Die Veranstaltung ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „Mythen der Vormoderne“
Dr. Tanja Zakrzewski, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam
Die Zeitspanne vom Ende des 17. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts gilt als das Goldene Zeitalter der Piraterie. Opportunistische Kriminelle setzten den Flotten der Kolonialmächte im Atlantik und im indischem Ozean zu, überfielen Handelsschiffe und versetzten Hafenstädte in Angst und Schrecken. Gleichzeitig schufen sie demokratische Strukturen an Bord ihrer Schiffe und boten Ausgestoßenen – Männern und Frauen, Sklaven und von ihren Monarchen verratenen Seefahrern – ein neues Zuhause, inklusive familiärer Bande, ziviler Ehe für alle und pragmatischem Erbrecht.
Der Vortrag blickt auf die Entwicklung der Piraterie und erklärt, warum Piraten viele Menschen bis heute faszinieren.
Die Ringvorlesung ist eine Kooperation des Historischen Instituts und des Instituts für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam mit dem HBPG