Was wird gezeigt?
Es geht um die Lebenswelt der Zeitzeug:innen, ihre Verbundenheit mit der Landschaft, ihre Arbeit im Tabak und das Zusammenleben der Gemeinschaft im ländlichen Raum. Wie wurden die Arbeiten im Tabak in der Familie aufgeteilt? Welche Geschichten wurden beim Auffädeln der Tabakblätter erzählt? Welche Sinneseindrücke werden erinnert? Auch gesammelte Familienrezepte verraten etwas über die Lebensgewohnheiten der Menschen und werden als aussagekräftiges Kulturgut bewahrt.
Bei Kaffee und Streuselkuchen wird ein neuer Dokumentarfilm im Tabakschuppen des Museums gezeigt. Es handelt sich dabei um die Erinnerungen der Menschen, die mit dem Tabak in der Region groß geworden sind. Danach wir mit Musik und Gaudi die traditionelle Tabakköst gefeiert.