Begleitveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „MORGEN in Brandenburg. Werkstatt der Zukünfte“.
Podiumsdiskussion des Festivals „Klanglandschaften: Musik sehen | Natur hören. Ein Festival in Zeiten des Klimawandels“.
Sind „Klanglandschaften“ die Zukunft der zeitgenössischen Musik? Darüber diskutiert Dr. Gisela Nauck, Künstlerische Leitung des Festivals mit der Kulturpolitikerin Ulrike Liedke, Komponisten, Klangkünstlern und dem Klimakulturaktivisten Martin Zähringer. Zeitgenössisch heißt, aktuelle Themen durch künstlerische Mittel neu erfahrbar zu machen, heißt, sich mit Kunst einzumischen in soziale Diskurse. „Klangland-schaften“ stiften Dialoge zwischen klingender Kunst und Natur. Sie kreieren neue Formate und Erlebnisräume für ein breites Publikum. Sie fokussieren mit den Folgen des Klimawandels eine in das Leben aller Menschen eingreifende Problematik. Sie stiften Emotionen und Empathie, wo Nachrichten und Wissen nicht mehr ausreichen.
Mit:
Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landesmusikrats Brandenburg, Mitglied des Landtags Brandenburg
Peter Ablinger, Komponist, Klangkünstler
Volker Staub, Komponist, Klangkünstler, Instrumentenbauer
Martin Zähringer, Publizist und Literaturkritiker, Gründer des Climate Cultures network berlin e.V. und Künstlerischer Leiter des interdisziplinären Kulturfestivals Climate Cultures Festival Berlin.
Moderation:
Dr. Gisela Nauck, Musikwissenschaftlerin, Publizistin für Print- und Audiomedien, Projektleitung und künstlerische Leitung der „Klanglandschaften“.