4. Klassenräume – Eine multiperspektivische Werkstatt

Programm

10:00-12:00 INPUT UND PODIUMSDISKUSSION | ARBEIT UND KLASSE

Input zu Jugendlichen und ihren Bezügen zu Gewerkschaften, den Einfluss der Digitalisierung auf die organisierte Arbeit sowie das Konzept der „Labour Agency“

  • Denis Neumann (Leeds University Business School)

 

Diskussion über die zu vertretenen Interessen und die Rolle der Klasse

  • Abdou Rahim Diallo (DaMOst)

 

Arbeit und Leben NRW: Resolidarisierung und Empowerment durch arbeitsplatzorientierte Weiterbildung

  • Gabriela Schmitt (Arbeit und Leben NRW)

Mobilisierungsstrategien und Erkenntnisse aus der gewerkschaftlichen Praxis

  • Daniela Kolbe, DGB-Bezirk Sachsen

 

12:00-13:30 MITTAGSPAUSE

 

13:30-15:30 INPUT UND PODIUMSDISKUSSION II | BILDUNG UND KLASSE

Klasse begegnen. Impulse für eine klassismuskritische Bildungsarbeit

  • Prof. Dr. Francis Seeck (Professor:in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung, Antidiskriminierungstraineri:n, Autor:in)

„Welche Unterstützung ist notwendig, welche Netzwerke sind erforderlich?

  • Jasmin Friese (Arbeiterkind.de)

Diskussion über Barrieren zwischen Wissen/Soziokulturellem Kapital und Lernenden sowie Lehrenden

  • Soriba Martin Dembélé (Absolvent der Schule für Erwachsenenbildung Berlin)

Räume für marginalisierte Narrative und Wissensarchive

  • Jacqueline Saki Aslan (Performancekünstlerin und Migrationsforscherin)

 

15:30-16:00 KAFFEEPAUSE

 

16:00-17:30 WORLD CAFÉ

Erarbeitung von bis zu drei wesentlichen Erkenntnissen aus dem Podium, mit dem Anspruch neue „Räume“ zu gestalten und Teilhabe zu ermöglichen

 

17:30-18:00 ABSCHLUSS

 

Moderation und Konzeption:

  • Dr. Ali Konyali und Samah Al Hashash (DeZIM Institut Berlin)

 

Wir möchten dazu beitragen, dass alle die Lust und Interesse haben, sich konstruktiv in das Fachforum einbringen können. Daher möchten wir ausgewählten Teilnehmenden aus der Zivilgesellschaft die Teilnahmegebühr erlassen. Bitte schreiben Sie uns dazu spätestens bis zum 15. August 2023 eine E-Mail an bundesfachkongress-interkultur@gesellschaft-kultur-geschichte.de  mit kurzen Angaben zur Person und dem ehrenamtlichen/zivilgesellschaftlichen Engagement.

Wir freuen uns auf das Fachforum und auf Ihre Teilnahme!

Soziale Klassen als Thema der öffentlichen Diskussion

Das Fachforum widmet sich dem Thema sozialer Klassen und der damit einhergehenden Herausforderungen in Bezug auf Bildung und Arbeit. Die Kategorie der „Klasse“ wird in der öffentlichen Diskussion zunehmend vernachlässigt. Das Forum soll dazu beitragen, die Diskussion um die Bedeutung und Relevanz von „Klasse“ wieder zu beleben und damit die Besprechbarkeit sozialer Ungleichheit und Benachteiligung zu fördern. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sind diese Fragen aktueller denn je. Das Ziel des Forums ist es, einen Raum für die Diskussion und den Austausch unterschiedlicher Perspektiven zu schaffen und Lösungsansätze für die Herausforderungen zu erarbeiten. Expert:innen aus verschiedenen Bereichen werden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen und gemeinsam Ideen entwickeln, wie diese Themen angegangen werden können.