Brandenburg Museum, Studio, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Voneinander wissen und lernen: Gastspielmodelle im überregionalen Vergleich
Eine nachhaltige, zukunftstaugliche Gastspielförderung für Kinder, die nicht ohne Weiteres Zugang zu zeitgenössischem Theater haben, ist im Sinne der Kulturellen Teilhabe ein dringendes gemeinsames Anliegen von Theaterschaffenden, Schulen, Kitas, Spielstätten, Kulturhäusern, Familien und engagierten Kulturbeauftragten, insbesondere in eher ländlichen Regionen.
Gerade in verunsichernden Zeiten anhaltender Krisen und schwindender öffentlicher Mittel ist aufsuchende Kulturarbeit von Theatern, die mit hochwertigen Produktionen darauf ausgerichtet sind, ihre Zielgruppe auch abseits der kulturellen Metropolen vor Ort zu besuchen, ein essenzieller Teil der Kulturellen Bildung und Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen. Subventionierte Gastspiele, die es ermöglichen, qualitätsvolle Produktionen zahlreichen Publikumsgruppen zu zeigen, fördern durch den intensiven Austausch zwischen Künstler:innen und Publikum den sozialen Zusammenhalt und sind Ausdruck nachhaltigen Wirtschaftens. In den meisten Bundesländern haben sich inzwischen Gastspielmodelle realisieren lassen und über Jahre etabliert. Einige wurden wieder eingestellt, manche Regionen sind gar nicht versorgt – aus anderen wiederum sind die erfolgreichen Gastspielspielstrukturen für Junges Publikum gar nicht mehr wegzudenken!
Mit „Voneinander wissen und lernen: Gastspielmodelle im überregionalen Vergleich“ führt der LaFT Niedersachsen zusammen mit seiner brandenburgischen Partnerinstitution, dem Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg und gemeinsam mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg ein Symposium durch, bei dem im überregionalen Austausch unterschiedliche regionale Fördermodelle vorgestellt werden.
Mit Gästen aus Bundesländern mit praktizierten Gastspielmodellen für junges Publikum (wie TaSS aus Sachsen-Anhalt, Kaleidoskop aus Hessen, KiA aus Berlin, dem „Kindertheater des Monats“ und anderen) diskutieren wir: Was hat sich wo bewährt, und warum? Welche gemeinsame Ausrichtung für den Erhalt und Ausbau der Förderstrukturen verdient in der aktuellen Situation besondere Beachtung?
Programm
13:30 Begrüßung und Vorstellung des Tagungsprogramms
Katja Melzer, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte
Karin Kranhold, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Martina von Bargen, Landesverband Freie Darstellende Künste Niedersachsen
Nicole Nikutowski (Freie Darstellende Künste Brandenburg)
13:45 7×7 Kurze PRÄSENTATION der einzelnen Gastspielprogramme
- Theater als Schule des Sehens, LanZe, Sachsen-Anhalt, Christiane Böhm
- KiA-Programm, Berlin, Ute Kahmann
- Kindertheater des Monats, Schleswig-Holstein, Marc Lowitz
- Kindertheater des Monats, NRW, Bettina Maurer
- Kaleidoskop, sowie Einblick in FLUX, Hessen, Heike Scharpff
- Neue Spielräume, Niedersachsen, Luzia Schelling
- Förderlinie Gastspiel FreDaK, Mecklenburg-Vorpommern, Jana Sonnenberg
Moderation: Martina von Bargen
15:00 – 15:20 Pause mit Kaffee und Kuchen
15:20 WERKSTATT I
Diskussion und Fachgespräche im Plenum zum Thema
Vergleich: Berührungspunkte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
Dilemmata: Probleme und ungelöste Fragen in der Umsetzung
Moderation: Nicole Nikutowski
16:20 Pause mit Getränken und Snacks
16: 50 WERKSTATT II
Entwurf eines zukunftsfähigen, idealen, nachhaltigen Gastspielprogramms
für ein Flächenland (wie Brandenburg und Niedersachsen)
Wenn wir die Wahl hätten, es auf Basis der bisherigen Praxiserfahrungen nach
unseren Wünschen zu gestalten: Wie würde, wie müsste es aussehen?
Moderation: Karin Kranhold
17:40 Resümee und Ausblick zum Folgetermin am 9. Oktober
17:45 Ende der Veranstaltung
Veranstaltungshinweis
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH statt, Gastgeberin ist die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg. Für Kaffee und Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldung
Anmeldungen können bis 14. Juli 2025 über das Veranstaltungsportal der BKG erfolgen.