6. Freiräume – Miteinander forschen

Programm

Zeit

10:00 (Seminarraum)
Ankommen, Begrüßung, Einführung
Moderation: Judy Engelhardt (Interkulturelles Forum Hamburg), Sebastian van Ledden (Bundesweiter Ratschlag Kulturelle Vielfalt), Jana Kühn (Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg)

  • Einführung in die Freiräume

  • Vorstellen der Freiraum-Botschafter:innen:
  1. Freiraum Soziokreativer Kosmos
    Anja Engel/Rechenzentrum Potsdam
  2. Freiraum Hybride Festivals
    Marie Golüke/ Festival für Freunde
  3. Freiraum Europa
    Noémie Kaufman/Projektleitung „Kunst- und Kulturvermittlung in Europa“, Stiftung Genshagen
  4. Freiraum Interkultur
    Judy Engelhardt/Interkulturelles Forum Hamburg

 

Einladung zur Dokumentation

  • cinema en curs – Aus dem Fenster – Claudia Ziegenfuß (10:20 – 10:35)

 

10:35  – 11:30
Exploration 1

Bühne I (10:35 – 11:10)

  • Duett Yourself – Von Schwingung und Klang in den Dingen (10:35 – 10:50)
  • Mit Mach Musik – Klingender Bildungsweg (10:50 – 11:10)

Erkundungen I (11:10 – 11.35)

  • Wortreich
  • Empatiemobil
  • inter□skulptur

11:35 – 13:00
Lab 1
Labor zur Öffnung Transkultureller Freiräume
Moderation: Anna Peters/ Netzwerk Junge Ohren

____________

13:00 – 14:05
Mittagessen

____________

14:05– 16:00
Exploration 

Bühne II (14:05 – 15:05)

  • Tina Adomako – beyond the intersection (14:05 – 14:25)
  • Fluctoplasma – Buluntu Zine Workshop (14:25 – 15:05)

Erkundungen II (15:05 – 15:30) 

  • Wortreich
  • inter□skulptur
  • Siebdruckerei

Bühne III (15:30 – 16:00)

  • Yeri Anarika – #Körper #Bewegung #Kommunikation

16:00 – 18:00
Lab 2
Hummustopia #Lecker Streiten
Moderation: Avraham Rosenblum
Musik: Erik Leuthäuser

 

18:00 – 18:30
Explorationen 3

Bühne IV (18:05 – 18:20)

  • Heimatsounds (18:15 – 18:40)

Erkundungen III (18:05 – Open End)

  • Wortreich
  • inter□skulptur

 

Prozess

Die Explorationen sind Bewegungen des Austauschs, in denen Teilnehmer:innen über Impulsgeber:innen und Freiraum-Botschafter:innen in verschiedenen Formaten zwischen Workshop, Input und Praxisimpuls miteinander ins Sprechen und Handeln kommen können. Frei forschend münden die zwei Explorationen jeweils in geführte Gesprächsrunden/ Labs.

_________________________

Impulsgeber:innen der Explorationsräume

Hummustopia #LeckerStreiten
Ein Raum für Begegnung/ ein Miteinander
Avraham Rosenblum

Die Spaltungen in unserer Gesellschaft nehmen zu, die Diskussionen sind oft schwarz-weiß und polarisiert. Eine Ursache dafür könnte der Mangel an menschlicher Begegnung sein. Avraham Rosenblum lädt dazu ein, Hummus (das traditionelle Fast- und Comfort-Food des Mittelmeerraums) zu probieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Empatiemobil
Interaktive Installation
Kooperationsprojekt der Hamburger Kulturzentren Goldbekhaus, Bürgerhaus Barmbek, ella Kulturhaus Langenhorn, Zinnschmelze

 

Heimatsounds
Impuls Musik
Interkulturelles Musikensemble

Heimatsounds wurde 2015 am Waschhaus Potsdam ins Leben gerufen, um Menschen mit und ohne Fluchterfahrung einen Raum, einen Freiraum zum interkulturellen Austausch zu gewähren. Wir singen gemeinsam in den jeweiligen Heimatsprachen für den Ausdruck tiefer Gedanken und Erfahrungen. Heimatsounds, eine interkulturelle Gemeinschaft, eine Familie. Leitung – Eugen Zigutkin und Christian Leonhardt.

 

 

Erik Leuthäuser 
Impuls Musik

Erik Leuthäuser ist ein renommierter junger Sänger, der die deutsche Sprache als auch electronics nutzt, um sein einzigartiges musikalisches Konzept irgendwo zwischen modern jazz und experimental pop umzusetzen. Ehrlich und frei von Klischees, inspiriert von seinen Erfahrungen als junger schwuler Mann in der Großstadt Berlin. Der Mannheimer Morgen beschreibt ihn als »glänzenden jungen Sänger, der als die kommende Stimme im deutschen Jazz gilt.«

 

Fluctoplasma – Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität
Praxisimpuls „Buluntu Zine Workshop“
Dan Thy Nguyen & Zeynep Sıla Demircioğlu

Besitzer*innenlose Fotografien, Einkaufslisten, doodles oder zerrissene Liebensbriefe… Wie haben sie ihren Weg auf die Straße gefunden? Wir wissen es nicht, aber wir können uns eine Geschichte – und noch mehr Geschichten – vorstellen.  Dieser Workshop ermutigt Menschen, Buluntu Zine’s Vorbereitungsprozess kollektiv zu durchlaufen. Um sich persönlichen und alltäglichen Utopien anzunähern, sammeln Teilnehmende Materialien auf den Straßen Hamburgs und basteln daraus Zines.

Zeynep Sıla Demircioğlu ist eine Künstlerin und Animationsfilmemacherin aus der Türkei. Seit Ende 2019 lebt und studiert sie in Hamburg. Sie macht animierte Dokumentarfilme und gibt Animationsworkshops. Sie verwendet gefundene Materialien in ihrer Zine-, Illustrations- und Gif-Animationsproduktion

 

Von Schwingung und Klang in den Dingen
Impuls Musik & Text
Duett Yourself //Ursula Rogg und Thomas Meier

Im Sommer dieses Jahres gegründet, sind Duett Yourself bisher bei Oqbo, Galerie für Bild, Wort und Ton sowie als Gast des Künstlerbundes im Haus der Kunst München (resetNOW) aufgetreten. Auf der Grundlage von Life Improvisation, auskomponierten Klangflächen und versartigen Texten performen Ursula Rogg und Thomas TEK Meier mit Bogen, Bass und Live Elektronik.

 

Orte europäischer Begegnung   
Impuls Europa
Noémie Kaufman/ Projektleitung „Kunst- und Kulturvermittlung in Europa“, Stiftung Genshagen

Mit ihren Projekten möchte die Stiftung Genshagen Begegnung und Austausch ermöglichen, grundlegende Fragen von Forschung und Praxis Kultureller Bildung diskutieren sowie die Rolle und die Möglichkeiten von Kunst und Kultur in europäische Debatten einbringen.

 

MitMachMusik e.V. – Klingender Bildungsweg
Praxisimpuls „Klingender Bildungsweg“
Marie Kogge & Team

Der Klingende Bildungswegs – ein Curriculum empowert Musiker:innen und Pädagog:innen musikalische Fähigkeiten an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Ziel ist es, Multiplikatoren auszubilden, die an verschiedenen Standorten in Berlin und Brandenburg anhand eines zu entwickelnden Curriculums Kinder mit Flucht-Erfahrungen oder einheimische Kinder einkommensschwacher Familien zum gemeinsamen Musizieren befähigen. Beim Bundesfachkongress geben wir praktische Einblicke in unsere Arbeit.

 

Netzwerk Junge Ohren
Labor zur Öffnung Transkultureller Freiräume
Anna Peters

Um das Zusammenleben in einer von Komplexität geprägten, transkulturellen, Gesellschaft teilhabeorientiert und gerecht gestalten zu können, braucht es konkrete Vorstellungen, wie dies gelingen kann.

Im (beruflichen) Alltag tendieren wir dazu, uns an vertraute Gewohnheiten, Rituale und Routinen zu halten, statt Experimente zu wagen. Dabei ist es genau diese Freiheit, die wir brauchen, um gemeinsam kreativ zu werden und Transformationsprozesse im Kulturleben aktiv zu gestalten. Ausgehend von der klassischen Musikpraxis hat das Netzwerk Junge Ohren mit dem Forum Transkulturelle Perspektiven verschiedene Ansatzpunkte dazu gesammelt und lädt hier zu einer Reihe von Experimenten ein, um ad hoc ins gemeinsame Tun zu kommen.

 

Projekt Wortreich
Interaktive Installation
Eleonora Cucina

„Kummerspeck“, „Schnapsidee“, „Fernweh“, „Verschlimmbessern“… alle Worte, die in anderen Sprachen kein direktes Äquivalent haben. Genau so gibt es in anderen Sprachen Wörter, die ganze Bilder liefern und die vielleicht so toll sind, dass wir sie uns leihen wollen. Ich nehme „Pelinti“. Das steht für „Heißes Essen im Mund hin- und her jonglieren, damit es abkühlt und man es runterschlucken kann“, die Sprache ist Buli aus Ghana. Was nehmt Ihr mit? Schaut Euch die Wörtersammlung an, tauscht die Worte untereinander aus, prüft die angebotene Übersetzung und schenkt uns Eure besonderen Worte. In unserer Migrationsgesellschaft bringen Menschen hunderte von Sprachen mit: Wir sind „Wortreich“.

Eleonore Cucina ist eine Römerin, die Hamburg zu ihrer zweiten Heimat gemacht hat. Ihre Interessen, das Studium, das Berufsleben und ihr Aktivismus sind von der Auseinandersetzung und Freude an der Vielfalt geprägt. Ihre Projekte wollen Menschen ins Gespräch bringen, sie neugierig füreinander machen, denn ihr Motto ist „Interaktion statt Integration“.

 

cinema en curs – filmen macht schule
Praxisimpuls „Aus dem Fenster“
Claudia Ziegenfuß

Eins der ersten Fotografien der Geschichte überhaupt, wurde aus einem Fenster gemacht. Aufgenommen im Jahr 1827 von Nicéphore Niépce. Seit dem haben unzählige Fotograf:innen und Filmemacher:innen dieses Motiv gewählt.

Ein Fenster begrenzt, ermöglicht uns aber auch etwas zu sehen. Es verbindet das Innere mit dem Äußeren und trennt gleichzeitig beide Welten. Am Beispiel eines Filmausschnitts aus „Diary, 1973-1983“ des israelischen Filmemachers David Perlov, erkunden wir das Fenster als privilegierten Raum, um zu filmen und darüber nachzudenken, wie man filmt: Es ist ein Rahmen in sich selbst, ein Rahmen für die Welt um ihn herum. Eine Welt, die Fotograf:innen und Filmemacher:innen ständig versuchen in begrenzten Bildern und Ausschnitten festzuhalten. Wir reflektieren gemeinsam, um im Anschluss direkt eigene filmische Blicke mit unserem Smartphone zu rahmen. Eine Übung, die stets am Anfang aller international stattfindenden cinema en curs – Workshops steht und jungen Menschen eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit der eigenen filmischen Perspektive und Haltung ermöglicht.

Die Ergebnisse aus dem Praxisimpuls werden auf einer digitalen Plattform ausgestellt und können über die Zeit des Kongresses weiterwachsen.

 

Interkulturelles Forum Hamburg
Impuls Interkultur
Judy Engelhardt

Das Interkulturelle Forum ist seit seiner Gründung im Jahr 2003 das Hamburger Netzwerk von Kulturschaffenden, die die Überzeugung teilen, dass Hamburg nur durch eine entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und eine interkulturelle Öffnung der Kulturinstitutionen und -szene das gesamte gesellschaftliche Potenzial entfalten und dem Anspruch einer demokratischen und kosmopoliten Weltstadt gerecht werden kann.

 

Rechenzentrum Potsdam  – „Vom Abrissobjekt zum soziokreativen Kosmos mit Zukunft“
Impuls Brandenburg
Anja Engel

Anja Engel, Leiterin des seit 8 Jahren umgenutzten Verwaltungsbaus aus den frühen 70ern, berichtet von einem Ort voller Vielfalt, Engagement und Gemeinwohl, der von Übersetzungskünsten und Erinnerungskulturkämpfen geprägt ist.

 

beyond the intersection
Impuls Film
Tina Adomako

Tina Adomako in freie Journalistin und Bildungsreferentin. Sie wurde in England geboren, wo sie auch ihre ersten Lebensjahre verbrachte, bevor ihre Eltern mit ihr nach Ghana umsiedelten. Ein DAAD-Stipendium brachte sie zurück nach Europa, an die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Nach einem Magisterstudium und ersten Berufserfahrungen in Freiburg führte ihr Weg ins Ruhrgebiet, dann nach München und anschließend ins Rheinland, wo sie als Redakteurin und Pressereferentin in großen Medienhäusern tätig war. Dann kam ein Wendepunkt und sie begann, sich mehr für die Themen der SDGs zu interessieren. So wurde sie Fachpromotorin im Eine Welt Netz NRW und fokussierte sich in ihrer Bildungsarbeit auf entwicklungspolitische Themen. Sie engagiert sich für gesellschaftlichen Teilhabe, interkulturelle Öffnung und Empowerment von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte. Als freiberufliche Journalistin schreibt sie über kulturelle Themen in einer postmigrantischen Gesellschaft.

 

#Körper #Bewegung #Kommunikation: Dialog durch Tanz
Praxisimpuls Tanz
Yeri Anarika Vargas Sanchez

Tanzen ist eine universelle Sprache, die jedem offensteht. In diesem Workshop unter der Anleitung von Yeri Anarika, Choreografin und Tanzlehrerin, liegt der Fokus auf nonverbaler Interaktion und interkulturellem Austausch.

Yeri Anarika, geboren in Mexiko-Stadt und seit 2003 in Berlin lebend, bringt ihre umfangreiche internationale Erfahrung in das Zusammenspiel von Bewegung und Tanz ein. Durch ihren eigenen interkulturellen Hintergrund, welcher sie durch verschiedene Länder und Sprachen führte, leitet sie die Teilnehmer an, einen Dialog jenseits von Worten zu beginnen.

 

Festival für Freunde e.V. – „Hybride Festivals in ländlichen Räumen“
Impuls Brandenburg
Marie Golüke

Das Festival Für Freunde ist ein interkulturelles, spartenübergreifendes 4-tägiges Kunst-und Kulturfestival in Dahnsdorf, Brandenburg. Wir fördern den Austausch verschiedener Kunstsparten und Generationen. Das „Festival für Freunde“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine Veranstaltung zu schaffen, bei der sich jede:r willkommen fühlt.

 

inter□skulptur
Performatives Kongressarchiv
Doris Sprengel, Luzia Schelling, Jana Kühn

Die inter□skulptur wächst. Sie kann dich hören. Sie spielt. Sie forscht. Sie ist ein guter Wurf. Sie animiert. Sie fühlt. Sie hinterlässt Spuren. Sie berichtet. Sie bietet an. Sie schafft Masse. Sie klingt. Sie stickt. Sie schreibt. Sie fragt. Sie färbt ab. Sie macht Platz. Sie ufert aus. Sie ist Bühne für dich. Sie wiederholt dich und sich. Sie verbindet. Sie verwertet. Sie handelt. Sie archiviert. Und wächst weiter.

 

_____________

Parallel findet von 11:00 bis 14:00 im „Safe Space“ statt:

Jugendfachforum INTERKULTUR

Mitwirkende:

Schülerinnen und Schüler der Klasse 9.2 der Schiller-Gesamtschule Potsdam-Drewitz mit Ludwig Lipowski, Klassenleiter und Lehrer für LER und Sport, Prof. Dr. Linda Juang und Oktay Balci, beide Professur für Inklusionspädagogik/Heterogenität in institutionalisierten Bildungsprozessen, Sarah Philipps, Biorama Projekt Joachimsthal, Prof. Dr. Christiane Gerischer, Universität Hildesheim/ZPOP Brandenburg/Musikpädagogik in Sozialer Arbeit.

Moderation: Deniza Petrova, Willkommenslehrerin.

 

Im Fachforum stellen die Jugendlichen einem Kreis aus Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Kultur ihre Fragen frei und unvermittelt. Es geht um Bildungschancen, gelebte Vielfalt und Toleranz aber auch um Konflikte, Diskriminierung und das Gefühl, nicht gehört und gesehen zu werden. Ergebnisse aus dem Gesprächskreis werden mit Mittel der Graffitti-Kunst festgehalten.

Kurze Impulsbeiträge von Prof. Dr. Juang und Prof. Dr. Gerischer ermöglichen Einblicke in die aktuelle Forschung in den Themenbereichen Kulturelle Vielfalt, Migration und Bildung bzw. Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration. Ein Afrobeats-Tanzworkshop mit Mary Mory, Schülerin der 9.2, führt in einen Soundtrack von Power, Emanzipation und Teilhabe und lädt Kongress-Teilnehmende dazu ein, sich young, independent und groovy zu fühlen und zu bewegen. Ein outdoor Bildungsparcour, konzipiert von den Schülerinnen und Schülern, lädt ebenfalls zur kreativen Bewegung und Reflexion aktueller Bildungsfragen.

 

 

Seid dabei beim Bundesfachkongress Interkultur! Wichtige Themen, spannende Gespräche.

Jetzt anmelden

Idee des Fachforums

Die FREIRÄUME sind eine Plattform für die Beschäftigung mit einer Reihe interkulturell relevanter und gesellschaftlich dringlicher Themen, ausgehend vom Handeln und dem Forschen Aller (Sibylle Peters, 2013). Sie werden gestärkt durch die Einbindung von wissenschaftlichen und politischen Expertisen sowie künstlerischen Impulsen. Thematische Schwerpunkte bilden die Aspekte: Nachhaltigkeit, Inklusion, Kinder- und Jugendliche, Europa – immer verschränkt mit dem Bereich der Interkultur.

 

Innerhalb der FREIRÄUME gibt es Möglichkeiten für Exploration und Austausch. Aktive Inputs der Teilnehmenden finden Platz in performativen Experimenten, künstlerischen Workshops oder interaktiven Installationen. Im „Safe Space“ findet zeitgleich ein Jugendfachforum statt, dessen Impulse das Forum perspektivenreicher gestalten. Die FREIRÄUME sind ebenso Kommentarfunktion, Spiel, Schreibstube, Kongressarchiv, Hang-Out-Place, Dritter Ort … und viel mehr.

 

Alle FREIRÄUME werden als demokratische Diskussionsräume inkl. Ambiguitätstoleranz und „Sichere Räume“ verstanden. Die sind fluide, auch Zwischenräume, etwa in Vorräumen, Außenbereichen und digitalen Räumen. Auf die Begegnung mit anderen Fachforen wird es angelegt.

Zwischen Open Space und Projektwerkstatt sind die FREIRÄUME ein Teilnehmenden-zentriertes Format: Während der gesamten Kongressdauer finden sie als offenes Angebot statt. Über einen Call for Participation wurde zu einer breiten Beteiligung eingeladen. Es gab 18 Einreichungen, die sich bei dem Format präsentieren und es mitkuratieren.

 

Vorbereitung: Judy Engelhardt, Interkulturelles Forum Hamburg; Deniza Petrova, DigitalCampus Brandenburg; Jana Kühn, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg; Sebastian van Ledden, Bundesweiter Ratschlag Kulturelle Vielfalt