10.30 Uhr
Grußwort Katja Melzer (Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und
Geschichte gGmbH)
Einführung Prof. Dr. Klaus Neitmann (Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen
Kommission e.V.)
10.45 Uhr
Ortsgeschichtsschreibung in der geplanten Neubearbeitung des „Handbuchs der
Historischen Stätten Berlin und Brandenburg“
Dr. Peter Bahl (Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark
Brandenburg e.V.)
11.15 Uhr
„brandenburgikon“ – das Internetportal zur Landes-, Regional- und Ortsgeschichte
Brandenburgs: Erarbeitung und Nutzung für die Ortsgeschichtsforschung
Dr. Vinzenz Czech (Historisches Institut der Universität Potsdam)
11.45 Uhr
Methode, Chance und Problemfelder der Regionalforschung am Beispiel der Arbeit
der Historischen Kommission der SPD Brandenburg
Prof. Dr. Sabine Hering (Historische Kommission der SPD Brandenburg)
12.15 Uhr
Archivalische Quellen zum kommunalen Leitungspersonal in der preußischen
Provinz Brandenburg 1815–1945. Ermittlung und Auswertung von Überlieferungen
im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Prof. Dr. Klaus Neitmann
13.00 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr
Die urkundliche Ersterwähnung eines Ortes – eine Herausforderung für die
Quelleninterpretation
Prof. Dr. Klaus Neitmann
14.15 Uhr
Allgemeine Diskussion über die künftige Gestaltung der „Tage der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte“ und über die Förderung der
ehrenamtlichen Ortsgeschichtsarbeit in Brandenburg
Diskussionsleitung: Dr. Peter Bahl und Prof. Dr. Klaus Neitmann
15.00 Uhr
Führung durch die „Brandenburg.Ausstellung“ – ein Gang durch zehn bewegte Jahrhunderte brandenburgischer Geschichte
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung