Veranstaltungsreihen
Veranstaltungen mit Wiedererkennungswert: Das Brandenburg Museum bietet nicht nur wechselnde Ausstellungen, sondern auch Veranstaltungsreihen, die regelmäßig stattfinden und aktuelle wie historische Themen aus Brandenburg in den Mittelpunkt stellen.
Ob in Gesprächsformaten, Themenführungen oder Werkstattgesprächen – wir laden Sie ein, die Geschichte und Gegenwart des Landes aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken. Unsere Reihen richten sich an Interessierte jeden Alters und greifen Fragen auf, die bewegen, verbinden und zum Mitdenken einladen.
Hier finden Sie einen Überblick über unsere wiederkehrenden Formate.
Führungen in der Brandenburg.Ausstellung
Das Brandenburg Museum bietet ein vielseitiges Führungsprogramm zu zentralen Themen der Landesgeschichte. Neben der Überblicksführung durch die Brandenburg.Ausstellung gibt es vertiefende Touren zu Migrationsgeschichte, jüdischem Leben, Klima und Reformation. Alle Formate richten sich an Gruppen, Schulklassen und Interessierte, die sich gemeinsam mit der Geschichte Brandenburgs auseinandersetzen möchten.
Alle Führungen auf einen BlickNahaufnahme Brandenburg
Die Gesprächsreihe „Nahaufnahme Brandenburg“ widmet sich Menschen und Orten im Wandel. In persönlicher Atmosphäre kommen Gäste aus Brandenburg zu Wort, mit Erfahrungen, die Geschichte lebendig machen und Perspektiven eröffnen. Die Gespräche laden ein, genauer hinzusehen und zuzuhören.
Mehr zur Nahaufnahme Brandenburg und aktuelle TerminePotsdamer Gespräche
Die Potsdamer Gespräche sind ein gemeinsames Forum für Debatten über Geschichte, Erinnerung und gesellschaftliche Entwicklungen in Brandenburg und darüber hinaus. In wechselnden Formaten kommen aktuelle Fragen zur Sprache – offen, vielstimmig und nah an der Gegenwart.
Veranstalter der Reihe ist das Forum Neuer Markt, ein Zusammenschluss von elf Potsdamer Institutionen:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Brandenburg Museum, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (BLPB), Deutsches Kulturforum östliches Europa, LAkD, Filmmuseum Potsdam, Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ), Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).
Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus
Antisemitismus ist Teil unserer Gegenwart. Die Reihe „Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus“ lädt dazu ein, Hintergründe zu verstehen, Entwicklungen einzuordnen und ins Gespräch zu kommen. Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen geben Einblicke, regen zum Nachdenken an und schaffen Raum für Austausch.
Eine Veranstaltungsreihe der F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz und der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH.
Zu den Terminen von "Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus"Ringvorlesung (Kooperation mit Universität Potsdam)
Einmal pro Semester lädt die Ringvorlesung im Brandenburg Museum dazu ein, aktuelle Themen der Geschichts- und Kulturwissenschaft zu diskutieren. In Kooperation mit der Universität Potsdam entsteht ein Ort des offenen Austauschs zwischen Forschung, Praxis und Publikum.
Zu den Themen der RingvorlesungenSternenmarkt und Sternenfest auf dem Kutschstallhof
Der Sternenmarkt ist der deutsch-polnische Weihnachtsmarkt auf dem Kutschstallhof (vor dem Brandenburg Museum). Polnisches Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und Begegnungen auf Augenhöhe machen ihn zu einem festen Termin in der Adventszeit. Auf dem Sternenfest bringen Künstlerinnen und Künstler aus Osteuropa mit Musik, Tanz und Bühnenprogramm Schwung in die winterliche Stadt. Gemeinsam feiern wir die kulturelle Nähe zwischen Brandenburg und unserem Nachbarland Polen.
Sternenmarkt & Sternenfest – Weihnachtliche Begegnung mit Polen 2025 vom 5.12. bis 7.12.2025Jugendgeschichtsmesse
Die Jugendgeschichtsmesse ist eine Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Brandenburg e.V.
Jedes Jahr gestalten junge Menschen aus Brandenburg ihre eigene Messe zur Geschichte. Schulklassen, Jugendgruppen und Initiativen präsentieren ihre Projekte und zeigen, wie vielfältig historische Themen heute gedacht und vermittelt werden. Das Spektrum reicht von Ausstellungen über Podcasts bis hin zu Interviews und szenischen Formaten. Die Jugendgeschichtsmesse ist ein Ort des Austauschs und macht sichtbar, was junge Perspektiven in der Erinnerungskultur bewegen können.
Geschichtstreff
Der Geschichtstreff bringt Menschen zusammen, die sich mit Leidenschaft der Geschichte Brandenburgs widmen. Ortschronisten, Heimatforschende und alle, die in Archiven, Fotosammlungen oder persönlichen Erinnerungen nach Spuren suchen, kommen hier ins Gespräch. Es geht um sorgfältige Recherchen, überraschende Funde und das gemeinsame Interesse, Geschichte lebendig zu halten. Wer zuhören oder eigene Erkenntnisse teilen möchte, ist herzlich willkommen.
Der Geschichtstreff in Potsdam und aktuelle TermineFeierabend im Brandenburg Museum
Der Feierabend im Brandenburg Museum lädt dazu ein, den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. In entspannter Atmosphäre treffen sich Menschen aus Brandenburg, die neugierig sind auf Kultur, Geschichte und neue Begegnungen. Ein Abend für alle, die Lust auf Austausch und einen Perspektivwechsel haben.
Mehr zum "Feierabend im Brandenburg Museum"