Jugendgeschichtsmesse

Plakate zur Geschichtsarbeit an einer Säule der Gewölbehalle
Plakate zur Geschichtsarbeit, Foto: Benjamin Maltry

Eine Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V.

Save the Date!

Alle Veranstaltungen anzeigen

Was ist die Jugendgeschichtsmesse?

Junge Menschen auf der Bühne mit einem Mikrofon in der Hand moderieren
Moderationsteam der Jugendgeschichtsmesse, Foto: Benjamin Maltry

Einmal im Jahr wird das Brandenburg Museum in Potsdam zum Treffpunkt für junge Menschen, die Geschichte lebendig machen. Der Landesjugendring Brandenburg e.V. und die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH laden dazu ein, Projekte und Perspektiven aus dem ganzen Land zu entdecken.

 

Projekte aus ganz Brandenburg

Rund 15 Projektgruppen präsentieren ihre Recherchen zur Geschichte des eigenen Ortes. Die Jugendlichen kommen aus Landkreisen wie Dahme-Spreewald, Oberhavel, Märkisch-Oderland, Ostprignitz-Ruppin, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Havelland. Ihre Ergebnisse reichen von klassischen Ausstellungen über digitale Formate bis hin zu Interviews mit Zeitzeug:innen.

Einige Beispiele: Jugendliche aus Rheinsberg haben einen Film über eine Shoa-Überlebende erstellt, während eine Gruppe aus Lübben die Aktivitäten der Stasi vor Ort recherchiert hat.

 

Von Jugendlichen, für Jugendliche (und Kinder)

Die Jugendgeschichtsmesse ist nicht nur eine Plattform für Ergebnisse, sondern ein Ort der Begegnung und Vernetzung. Neben Jugendgruppen aus Brandenburg stellen sich auch Formate des Landesjugendrings vor, darunter das Projekt „unterm Radar“, die Fortbildung „Geschichte vor Ort“ und die Jugendguides zur NS-Geschichte.

Die Jugendgeschichtsmesse hat sich als bundesweit einmaliges Format etabliert. Sie zeigt, wie junge Menschen Geschichte heute denken, erforschen und vermitteln.
Bilder und Dokumente an einem Stand der Jugendgeschichtsmesse
Bilder und Dokumente an einem Stand der Jugendgeschichtsmesse, Foto: Benjamin Maltry

Die Jugendgeschichtsmesse ist eine offene Plattform für alle, die Geschichte gemeinsam mit jungen Menschen entdecken, weitergeben oder neu erzählen möchten, ob als Projektgruppe, Publikum oder Unterstützer:in.