Jakobskapelle

Faserkräfte – Welten verbinden durch textile Kunst

Ausstellung der Werke von Gulnur Mukazhanova und Thomas Czimczik im Rahmen des Projekts „Faserkräfte – Welten verbinden durch textile Kunst“

Mehrere blaue Hemden hängen auf einer Gleiderstange
"global declination“, 2009/2025 © T. Czimczik

Werke aus "global declination"

Der in Berlin und Brandenburg arbeitende Künstler Thomas Czimczik, der mehrere Jahre in Kairo gelebt hat, thematisiert in interaktiven Performances und Installationen die Konsumgewohnheiten und den sozialen Wandel sowie Fragen nach kultureller Identität. Die Brandenburger Ausstellung zeigt aus mittelblauem Oxfordstoff geschneiderte Textilstücke der Installation „global declination“ mit vielfältigen ethnischen Bezügen. Traditionelle Schnittformen und aktuelle Einflüsse werden in einem collageartig gefertigten Kunstobjekt, einem „universalen Textilobjekt“ umgesetzt.

Textil zwischen Tradition und Massenproduktion

„9 of 05/22“ aus der Serie „Moment of the Present“, 2022 © G. Mukazhanova

Die in Kasachstan geborene und in Berlin lebende Künstlerin Gulnur Mukazhanova verknüpft in ihren Werken Muster und Texturen aus traditioneller kasachischer Kultur mit digital gefertigten Materialien aus textiler Massenproduktion. In ihrer Kunst stellt sie Analogien zu Zuständen der Instabilität und des Übergangs her. Für die Brandenburger Ausstellung schneidet sie Stoffstücke aus, fügt sie, nur mit Stecknadeln fixiert, zu bunten, kaskadenartigen Kompositionen und legt den Fokus auf die performative Qualität des Materials. Ihre monochromen Bildflächen mit mehrschichtigen Lagen gefilzter Wolle und Seide kombinieren europäische und zentralasiatische Traditionen.

Über das Projekt "Faserkräfte - Welten verbinden durch textile Kunst"

Das Projekt lädt dazu ein, die Spuren der brandenburgischen Textilindustrie und ihrer kulturgeschichtlichen Verflechtungen künstlerisch zu erforschen. Ab dem 15. September werden in der Jakobskapelle in Brandenburg an der Havel in wechselnden Einzelausstellungen die regional und international agierenden Künstler:innen Thomas Czimczik, Katharina Forster, Juliane Laitzsch, Gulnur Mukazhanova und Hannah Rath ihre Werke ausstellen. Die Werke zeigen, wie sich mit der brandenburgischen Textilproduktion ein interkultureller Raum eröffnet, in dem Geschichten und handwerkliches Wissen weitergegeben werden – transportiert durch Gewebe mit ihren Verläufen, Knoten und Mustern. Die künstlerischen Arbeiten befassen sich mit Themen wie Design, Ökologie, Tradition und Konsum und bewegen sich dabei in Netzwerken, die durch Migration und globalen Handel entstanden sind. Außerdem entwickeln sie Ideen, wie sich fragile soziale Gefüge, Denkweisen und (Macht-)Verhältnisse in Textilien widerspiegeln können.

Begleitet werden die Ausstellungen durch ein umfangreiches Programm mit Führungen, Künstlergespräche, Vorträge und Workshops, eine Kunstaktion, ein Vernetzungstreffen und eine Schneiderwerkstatt zu Fragen der Nachhaltigkeit und zu Praktiken künstlerischer Forschung.

Kooperationspartner der künstlerischen Erkundungen sind das Museum Utopie und Alltag (am Standort Beeskow) und der Berufsverband bildender Künstler:innen. Projektträger ist die aus dem Tuchhandel erwachsene Stiftung Wredow’sche Zeichenschule in der Stadt Brandenburg an der Havel mit ihrer Sammlung aus künstlerischen Mustern und Kunstgegenständen.

Ihr Besuch

Informationen zu Ihrem Besuch

Vernissage 21. September 2025, 15 Uhr

Laufzeit der Einzelausstellung
Thomas Czimczik 21.9.–26.9., 5.10.–10.10.2025*
Laufzeit der Einzelausstellung Gulnur Mukazhanova 21.9.–26.9., 5.10.–10.10.*, 12.10.–17.10.2025

Öffnungszeiten
jeweils von 14–18 Uhr
Eintritt frei

Ort Jakobskapelle (Brandenburg an der Havel)
Jacobstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel

*Vom 5. bis 10. Oktober 2025 sind nur ausgewählte Arbeiten der beteiligten Künstler:innen zu sehen. An allen weiteren Terminen folgen jeweilige Einzelausstellungen, die einen vertieften Einblick in ihr Werke ermöglichen.

Kontakt

Stiftung Wredow’sche Zeichenschule

Telefon 03381 522104
Mail info@wredow-stiftung.de
Web www.wredow-stiftung.de

Instagram wredow.kunstschule