Das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg (JFBB) ist das größte jüdische Filmfestival in Deutschland. Es findet vom 14. bis 19. Juni 2022 in Berlin und Potsdam statt. Das JFBB steht unter dem Motto Jewcy Movies.
Sechs Tage lang werden internationale Filme aller Genres vom Arthausfilm bis zum Blockbuster, von der Geschichtsreflexion bis zur Familienkomödie gezeigt. Das Festival beleuchtet jüdische Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Oft mit einem Augenzwinkern, aber immer tiefgründig. Jüdische Identitäten kommen in all ihrer Lebendigkeit, Aktualität und stetigem Wandel auf die große Leinwand.
Internationales Programm
Gezeigt wird ein internationales Programm mit Filmen, die jüdische Themen diskutieren, Geschichte und Geschichten aus jüdischer Perspektive verhandeln, Positionen jüdischer Filmschaffender zeigen, jüdische Biografien erzählen und Judentum in seinen verschiedenen Ausprägungen reflektieren. Aufgabe des Festivals ist es außerdem, die Erinnerung an die Shoa wachzuhalten, Geschichtsbewusstsein zu vermitteln und antisemitischen Einstellungsmustern zu begegnen.
Zwei Wettbewerbe
m Zentrum des Festivals stehen die beiden Wettbewerbe um den besten Spiel- und Dokumentarfilm. Außerdem zeigen wir in Nosh Nosh ausgewählte Kurzfilme. In Serial Fresh zeigt das JFBB ausgewählte Serien. Eine bunt gemischte Genrevielfalt, das besondere Kino des JFBB, findet sich in Kino fermished.
Hommage an
Besonders ist in diesem Jahr eine Hommage, die der Regisseurin, Autorin und Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, Jeanine Meerapfel, gewidmet ist. Die Hommage geht deutlich über eine reine Werkschau hinaus, denn die Filme beeindrucken durch ihre zeitlose persönliche Reflexion der condition humaine. In Doppelfeatures werden einige ihrer Filme mit jeweils thematisch passenden, aktuellen Arbeiten junger Filmschaffenden kombiniert.