Der Prozess begann im August 2021 in einem ersten Workshop mit Karina Piersig von Book Sprints. Nachdem wir uns in den letzten Jahren vor allem engagierten Akteur:innen aus dem urbanen Kontext gewidmet haben, die sich im ländlichen Raum engagieren und Zukunftsorte aufbauen wollen, wollten wir uns in diesem Buch vor allem an Kommunen und kleinen Städte richten:
- Wie kann ich die Attraktivität meiner ländlichen Gemeinde steigern?
- Wie kann ich engagierte Zuzügler:innen für meine Kommune begeistern?
- Wie können wir Orte für Gemeinwohl und Lebensqualität in der Gemeinde schaffen?
- Wie kann sich unsere Gemeinde Gestaltungsräume sichern und das Gemeinwohl schützen?
Nach weiteren Monaten, 15 Expert:innen Interviews, unzähligen Stunden des Transkribierens und Lesens war es dann so weit. Im November begab sich das gesamte Kernteam des Netzwerks Zukunftsorte gemeinsam mit Facilitator Karina auf das Gut Boltenhof in Brandenburg.
Innerhalb von vier intensiven Tagen flossen das Wissen aus den Interviews, Erfahrungen der letzten Jahre und Projekte sowie weiteren Quellen in einer Publikation zusammen. Die Tage waren lang, die Unterkunft und die Umgebung wunderschön und vor allem hatten wir eine Menge Spaß. Es war unglaublich beeindruckend, das geballte Wissen von Tag zu Tag in eine strukturierte Publikation wachsen zu sehen.
Herausgekommen ist eine Übersicht über Trends, Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze für zukunftsfähige und kooperative Ortsentwicklung auf dem Land. Darin teilen wir unsere Erfahrungen aus Ostdeutschland und seinen Metropolregionen sowie konkreten Projekten vor Ort.