Worum geht es?
„Utopien“ sind etwas aus der Mode gekommen. Doch angesichts drängender Krisen braucht
es mehr Ideen für Alternativen und auch Methoden, um den anstehenden Wandel zu
begleiten. Die Kulturelle Bildung ermöglicht mit vielfältigen Ansätzen aus Kunst, Medien und
Kultur das Erproben von Möglichkeitsräumen, Perspektivwechseln und Erfahrungen davon,
wie „alles ganz anders sein könnte“.
In der Lausitz gibt es bereits eine lange Tradition des Wandels – von sorbisch-wendischen
Migrationsbewegungen über postsozialistischen Veränderungen bis hin zum aktuellen
Strukturwandel. Wie wirken hier Utopien? Und mit welchen Ansätzen kann die Kulturelle
Bildung in der Lausitz die individuelle wie die gesellschaftliche Transformation unterstützen?