Druck Kunst Werk
Das Pritzwalker Zentrum für Kulturelle Bildung und grafischen Druck
Die Museumsfabrik in Priztwalk widmet sich der Kulturgeschichte der Stadt Pritzwalk und seiner Umgebung. Zahlreiche Objekte der regionalen Geschichte, Handwerk, Technik und Industrialisierung im ländlichen Raum werden hier erhalten, erforscht und vermittelt. Um dieses Erbe für die Nachwelt lebendig zu erhalten, ist das Museum einen außergewöhnlichen Weg der Vermittlung gegangen und hat ein Druckwerkstatt mit historischen Druckapparaturen eingerichtet, in der Kulturelle Bildungsformate für unterschiedliche Gruppen von Stadtbewohnern angeboten werden.
Seit dem Jahr 2019 nutzt eine lokale Kooperation aus Schule, Museum, freien Künstler:innen und Medienpädagog:innen in Pritzwalk in beispielhafter Weise das schulische Format des Seminarkurses am Johann-Wolfgang-von-Goethe Gymnasium für die Kulturelle Bildung. Die Jugendlichen setzen sich in der Museumsfabrik Pritzwalk theoretisch und künstlerisch-praktisch an Druckpressen mit den graphischen Künsten auseinander.
Inhaltlich stehen stets die Bezüge zwischen den digitalen Medien und den analogen graphischen Techniken im Zentrum, beispielsweise im Vergleich von digitalen Medien mit der analogen politischen Kommunikation der Wendezeit, oder im Vergleich von digitalen Selfies mit den graphischen Techniken Lithographie und Siebdruck.
Eine breite Öffentlichkeit erreichen die Projekte durch abschließende Ausstellungen der Werke im Museum. Zudem wurden die Graphiken auf den Werbeflächen der Buswartehäuschen des lokalen Busbahnhofes Pritzwalk präsentiert. Die Botschaften aus der Druckerwerkstatt konnten so im öffentlichen Raum präsentiert werden und dazu beitragen, die Verbindung von Museum, Schule und Stadtgesellschaft zu stärken.