Brandenburg Museum, Gewölbehalle

Potsdamer Gespräche – Ein geteiltes Land. Brandenburg 1945

Blick auf Stadtschloss, Nikolaikirche und Lange Brücke, 1946, Potsdam Museum / Foto: Werner Taag

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte im Rahmen der »Potsdamer Gespräche«

Thema

Ein geteiltes Land. Brandenburg 1945

Die in Folge des Zweiten Weltkrieges entstandene deutsch-polnische Grenze an der Oder und der Lausitzer Neiße teilte die über Jahrhunderte gewachsene historische Provinz Brandenburg in zwei ungleiche Teile. Die östlich der Oder liegende, wenig urbane Neumark wurde auf der Potsdamer Konferenz Polen zugesprochen. Der westlich der Oder liegende Teil Brandenburgs mit den Großstädten Potsdam und Cottbus kam hingegen an die Sowjetische Besatzungszone und ab 1949 an die DDR. Während hier etwa ein Drittel der Bevölkerung Geflüchtete und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bildeten, wurden jenseits der Oder überwiegend Menschen aus Zentral- und Ostpolen sowie aus der Sowjetunion heimkehrende Polinnen und Polen angesiedelt.

Noch vor seiner Teilung wurde Brandenburg zu einem der letzten Schauplätze des Zweiten Weltkrieges. Erschießungen, Todesmärsche, das Massaker von Sonnenburg/Słońsk, die Kämpfe um die Festung Küstrin/Kostrzyn nad Odrą und die Schlacht um die Seelower Höhen kosteten unzählige Menschen das Leben. Gleichzeitig bedeutete der Vormarsch der Roten Armee die Befreiung von zahllosen Konzentrations- und Arbeitslagern, deren Netz sich über die gesamte Region erstreckte, sowie das endgültige Ende der deutschen Verbrechen. In dieser bewegten Zeit kam vor allem der Stadt Frankfurt (Oder) eine besondere Bedeutung zu, die sich trotz massiver Zerstörungen in einen Umschlagplatz für Hunderttausende verwandelte.

Die Veranstaltung beleuchtet die Ereignisse rund um das Jahr 1945 und thematisiert aus verschiedenen Perspektiven die Geschichte eines geteilten Landes zwischen Trümmern und Hoffnung.

Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen
  • Prof. Dr. Beata Halicka, Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań
  • Dr. Karl-Konrad Tschäpe, Institut für angewandte Geschichte, Frankfurt (Oder)

Moderation: PD Dr. Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut, Lüneburg

Eintritt

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten.

Weitere Termine in der Reihe "Potsdamer Gespräche 2025"

Wann ist der Krieg zu Ende? Die Suche nach Blindgängern ist noch nicht beendet

10. April 2025 · 18:00
Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, Potsdam

Mike Schwitzke und Sven Mendel vom Kampfmittelbeseitigungsdienst im Gespräch mit Hannes Wittenberg.

Zwischen den Zeiten. 1945 in Brandenburg und Osteuropa

21. Mai 2025 · 18:00
BLPB, Heinrich-Mann-Allee 107, Potsdam

Podiumsgespräch mit Anna Kaminsky, Claudia Weber und Hermann Wentker. Moderation: Peter Ulrich Weiß.

Kommen. Gehen. Bleiben. Der Potsdamer Norden im Jahr 1945

20. Juni 2025 · 18:00
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Potsdam

Rundgang durch die Nauener Vorstadt mit Blick auf die Veränderungen des Jahres 1945.

Zerstört – entführt – verschollen – zurückerlangt

4. Juli 2025 · 15:30
Bildergalerie von Sanssouci, Im Park Sanssouci 4, Potsdam

Führung und Gespräch zu den Gemälden der Galerie mit Alexandra Engel, Ulrike Schmiegelt und Gerd Bartoschek.

Der „Westerbork-Film“ und das Nachleben filmischer Zeugnisse des Holocaust

16. September 2025 · 19:00
Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, Potsdam

Filmvorführung, Buchvorstellung und Gespräch mit Fabian Schmidt und Thomas Helbig. Moderation: Emily Dreyfus.

„Alles, um zu überleben“

14. Oktober 2025 · 18:00
Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54/55, Potsdam

Buchvorstellung mit Anja Thuns und dem 96-jährigen Zeitzeugen Reinhard Wolff. Moderation: Peter Ulrich Weiß.

Überlebt – und nun? Jüdisches Leben in Ostdeutschland nach 1945/89

11. November 2025 · 18:00
Brandenburg Museum, Am Neuen Markt 9, Potsdam

Gespräch mit Lutz Fiedler, Annette Leo und Jalda Rebling über ein neues Zeitzeugenportal.