Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin/Brandenburg (SFBB) im Jagdschloss Glienicke, Potsdam

Was geht mich das an? Künstlerische Forschung im Kontext lokaler Geschichte und Erinnerungskultur

Fortbildung für Kunst und Kulturschaffende, Fachkräfte der Kulturellen und Politischen Bildung, Geschichtsvermittler:innen

Lokale Geschichte(n) als Ausgangspunkt für ästhetische Forschung mit Jugendlichen – das ist eine interessante Idee – stellt die Projektverantwortlichen allerdings vor zahlreiche Herausforderungen. In dieser Fortbildung wird diskutiert wie es gelingen kann entlang der Interessen und Fragen von Jugendlichen zu einer vielperspektivischen künstlerischen Auseinandersetzung mit Geschichte zu kommen: Welche Impulse braucht es dafür und wie kann der Prozess verantwortungsvoll begleitet werden? Wie kann gerade ein künstlerischer Forschungsansatz die Jugendlichen dabei unterstützen ihre eigene Gegenwart zu befragen, zu gestalten und Visionen für die Zukunft zu entwickeln? Wie können dabei auch kontroverse Sichtweisen verhandelt und ausgehalten werden? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der Begleitung durch ein multiprofessionelles Team? Die Fortbildung bietet Raum um Haltungen, Vorstellungen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Akteure und Professionen zu erproben und kritisch zu diskutieren.

Eine Kooperation der WeTeK Berlin gGmbH mit dem SFBB (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg) und der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg.
Für die Fortbildung (anerkannt nach § 11(1), BiUrlG) kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Anmeldeschluss: 15.03.2023

Anmeldung für Berliner:innen

Anmeldung für Brandenburger:innen