„Die Wünsdorfer Militärlandschaft – 150 Jahre Architektur für die Armee“ zeigt, wie sich das Land Brandenburg inhaltlich und methodisch der Konversion gestellt und wie sich dies im Landkreis Teltow-Fläming und insbesondere in Zossen-Wünsdorf in der Praxis ausgewirkt hat: Welche Nachnutzungen waren angestrebt, welche sind real umgesetzt worden? Wie kann es mit den noch immer leerstehenden, zu einem nicht unerheblichen Teil denkmalgeschützten Gebäuden weitergehen?
Es ist jedoch schwierig, die Bedeutung der Militärgebäude und -flächen zu erkennen, ohne diese Orte auch begehen und sehen zu können. Deshalb wird die Ausstellung durch weitere Einzelveranstaltungen vor Ort ergänzt. Dazu gehören eine kleine Fotoausstellung zum Thema Militärbahnhöfe, eine Fahrradtour durch Wünsdorf-Waldstadt, architekturhistorische Vorträge, Vorstellungen ausgewählter Konversionsprojekte (zusammen mit dem Forum für Konversion und Stadtentwicklung im Land Brandenburg), ein Workshop mit Podiumsdiskussion im Bürgerhaus Zossen (ehemaliges Offizierskasino), Rundgänge über das Kummersdorfer Kasernengelände und durch das Bücker-Werk in Rangsdorf oder Spaziergänge über das Gelände des ehemaligen Hauses der Offiziere sowie Bunkerführungen in Zossen.
Alle Termine dafür werden auf der Website des Museums.