In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen

Wortmarke "In Echt"
Wortmarke

Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.07.2024

Das Projekt „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“ analysiert und vermittelt, welche Potenziale und Grenzen die Möglichkeiten der virtuellen Realität nach dem baldigen Ende der NS-Zeitzeugenschaft für die Geschichtsvermittlung und Erinnerungskulturen bieten.

Diese Fragen gehören gegenwärtig zu den zentralen Diskussionen der deutschen und europäischen Erinnerungslandschaft. Im Herbst 2022 startete die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF das Projekt „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“.

Das Projekt analysiert und vermittelt, welche Potenziale und Grenzen die Möglichkeiten der virtuellen Realität nach dem baldigen Ende der NS-Zeitzeugenschaft für die Geschichtsvermittlung und Erinnerungskulturen bieten. Es erprobt und lotet die Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von volumetrisch aufgezeichneten Interviews mit NS-Zeitzeug:innen im Bereich der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung aus.

Mit dem bundesweit ersten Praxiseinsatz von volumetrischen Zeitzeug:innen in einer mobilen Ausstellung übernimmt das Projekt eine herausragende Pilotfunktion.

Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ sagt dazu: „Das Projekt ‚In Echt?‘ fragt danach, wie mit neuartigen Technologien die Lebensgeschichten von NS-Überlebenden für gegenwärtige und künftige Generationen bewahrt werden können. Damit knüpft es an das Ziel der Bildungsagenda NS-Unrecht an, neue Wege der Erinnerung zu schaffen. Wissenschaftlich begleitet treibt es den Einsatz von Virtual Reality-Experiences mit volumetrischen Verfilmungen für eine zukunftsweisende Bildungspraxis voran und setzt Maßstäbe – in Deutschland und darüber hinaus.“

Die Konferenz am 13.—14. Juni 2024 markiert den Abschluss des Projektes und bietet in Vorträgen, Panels und einem Praxisparcours einen umfassenden Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse.

Mehr erfahren

Was machen wir und wie gehen wir vor?

Aus Rohdaten volumetrisch aufgezeichneter Interviews mit NS-Zeitzeug:innen, die im Archiv der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF vorliegen, wurden Interviewsequenzen ausgewählt und daraus eine Virtual Reality-Anwendung für eine mobile Ausstellung entwickelt. Sie ermöglicht den Besucher:innen virtuelle Begegnungen mit fünf NS-Zeitzeug:innen.

Da Volumetrie in Kombination mit Virtual-Reality-Technik bislang nur wenigen Menschen vertraut ist, begleitet ein „klassischer“ analoger Ausstellungsteil diese neuen digitalen Techniken und erläutert den Umgang damit. Zudem werden weitere Informationen zum Ausstellungsprojekt gegeben und die Zeitzeug:innen mit Kurzbiografien vorgestellt.

Wen wollen wir ansprechen?

Die mobile Ausstellung soll möglichst unterschiedliche Zielgruppen im Land Brandenburg erreichen. Das digitale Format wird in erster Linie junge Menschen ansprechen, und wir wollen Schulklassen der jeweils umliegenden Schulen mit einem pädagogischen Begleitprogramm erreichen. Die Ausstellung möchte sowohl das Feedback vom Publikum, als auch die universitäre Forschung zur medialen Erinnerungskultur mit Akteur:innen und der Öffentlichkeit vor Ort, die gerade im ländlichen Raum weniger Zugang zu neuen Formen der digitalen Erinnerungskultur hat, zusammenbringen und den Austausch mit ihnen befördern. Ziel ist, in einen breiten, kritischen Diskurs darüber zu kommen, in welcher Form die Erinnerungen und Erfahrungen der Opfer des Nationalsozialismus so zugänglich gemacht werden können, dass sie dauerhaft Bestandteil des kollektiven Geschichtsbewusstseins bleiben. Gemeinsam sollen Ideen für geeignete Vermittlungskonzepte und Anwendungsmöglichkeiten von volumetrischen Zeitzeug:inneninterviews im musealen Bereich entstehen.

Das Projekt wird deshalb begleitet von drei wissenschaftlichen Workshops und einer Abschlusskonferenz Mitte 2024.

Bisherige Tourorte

Die VR-Experience sowie die mobile Ausstellung tourten im Herbst 2023 durch das Land Brandenburg zu größeren und kleineren Orten.

29. August bis 2. September – Potsdam, Kutschstallhof am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

4. bis 7. September – Wittstock/Dosse, Bibliothek im Kontor

8. bis 12. September – Kyritz, Marktplatz

13. bis 17. September – Pritzwalk, Museumsfabrik

20. bis 24. September – Jüterbog, Kulturquartier Mönchenkloster

25. bis 30. September – Cottbus, Piccolo Theater Cottbus

10. bis 14. Oktober – Finsterwalde, Kulturweberei

Kontakt

Johanna Schüller

Gesamtprojektleitung und historische Begleitung

Dr. Katalin Krasznahorkai

Kuratorische Leitung

Dr. Wenke Wegner

Medienpädagogische Begleitung

Kontakt zum Projektpartner Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Prof. Björn Stockleben

Projektleitung Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Christian Zipfel

Künstlerische Leitung Produktion Virtual Reality

Dr. Yulia Yurtaeva-Martens

Wissenschaftliche Begleitung

Mit dem Laden des Players akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Player laden

Start der Eröffnung in Potsdam

Berichterstattung in der Presse

NS-Zeitzeugin Ruth Winkelmann wird von TV-Team interviewt
NS-Zeitzeugin Ruth Winkelmann wird von TV-Team interviewt

Ausstellung zeigt NS-Zeitzeugen in 3D

„Ausstellung zeigt NS-Zeitzeugen in 3D“ berichtet die Sendung „zdf heute“.

Bericht in der Tagesschau des ARD über Ausstellung mit virtuellen NS-Zeitzeugen
Bericht in der Tagesschau des ARD über Ausstellung mit virtuellen NS-Zeitzeugen

tagesschau.de vom 29. August

Besuchende bei der Eröffnung der mobilen Ausstellung in Potsdam
Besuchende bei der Eröffnung der mobilen Ausstellung in Potsdam

Jüdische Allgemeine vom 29. August

Neues Projekt zeigt NS-Zeitzeugen in der virtuellen Realität“ berichtet die Jüdische Allgemeine am 29.8.2023.

VR-Brille für Ausstellung
VR-Brille für Ausstellung

Neues Deutschland am 29. August

NS-Gedenken: Dem Verschwinden entgegen“ berichtet die Tageszeitung Neues Deutschland am 29.8.2023.

Schülerin mit VR-Brille
Schülerin mit VR-Brille, Foto: Wenke Wegner

Tagesspiegel am 29. August

Projektpartner

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Förderer

Eine Logoleiste mit Förderformeln und zwei Logos