Zehdenick
Die Spuren der Ziegel
Eine Ausstellung über die Geschichte der Ziegelstadt Zehdenick

Baukultur und Arbeitergeschichte
Die Stadt Zehdenick und die sie umgebende Landschaft wurde durch den industriellen Abbau von Ton und der Verarbeitung von Ziegeln für die Bauindustrie nachhaltig geprägt. Zehdenick galt über Jahrzehnte als Europas größter Produktionsort für Ziegel.
Die Klosterscheune Zehdenick erinnert in einer neuen Ausstellung an die Industriekultur und den Zusammenbruch der Bauindustrie in Folge des Jahres 1990, aber auch an die unmenschlichen Bedingungen in der Zehdenicker Bauindustrie.
Künstlerische Angebote
Zur Ausstellung werden Künstler:innen an verschiedenen Plätzen in der Stadt partizipative künstlerische Angebote zeigen. Die Besucher:innen können aktiv das Material, aus denen die Ziegel entstanden sind, erleben und es formen.
Mit Hilfe der künstlerischen Auseinandersetzung sollen besondere Erlebnisse entstehen, die die Besucher:innen näher an das Thema führen. Gemeinsam entsteht so ein Bewusstsein für den Raubbau der Tonvorräte, für die daraus resultierenden sozialen und architektonischen Veränderungen und für die Zukunft des Baumaterials Ton.
Weitere Veranstaltungen befassen sich mit dem Kunstmaterial „Ton“ jenseits der Töpferei.
Ihr Besuch
Informationen zu Ihrem Besuch
Eröffnung 9. Juli 2023, 16 Uhr
Laufzeit 9. Juli bis 27. August 2023
Öffnungszeiten Mi – So 13-17 Uhr
Eintritt frei
Veranstaltungsort Klosterscheune Zehdenick
Am Kloster 1, 16792 Zehdenick
Weitere Informationen zu den Workshops und Veranstaltungen gibt es auf der Seite der Klosterscheune Zehdenick.
Kontakt
Klosterscheune Zehdenick
Telefon 03307 310 777
Mail klosterscheunezehdenick@gmail.com
Web www.klosterscheune-zehdenick.de