Aktuelle Antragsfristen & Termine

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 2. Juni 2025.
aktuelle Veranstaltungen der Beratungsstelle Brandenburg
Aktuelle Veranstaltungen der Programmpartner
Juni – August 2025
»MeinLand- Zeit für Zukunft« – Infoveranstaltungen
Das Förderprogramm MeinLand- Zeit für Zukunft bietet im Juni diverse digitale Informationsveranstaltungen an. In diesem Rahmen werden Förderschwerpunkte und -voraussetzungen erklärt und Interessierte erhalten die Möglichkeit Fragen zum Förderprogramm und zur Antragsstellung zu stellen. Für Organisationen, die bisher noch nicht durch MeinLand-Zeit für Zukunft gefördert wurden, ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung im Vorfeld obligatorisch. Zu folgenden Infoterminen können Sie sich anmelden:
Do, 12.06. 15:00-16:00 Uhr; Di, 17.06. 12:00-13:00 Uhr; Mi, 25.06. 11:30-12:30 Uhr; Fr, 04.07. 12:00-13:00 Uhr;
Mi, 09.07. 11:00-12:00 Uhr; Do, 17.07. 16:00-17:00 Uhr; Di, 22.07. 14:00-15:00 Uhr; Do, 31.07. 11:00-12:00 Uhr;
Fr, 08.08. 16:00-17:00 Uhr; Mo, 18.08. 15:00-16:00 Uhr
3. Juni 2025
Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes | PROQUA
Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes | PROQUA
Der Online-Workshop mit Christina Fuhs von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), Silja Krieger und Sebastian Flick von der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) wird Ihnen einen Überblick über all diese Maßnahmen bieten. Unter anderem werden die verpflichtenden Vorsorgemaßnahmen der Social-Media Anbieter und der orientierungsgebenden Funktion der BzKJ für eine Förderung einer gemeinsamen Verantwortungsübernahme von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft thematisiert. Darüber hinaus wird über die Altersfreigaben der Freiwilligen Selbstkontrollen und das Indizierungsverfahren informiert. Weitere Infos
8. September 2025
Fühlen, Fördern, Verstehen: Emotionen in der frühkindlichen Bildung
Die Fachkonferenz vermittelt praxisnahe Methoden aus der Kulturellen Bildung um Emotionen als Thema und Kompetenzfeld in Kitas zu entwickeln. Denn frühpädagogische Fachkräfte arbeiten bislang nur selten dazu. Dabei lassen sich mit Methoden der Kulturellen Bildung die sozial-emotionale Entwicklung fördern und spielerisch zentrale Fragen klären: Was sind Gefühle? Wie erkennt man sie? Wann treten welche Gefühle auf, und wie gehe ich damit um – bei mir und anderen?
16. September 2025
Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal online | PROQUA
Der Online-Workshop mit Martin Müsgens, Niklas Schmidt und Martin Holbach von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz beginnt mit einem einführenden Vortrag. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, sich selbst einen Eindruck von den gefährdenden Inhalten zu verschaffen und werden zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Selbstverständlich gibt es auch Raum für Fragen und Diskussion. Weitere Infos
regelmäßig
AustauschPlausch zum Programm JEP Förderberatungstermine (online über zoom)
jeden 3. Montag im Monat, 14-15 Uhr
Kontakt
Tabea Herrmann
Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Brandenburg
Regionalbüro Potsdam
kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Telefon +49 331 58 250 120
Mobil +49 176 72 613 957