FAQ Brandenburg Museum
Häufig gestellte Fragen zu Ihrem Besuch im Brandenburg Museum
Öffnungszeiten und Tickets
Wann hat das Brandenburg Museum geöffnet?
Dienstag, Mittwoch, Freitag bis Sonntag, Feiertag 11 bis 18 Uhr
Donnerstag 11 bis 20 Uhr
Montag geschlossen (außer am Feiertag)
Heiligabend und Neujahr geschlossen
1. und 2. Weihnachtsfeiertag 11 bis 18 Uhr
Silvester 11 bis 16 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor der Schließzeit.
Wie viel kostet der Eintritt?
Brandenburg.Ausstellung
Freiwilliger Eintritt zwischen 0 und 10 Euro
Alle Infos zu den Eintrittspreisen der Sonderausstellungen finden Sie auf der Besuchsseite.
Wer erhält freien Eintritt?
Freien Eintritt erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises:
Besucher:innen bis 18 Jahre, Arbeitssuchende und Empfänger:innen von Grundsicherung, Inhaber:innen des Mobilitätstickets Potsdam, Asylsuchende, ICOM-Mitglieder, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes und des Museumsverbandes Brandenburg, Journalist:innen
Wer erhält ermäßigten Eintritt?
Ermäßigten Eintritt zu den Ausstellungen erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises: Rentner:innen, Schwerbehinderte mit Merkzeichen B – die Begleitperson erhält freien Eintritt, Beschäftigte im Bundesfreiwilligendienst, Mitarbeiter:innen anderer Museen
Ermäßigten Eintritt zu den Führungen und Veranstaltungen erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises:
Besucher:innen bis 18 Jahre, Schüler:innen, Student:innen und Auszubildende, Arbeitssuchende und Empfänger:innen von Grundsicherung, Inhaber:innen des Mobilitätstickets Potsdam, Asylsuchende, ICOM-Mitglieder, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes und des Museumsverbandes Brandenburg, Journalist:innen, Rentner:innen, Schwerbehinderte mit Merkzeichen B – die Begleitperson erhält freien Eintritt, Beschäftigte im Bundesfreiwilligendienst, Mitarbeiter:innen anderer Museen
Wo erhalte ich Tickets für Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen?
Tickets für Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen erhalten Sie direkt an unserer Museumskasse im Foyer oder in unserem Online-Shop vorab.
Gibt es Online-Tickets?
Tickets für Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen können im Online-Shop erworben werden.
Online-Tickets
Wie kann ich ein Online-Ticket buchen?
Ein Online-Tickt für Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen können Sie in unserem Online-Shop erwerben.
Nach dem Kauf eines Online-Tickets erhalten Sie ein PDF, das Sie ausdrucken können. Wir senden Ihnen zudem eine E-Mail mit dem Ticket-PDF an die angegebene E-Mail-Adresse. Wenn Sie mehrere Tickets bestellt haben, erhalten Sie im Anhang der E-Mail je ein PDF pro Ticket. Achtung: Beim Kauf eines Online-Tickets erfolgt kein Versand per Post!
Das Ticket können Sie auch digital auf Ihrem Smartphone mitbringen.
Bitte beachten Sie, dass digital versandte Tickets unter Umständen in Ihren Spam-Ordner gelangen können.
Wie lange gilt das Online-Ticket?
Das ausgesuchte Zeitfenster gilt für den Besuch der Ausstellung am angegebenen Tag sowie zur angegebenen Uhrzeit bei Führungen und Veranstaltungen. Bitte bringen Sie das Ticket ausgedruckt im A4-Format oder digital auf dem Smartphone mit. Es wird durch unseren Besucherservice mittels eines Scanners an der Kasse registriert.
Die Dauer Ihres Besuchs bei Ausstellungen ist flexibel.
Nach Beendigung Ihres Aufenthalts im Brandenburg Museum bzw. nach dem Ende der Führung oder der Veranstaltung verliert das Ticket seine Gültigkeit.
Kann ich mein Online-Ticket umtauschen?
Die Online-Tickets sind verbindlich vom einen nachträglichen Umtausch, einer Umbuchung des Zeitfensters und der Erstattung des Kaufpreises ausgeschlossen.
Online-Ticket auf dem Smartphone
Ihr gekauftes Ticket-PDF wird über das Display Ihres Smartphones an unserer Kasse im Foyer gescannt. Sie brauchen Ihr Ticket nicht auszudrucken.
Ich habe mein Ticket verloren, was nun?
Im Falle des Verlustes eines Tickets besteht kein Anspruch auf einen Ersatz.
Allgemeine Infos
An wen kann ich mich bei allgemeinen Fragen wenden?
Bitte wenden Sie sich an kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de oder +49 331 620 85 50
Wo befindet sich der Eingang zum Brandenburg Museum?
Die Besucheradresse lautet Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam.
Den Besuchereingang finden Sie durch die Toreinfahrt am Neuen Markt, dann linker Hand.
Gibt es einen Audioguide?
In der Brandenburg.Ausstellung gibt es einen webbasierten Multimedia-Guide für Erwachsene sowie für Kinder. Beide Angebote können Sie über Ihr Smartphone aufrufen. Sollten Sie kein eigenes Gerät dabei oder vergessen haben, können Sie sich ein Gerät bei uns ausleihen.
In welchen Sprachen gibt es Ausstellungstexte bzw. Audioguides?
In Deutsch und in Englisch sowie in Leichter Sprache.
Wo kann ich parken?
In unmittelbarer Nähe zum Brandenburg Museum können Sie kostenpflichtig am Neuen Markt (begrenzte Anzahl an Parkplätzen), Schloßstraße, Werner-Seelenbinder-Straße und in der Yorckstraße parken.
Darf im Brandenburg Museum fotografiert werden?
In Sonderausstellungen sowie in der Brandenburg.Ausstellung darf für rein private Zwecke fotografiert und gefilmt werden. Die Aufnahmen können Sie über ihren privaten Social Media-Account teilen unter Nutzung des Hashtags #brandenburgmuseum und des Tags @_brandenburgmuseum.
Für kommerzielle Film- und Fotoaufnahmen benötigen Sie eine Genehmigung unserer Pressestelle (presse@gesellschaft-kultur-geschichte.de).
Gibt es WLAN?
Im gesamten Haus können Sie unser kostenfreies WLAN nutzen. Zugangsdaten erhalten Sie an der Kasse.
Wo kann ich meine Garderobe angeben?
Ihre Garderobe sowie auch Taschen, die größer als das Format DIN A4 sind, können Sie bei uns im Untergeschoss in unseren Schließfächern verwahren.
Darf ich meine Tasche oder mein Gepäck in die Ausstellungsräume mitnehmen?
Sofern Ihre Tasche oder Ihr Gepäck nicht größer als das Format DIN A4 sind, dürfen Sie es in die Ausstellungsräume mitnehmen.
Darf ich Tiere mitbringen?
Die Mitnahme von Tieren in die Ausstellungsräume ist untersagt. Ausnahmen sind Blindenhunde bzw. Blindenführ- oder Begleithunde soweit sie im Behindertenausweis vermerkt sind sowie behördliche Diensthunde.
Darf man Essen und Trinken mitbringen?
In den Ausstellungsräumen ist es nicht gestattet zu essen und zu trinken. Auch das Mitführen von Ess- und Trinkwaren ist nicht erlaubt.
Gibt es ein Café/ Restaurant im Brandenburg Museum?
Im Brandenburg Museum gibt es kein Café oder Restaurant für Besucher:innen.
Gibt es einen Museumsshop?
Ja, der Museumsshop befindet sich im Eingangsfoyer.
Sie finden ein umfangreiches Sortiment an Literatur zu Themen der brandenburgischer Geschichte, zu aktuellen brandenburgischen Themen, Literatur für Kinder und spezifisch zu Themen der Sonderausstellungen. Zudem bieten wir spezielle Souvenirs an.
Die Öffnungszeiten des Museumsshops orientieren sich an den Öffnungszeiten des Brandenburg Museums.
Kann ich im Brandenburg Museum Räume für eine eigene Veranstaltung mieten?
Für Ihre eigene Veranstaltung können Sie unseren Konferenzraum, die Gewölbehalle oder unseren Seminarraum mieten.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website unter „Tagen und Feiern“.
Veranstaltungen und Führungen
Muss ich mich für eine Veranstaltung anmelden?
Ja, unter kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de oder telefonisch unter +49 331 620 85 50
Muss ich einen Besuch mit meiner Gruppe vorher anmelden?
Ja, Sie erreichen uns telefonisch unter +49 331 620 85 32 oder per E-Mail unter besucherservice@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Wo kann ich eine Führung buchen?
Sie erreichen uns telefonisch unter +49 331 620 85 32 oder per E-Mail unter bildung@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Barrierearmut
Ist das Brandenburg Museum barrierearm?
Bitte beachten Sie auch unsere detaillierten Informationen zur Barrierefreiheit.
Gibt es Sitzgelegenheiten im Haus und in den Ausstellungsräumen?
Foyer EG
Im Foyer finden Sie direkt am Eingang und im Bereich des Museumsshop Sitzmöglichkeiten.
Oberes Foyer (1. OG)
Direkt an unserem Screen befinden sich Sitzmöglichkeiten in Form einer Sitzbank
Brandenburg.Ausstellung (EG)
In der Überblickspräsentation finden Sie Sitzmöglichkeiten in regelmäßigen Abständen an den Medienstationen sowie im Bereich des 20. Jahrhunderts in Form von Sitzbänken.
Zudem können Sie kostenfrei Klapphocker als Sitzmöglichkeit ausleihen.
Sind Assistenzhunde erlaubt?
Ja, Assistenzhunde sind erlaubt.
Gibt es barrierearme Angebote?
Unsere barrierearmen Angebote für Besucher:innen werden perspektivisch ausgebaut.