Über Kulturland Brandenburg

Brandenburg immer wieder neu entdecken!
Brandenburg ist eines der jüngsten Bundesländer und flächenmäßig das größte im Osten Deutschlands. Durch seine einzigartige Beschaffenheit aus dünn besiedelten Landstrichen und urbanen Ankerpunkten, aus einer sich dynamischen entwickelnden Metropolregion Berlin-Brandenburg sowie aus einem miteinander verwobenen deutsch-polnischen Kulturraum bietet Brandenburg Imaginationsräume und Innovationspotentiale, die es so andernorts nicht gibt.
Seit 1998 lädt Kulturland Brandenburg Künstler:innen, Kulturakteur:innen und Kultureinrichtungen sowie Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen und lokale Akteur:innen ein, sich diesem Kulturraum zu widmen und sich mit dem kulturellen Erbe und der kulturellen Vielfalt, den Leerstellen der Vergangenheit sowie den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen.
Zu zweijährig wechselnden Themen entstehen kulturelle und künstlerische Projekte in den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Medienkunst und angewandte Kunst sowie in den Bereichen Museum und Erinnerungskultur. Daraus entwickelt Kulturland Brandenburg ein umfangreiches, landesweites und ganzjähriges Veranstaltungsprogramm, das sich an alle Menschen in Brandenburg und darüber hinaus richtet.
Ein lebendiges Netzwerk
Kulturland Brandenburg versteht sich als ein spartenübergreifendes, interdisziplinäres Netzwerk bei dem Akteur:innen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung und Tourismus zusammentreffen.
Aus dem kontinuierlichen Austausch innerhalb des Netzwerks entstehen die wechselnden Themen, mit denen Kulturland Brandenburg zu einer Beteiligung aufruft. In dem jährlich stattfindenden Kulturland Brandenburg Forum entwickeln Partner:innen und Kolleg:innen, Kulturakteur:innen und Interessierte gemeinsam neue Ideen, setzen Impulse und schmieden Allianzen für die Zukunft, die in die Themen von Kulturland Brandenburg einfließen Das Format des Kulturland Brandenburg Forums ist bewusst offengehalten und lädt ausdrücklich zum Mitmachen ein.
Beteiligungsaufrufe und Förderung
Den wechselnden Themen von Kulturland Brandenburg geht ein fundierter Aufruf zur Beteiligung voraus, der mit Expert:innen aus Kunst, Kultur, Politik, Tourismus, Wissenschaft und Wirtschaft erarbeitet wird.
Mit den Beteiligungsaufrufen sind Kulturschaffende, Künstler:innen, Kultureinrichtungen, Vereine und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen des Landes Brandenburg und darüber hinaus eingeladen, Projektideen für Brandenburg einzureichen. Diese Ideen werden einer Fachjury vorgestellt und gemeinsam mit den Expert:innen diskutiert. Die Jurymitglieder wählen aus den Projekteinreichungen jedes Jahr zwischen 20 und 30 Projekte aus, die für eine finanzielle Förderung mit Mitteln des Landes Brandenburg vorgeschlagen werden.
Beratung
Kulturland Brandenburg bietet regelmäßig Beratungen an. Diese richten sich im Zeitraum der Einreichfrist für Projektideen an Interessierte für eine Förderung.
Während der Durchführung unterstützt Kulturland Brandenburg die geförderten Projekte inhaltlich-fachlich. Das Beratungsangebot zielt aber auch auf die Unterstützung bei der Akquise von Drittmitteln, der Vernetzung sowie der zuwendungsrechtlichen Durchführung.
Kommunikation
Eine weitere zentrale Aufgabe von Kulturland Brandenburg ist die übergreifende Kommunikation der Themen und der beteiligten Projektpartner:innen. Dazu entwickelt Kulturland Brandenburg – passend zu jedem Thema – ein übergeordnetes Corporate Design, unter dem auch die Projekte im Land kommuniziert werden.
Darüber hinaus begleitet und kommuniziert Kulturland Brandenburg die Veranstaltungen im Rahmen der Förderung mit der eigenen Pressearbeit, den Social-Media-Kanälen und der Website.
Das Team von Kulturland Brandenburg
Geschäftsführung der BKG
Katja Melzer
sekretariat@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon + 49 331 620 85 81
Leitung Kulturland Brandenburg
Christian Müller-Lorenz
c.mueller-lorenz@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 331 620 85 83
Mobil +49 151 610 604 96
Projektmitarbeit Kulturland Brandenburg
Stefanie Pieper
s.pieper@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon: +49 331 620 85 85
Trägerschaft und Förderer
1998 als Kulturland Brandenburg e.V. gegründet, befindet sich das Programm seit der Fusion mit dem „Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte“ (seit 2024 Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte) im Jahr 2014 in der Trägerschaft der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH. Diese wird gefördert wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie die Landeshauptstadt Potsdam.
Kulturland Brandenburg wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und seit 2006 auch des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung gefördert. Aus diesen Fördermitteln stellt Kulturland Brandenburg die Förderung bereit, die anlässlich der wechselnden Themen für kulturelle und künstlerische Projekte ausgereicht werden. Abhängig dieser Themen stellen auch weitere Landesministerien finanzielle Fördermittel zur Verfügung.
Langjährige Projektbegleiter und Sponsoringpartner sind darüber hinaus der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Investitionsbank des Landes Brandenburg.