Projekt
SPUR.lab (Site Specific Augmented Storytelling lab) erforscht die narrativen Möglichkeiten von interaktiven digitalen Technologien, insbesondere Augmented Reality. Ziel ist, neue Erzählformen zum Thema „Nationalsozialismus und nationalsozialistische Lager in Brandenburg“ zu entwickeln.
Das Projekt versteht sich dabei als Labor und Experimentierraum. Die Projektpartner:innen arbeiten über vier Jahre gemeinsam und institutionenübergreifend an Prototypen für digitale Narrative und Vermittlungsformate der Zeitgeschichte.
Was ist SPUR.lab?
Kontakt Projektbüro
Leitung Projektbüro SPUR.lab
Bettina Loppe
b.loppe@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon + 49 331 620 85 48

Projektwebsite
Auf der Projektwebsite erhalten Sie ausführliche Informationen zum Forschungslabor

Blog
Neuigkeiten, Veranstaltungen und Diskussionen zu digitalen Möglichkeiten des Erinnerns.

Team
SPUR. lab ist eine Projektpartnerschaft. Lernen Sie das Team kennen.