Blick in einen Arbeitsraum mit einem Schreibtisch und großem Bücherregal
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna

Pressematerial Ausstellung „Günter de Bruyn“ (05.11.2021 bis 09.01.2022)

Pressemappe

Alle Presseinformationen zur Sonderausstellung „Günter de Bruyn“ zum Download.

Pressemappe „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“ (pdf, nicht barrierefrei)

Pressebilder zu Ausstellung "Günter de Bruyn"

Blick in einen Arbeitsraum mit einem Schreibtisch und Korbsesseln
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Blick in einen Arbeitsraum mit einem Schreibtisch und großem Bücherregal
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Kasten mit alten Notizzetteln
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Blick auf ein altes Landhaus im Winter
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Eine männliche Person an einem alten Denkmal, Aufnahme in schwarz/weiß
Günter de Bruyn am Königen-Luise-Denkmal in Gransee, 1981 Foto: privat © Archiv Günter-de-Bruyn-Stiftung
Ein Mann und eine Frau im Gespräch auf einer Dorfstraße mit einem Bauern. Aufnahme in schwarz/weiß
Günter de Bruyn: Begegnung in Liepe, 1988 Foto: privat © Archiv Günter-de-Bruyn-Stiftung
Ein Schriftsteller an seinem Schreibtisch. Aufnahme in schwarz/weiß
Günter de Bruyn am Schreibtisch, 1982 Foto: privat © Archiv Günter-de-Bruyn-Stiftung
Blick in einen Arbeitsraum mit einem Schreibtisch und Korbsesseln
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Blick in einen Arbeitsraum mit einem Schreibtisch und großem Bücherregal
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Kasten mit alten Notizzetteln
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Blick auf ein altes Landhaus im Winter
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Eine männliche Person an einem alten Denkmal, Aufnahme in schwarz/weiß
Günter de Bruyn am Königen-Luise-Denkmal in Gransee, 1981 Foto: privat © Archiv Günter-de-Bruyn-Stiftung
Ein Mann und eine Frau im Gespräch auf einer Dorfstraße mit einem Bauern. Aufnahme in schwarz/weiß
Günter de Bruyn: Begegnung in Liepe, 1988 Foto: privat © Archiv Günter-de-Bruyn-Stiftung
Ein Schriftsteller an seinem Schreibtisch. Aufnahme in schwarz/weiß
Günter de Bruyn am Schreibtisch, 1982 Foto: privat © Archiv Günter-de-Bruyn-Stiftung

Pressebilder zur Ausstellung „Günter de Bruyn“

Blick in einen Arbeitsraum mit einem Schreibtisch und Korbsesseln
Wohn- und Arbeitsort von Günter de Bruyn in der ehemaligen Blabberschäferei bei Görsdorf Foto: Tobias Tanzyna © Tobias Tanzyna
Download