Bundesfachkongress Interkultur 2023
Räume der Teilhabe – Räume des Handelns
13.09. bis 15.09.2023 in Potsdam
Räume der Teilhabe – Räume des Handelns
Die Bedeutung Interkultureller Räume steht im Mittelpunkt des Bundesfachkongresses Interkultur 2023 in Potsdam. Der Bundesfachkongress schafft Raum für eine gleichberechtigte Teilhabe, aber auch Raum fürs Aushandeln von Konflikten, für eine selbstbewusste und aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.
Globale Krisen und sich vertiefende Ungleichheiten führen zu Ausschlüssen und Ausgrenzungen, bedrohen Teilhabe und Zusammenhalt, verschärfen Konflikte und Auseinandersetzungen und fördern identitäre, autoritäre und rassistische Denkmuster. Der Druck zum Handeln wächst – und dies global wie lokal, im urbanen Raum ebenso wie im (viel zu lange vernachlässigten) ländlichen Raum.
Globale Krisen und sich vertiefende Ungleichheiten führen zu Ausschlüssen und Ausgrenzungen, bedrohen Teilhabe und Zusammenhalt, verschärfen Konflikte und Auseinandersetzungen und fördern identitäre, autoritäre und rassistische Denkmuster. Der Druck zum Handeln wächst – und dies global wie lokal, im urbanen Raum ebenso wie im (viel zu lange vernachlässigten) ländlichen Raum.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es geeigneter Rahmenbedingungen:
• Geschützter Räume ebenso wie offener Räume
• Räume zum Handeln ebenso wie Räume zum Aushandeln von Unterschiedlichkeit und Differenz
• Erinnerungsräume ebenso wie Zukunftswerkstätten und Räume des Experimentierens
• Räume der Vielfalt und der Unterschiedlichkeit
• Räume für Teilhabe und kulturelle Räume
Wie kommen wir ins Handeln? Wie sehen Räume der Teilhabe aus? In den sechs Fachforen Erinnerungsräume – Aktionsräume – Grenzräume – Klassenräume – Zukunftsräume – Freiräume sollen diese Fragen diskutiert werden.
Angesiedelt in Brandenburg findet der Bundesfachkongress zum ersten Mal in einem ostdeutschen Bundesland statt. Er richtet gleichzeitig aber weiterhin den Blick über die Landesgrenzen hinaus – basierend auf den Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen der vielen bundesweit tätigen interkulturellen Akteur:innen, für deren Austausch der Bundesfachkongress Interkultur nun schon seit 16 Jahren ein bedeutsamer Ort ist.
Grundsätze des Bundesfachkongresses Interkultur
Der Kongress macht die aktuellen Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft und der globalisierten Welt sowie ihre Auswirkungen auf die kulturelle und künstlerische und angrenzende Praxis sichtbar, entwickelt zu den bearbeiteten Themen Handlungsempfehlungen und versucht dabei auch konkrete Projektideen zu befördern: „Wie kommen wir vom Reden zum Handeln?“
Prägend für den Kongress ist der durchgängige Bezug der Kongressthemen zur Bedeutung von Kultur im gesamtgesellschaftlichen Kontext, nicht zuletzt unter den Aspekten der diversitätsorientierten Öffnung von Kultureinrichtungen und einer stärkeren Verzahnung der immer noch zu sehr getrennt betrachteten Bereiche der kulturellen Vielfalt und der kulturellen Bildung.
Prägend für den Kongress ist auch die Partizipation von Menschen, die durch ihre migrantische Biographie sowie ihre Potentiale und ihre Expertise unmittelbaren Bezug zu den Themen des Kongresses haben.
Ziel des Kongresses ist die gegenseitige Information und der Austausch über Konzepte, Strategien, Methoden, Modelle und Erfahrungen und damit die verstärkte Vernetzung der auf dem weiten Feld der Interkultur tätigen Akteur:innen. Dabei gilt es, die Ungleichzeitigkeit der Diskurse zusammenzuführen, nicht zuletzt unter dem Aspekt des intragenerationalen Austausches. Dabei wird den Fragen nachgegangen: Woher kommen unterschiedliche Perspektiven? Wie haben sie sich entwickelt?
Hier gibt es das gesamte Programmheft zum Herunterladen
Hier gibt es die Dokumentation zum Herunterladen
Fachforen
Tickets und Unterkunft
Anmeldung zum Bundesfachkongress
Die Anmeldung erfolgt über eine externe Website, auf der ihr euch zuerst registriert und dann verbindlich anmeldet.
Regulärer Teilnehmer:innenbeitrag: 120 Euro
Ermäßigter Teilnehmer:innenbeitrag: 60 Euro
Ermäßigter Teilnehmer:innenbeitrag für: Studierende, Auszubildende, selbstständig tätige Kulturakteur:innen, Ehrenamtliche, Empfänger:innen von Transferleistungen (ALG I, Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz), Menschen mit Schwerbehinderung (mind. 50% GdB) sowie ihre Begleitpersonen.
Bitte sprecht uns an, wenn ihr finanziell keinen Spielraum zur Beteiligung habt.
Nachweise für die ermäßigte Teilnehmer:innengebühr: Studierende – Immatrikulationsbescheinigung, Azubis – Ausbildungsbescheinigung, Menschen mit Schwerbehinderung – Schwerbehindertenausweis, Ehrenamtliche – Nachweis der ehrenamtlichen Tätigkeit, selbständig tätige Kulturakteure – Nachweis der KSK-Versicherung, Empfänger:innen von Transferleistungen – entsprechende Bescheinigungen.
Vor der Anmeldung könnt ihr euch über die sechs Fachforen, aus denen ihr eines auswählen könnt, hier informieren.
Der Kongressort Potsdam hat kulturell und historisch viel zu bieten.
Rund um den Kongress haben wir Euch ein Kulturprogramm mit Museumsführungen und Stadtspaziergängen zusammengestellt.
Die Kulturangebote werden in den nächsten Wochen laufend aktualisiert.
Wir haben für Euch ein Kontingent an Hotelzimmern in Potsdam reserviert.
Für individuelle Zimmerwünsche bietet unser Kooperationspartner Potsdam Marketing und Service GmbH (PMSG) telefonische Beratung an:
Telefon +49 331 27 55 88 99
Speaker:innen
Claudia Roth
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Dr. Daniel Kubiak
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Nkechi Madubuko
Autorin, Soziologin und Diversity-Trainerin
Nadine Seidu
Leiterin der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur beim Kulturamt Stuttgart
Fatma Aydemir
Journalistin und Schriftstellerin
Lars Fischer
Büro für Landschaftskommunikation
Anna Zosik
Kulturstiftung des Bundes
Raphael Moussa Hillebrand
Choreograf, Tänzer und Aktivist
Mario Zetzsche
Stadtverwaltung Neuruppin
Rolf Graser
Bundesweiter Ratschlag Kulturelle Vielfalt
Prof. Dr. Naika Foroutan
Deutsches Institut für Migration und Integrationsforschung
Widad Nabi
Lyrikerin und Schriftstellerin
Tayo Awosusi-Onutor
Sängerin und Aktivistin
Kontakt
Für Fragen zur Organisation, Übernachtung, Kulturprogramm:
bundesfachkongress-interkultur@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Für inhaltliche Fragen zum Kongress:
plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Für technischen Support:
fabian.kemnitz@up-transfer.de
FAQ
1. Wie kann man sich zum Bundesfachkongress anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online über das Anmeldetool zum Bundesfachkongress.
Tickets können per Banküberweisung bezahlt werden.
2. Wie kann man sich am Bundesfachkongress aktiv beteiligen?
Beim Fachforum Freiräume könnt Ihr Eure Ideen für den Bundesfachkongress Interkultur einreichen.
Themen zur Orientierung: Nachhaltigkeit, Kinder und Jugendliche, Inklusion, Europa und Interkultur.
3. Gibt es Angebote für Kinder?
In der Nähe des Kongressortes gibt es einen Eltern-Kind-Raum, einen Essraum für Familien in der Mensa, verschiedene Wickelplätze und einen Campus-Spielplatz. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Website der Universität Potsdam.
Wir bieten Ihnen eine Führung für Kinder durch das Neue Palais an. Diese ist kostenpflichtig und kann über die Anmeldungsseite gebucht werden.
Der Kongressort Universität Potsdam Neues Palais grenzt unmittelbar an den Park Sanssouci mit großen Grünflächen und viel Platz zum Spazieren.
Auf dem Gelände der Schiffbauergasse gibt es einen beliebten Spielplatz.
4. Wie komme ich von der Universität Potsdam, Campus Neues Palais zum Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse?
Bus 605, Haltestelle Potsdam Neues Palais, Richtung Potsdam Hauptbahnhof bis Alter Markt/Landtag
Hier umsteigen zur Tram 93, Richtung Glienicker Brücke bis Schiffbauergasse/Berliner Straße
Zielhaltestelle: Schiffbauergasse/Berliner Straße oder Schiffbauergasse/Uferweg oder Holzmarkt
5. Wo gibt es Leihfahrräder in Potsdam?
Fahrradverleih in Potsdam: Nextbike oder Elektrofahrradverleih in Potsdam
Volunteer
Du bist Studierende:r der Kulturwissenschaften, Kulturarbeit, Kultursemiotik oder vergleichbarer Studienfächer?
Sei dabei am 7. Bundesfachkongress Interkultur in Potsdam und erlebe die anregende Atmosphäre mit vielen Speaker:innen und Teilnehmer:innen aus ganz verschiedenen Ecken und Communities des Landes.
Wir suchen interessierte Studierende, die Lust haben, Podiumsdiskussionen zu protokollieren oder die angereisten Referent:innen an den Kongresstagen zu begleiten.
Für Deine Mitarbeit bekommst Du eine kostenfreie Kongressteilnahme.
Vielen Dank für Dein Engagement!
Anmeldung bis zum 31.8.2023 unter: bundesfachkongress-interkultur@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Ort 1 Universität Potsdam Campus Neues Palais
Adresse
Universität Potsdam Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 8 und 9
Wie komme ich zum Bundesfachkongress?
Bahn
Anfahrt am besten per RE1 oder RB20 bzw. RB21 (aus Berlin kommend innerhalb des Tarifgebiets Berlin ABC)
Ausstieg: Bahnhof Park Sanssouci, von dort 10 Minuten zu Fuß oder mit dem Bus
Bus
Linien 605, 606, 695
Haltestelle: Am Neuen Palais oder Campus Universität/Lindenallee
Auto
über A 10 – Abfahrt Potsdam Nord
B 273 Richtung Potsdam, Amundsenstraße, Richtung Neues Palais
über A 10 Abfahrt Potsdam Süd
B 2 Richtung Potsdam
Breite Straße – Zeppelinstraße
Geschwister-Scholl-Straße – am Neuen Palais
Fotogalerie
Fotos: © Sebastian van Ledden, Yvonne Salzmann, Paulina Wielinski
Förderer und Kooperationspartner
Der Bundesfachkongress ist eine Kooperationsveranstaltung des Bundesweiten Ratschlags Kulturelle Vielfalt und der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, Teil der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH.
Gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie die Landeshauptstadt Potsdam.
In Kooperation mit
Weitere Partner