Zehdenick

Die Spuren der Ziegel

Eine Ausstellung über den Wandel der Ziegelstadt Zehdenick

Scheune aus Feldsteinen mit Efeu bewachsen, das Gebäude erinnert an ein Kirchenschiff.
Klosterscheune Zehdenick, Foto: Christian Seipel © Klosterscheune Zehdenick

Ton und Ziegel

Die Stadt Zehdenick und die sie umgebende Landschaft wurde durch den industriellen Abbau von Ton und die Verarbeitung von Ziegeln für die Bauindustrie nachhaltig geprägt. Zehdenick galt über Jahrzehnte als Europas größter Produktionsstandort für Ziegel.

Ab dem 9. Juli 2023 erinnert eine Ausstellung an die Industriekultur und den Zusammenbruch der Bauindustrie in Folge des Jahres 1990, aber auch an die zum Teil unmenschlichen Arbeitsbedingungen in der Zehdenicker Bauindustrie.

Das Material aktiv erleben

An verschiedenen Plätzen in der Stadt werden Künstler:innen ihre Kunst zeigen und Besucher:innen einladen, das Material „Ziegel“ aktiv zu erleben und zu formen. Damit will die Stadt Zehdenick ein Bewusstsein für den Raubbau der Tonvorräte, für die dadurch bewirkten sozialen Folgen und für die Zukunft des Baumaterials Ton schaffen.

Ihr Besuch

Informationen zu Ihrem Besuch

Eröffnung 9. Juli 2023, 16 Uhr
Laufzeit 9. Juli – 27. August 2023
Eintritt frei
Öffnungszeiten Mi–So 13-17 Uhr

Ort Klosterscheune Zehdenick
Am Kloster 1, 16792 Zehdenick

Kontakt

Kulturlandschaft Brandenburg Nord e.V.

Telefon 03307 310 777
Mail klosterscheunezehdenick@gmail.com
Web www.klosterscheune-zehdenick.de