![](https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/wp-content/uploads/20240926_110230-1800x1350.jpg)
Fachtag „Die Lausitz – Eine kulturelle Bildungslandschaft“
Rückblick auf den ersten länderübergreifenden Fachtag zur Kulturellen Bildung
Am 26. September 2024 fand im TELUX Soziokulturellen Zentrum in Weißwasser der erste länderübergreifende Fachtag zur Kulturellen Bildung in der Lausitz statt. Unter dem Titel „Die Lausitz – Eine kulturelle Bildungslandschaft“ versammelten sich Fachleute, Kulturschaffende und Interessierte aus Brandenburg und Sachsen, um gemeinsam die Rolle der kulturellen Bildung in der Transformationsregion Lausitz zu beleuchten.
Das vielfältige Programm bot fachliche Impulse, spannende Diskussionsrunden und praktische Einblicke in innovative Modelle und Methoden. Themen wie die Herausforderungen der kulturellen Bildung im Strukturwandel, Mobilität in ländlichen Räumen und grenzübergreifende Fördermöglichkeiten wurden intensiv diskutiert.
Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für Austausch und Vernetzung, sondern auch eine Plattform, um Perspektiven für die Zukunft der kulturellen Bildung in der Lausitz zu entwickeln. Der Tag war ein großer Erfolg und zeigte das Potenzial dieser einzigartigen kulturellen Bildungslandschaft auf. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten, die zum Gelingen dieser inspirierenden Tagung beigetragen haben!
Die Fachtagung war eine Kooperationsveranstaltung der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung und dem Regionalbüro Südbrandenburg der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg. Gefördert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums Wissenschaft, Kultur und Tourismus und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Am 26. September fand im Telux Weißwasser der Fachtag zur kulturellen Bildung in der Lausitz statt, organisiert von der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien und dem Regionalbüro Süd der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg. Im Mittelpunkt standen die Fragen, welche Rolle die kulturelle Bildung in der Transformationsregion in Brandenburg und Sachsen spielt, welche Herausforderungen bestehen und welche bewährten Methoden und Modelle zur Anwendung kommen.
Tagungsunterlagen
Impulsvortrag „Kulturelle Bildung als Motor für Transformationsprozesse“, Prof. Max Fuchs
Präsentation „Warum nie zu spät ist, Sorbisch zu lernen“, Maximilian Hassatzky (Projekt Zorja)
Präsentation „Kulturelle Bidlung als gesellschaftliche Aufgabe“, Teresa Bauer
Präsenttion „Projekt im Fokus – Forschung im Blick: Evaluation von Gelingensbedingungen Kultureller Bildung in ländlichen Räumen“, Karin Kranhold
Präsentation „Mobilitätsprojekte der Netzwerksetlle Kulturelle Bildung“, Livia Knebel und Anna Caban
Präsentation „LEADER-Förderung. Region Östliche Oberlausitz“, Sandra Scheel
Präsentation „Teilhabefonds Brandenburg“, Tobias Pabel