2. Aktionsräume – Räume für Diversitätsentwicklung. Barrieren und Ressourcen

Das kulturelle und zivilgesellschaftliche Engagement von (post)migrantischen Vereinen, Organisationen und Initiativen findet nach wie vor wenig Beachtung. Dabei praktizierten viele dieser Gruppen bereits Kulturarbeit mit und für verschiedene(n) Zielgruppen, lange bevor staatliche Stellen überhaupt einen öffentlichen Bedarf erkannten. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement als Treiber für Kultur- und Gesellschaftspolitik, aber auch die Hindernisse, die sich diesem Engagement entgegenstellen, soll hier untersucht werden. Dabei steht eine umfassende Diversitätsentwicklung von Kulturräumen jeglicher Art im Zentrum einer angemessenen Förderung und der Schaffung besserer Rahmenbedingungen für (post-)migrantisches Engagement.

Welche Ressourcen sind notwendig für eine breite Teilhabe an einem diversitätsorientierten, gesellschaftlich wirkungsvollen Handeln? Welche Barrieren behindern eine breite Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs und an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen? Wie können solche Barrieren abgebaut und „Räume für Handeln“ für alle geöffnet werden?

Vorbereitung: Rolf Graser, Forum der Kulturen Stuttgart & Handan Kaymak, Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung

Zurück zur Startseite Bundesfachkongress